1926 Die Geburt der Bioethik in Halle (Saale) durch den protestantischen Theologen Fritz Jahr (18951953)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Religious, Reference & Language, Law
Cover of the book 1926 Die Geburt der Bioethik in Halle (Saale) durch den protestantischen Theologen Fritz Jahr (18951953) by , Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783653995169
Publisher: Peter Lang Publication: June 11, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: English
Author:
ISBN: 9783653995169
Publisher: Peter Lang
Publication: June 11, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: English

Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Bioethik während der 1960er Jahre in den USA ihren Anfang nahm. Dass dieser Begriff aber schon wesentlich früher etabliert wurde, belegen die Arbeiten des protestantischen Theologen Fritz Jahr (1895–1953) aus Halle (Saale), der bereits 1926 den Begriff Bioethik in seinem Artikel Wissenschaft vom Leben und Sittenlehre definierte und ihn ein Jahr später in dem Artikel Bio-Ethik – Eine Umschau über die ethischen Beziehungen zu Tier und Pflanze näher ausarbeitete. Der von Jahr vorgeschlagene bioethische Imperativ lautet dabei: «Achte jedes Lebewesen grundsätzlich als einen Selbstzweck und behandle es nach Möglichkeit als solchen!» In diesem Tagungsband werden die Perspektiven dieser Thesen Jahrs näher untersucht. Dieses Buch enthält Beiträge in deutscher und englischer Sprache.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Bioethik während der 1960er Jahre in den USA ihren Anfang nahm. Dass dieser Begriff aber schon wesentlich früher etabliert wurde, belegen die Arbeiten des protestantischen Theologen Fritz Jahr (1895–1953) aus Halle (Saale), der bereits 1926 den Begriff Bioethik in seinem Artikel Wissenschaft vom Leben und Sittenlehre definierte und ihn ein Jahr später in dem Artikel Bio-Ethik – Eine Umschau über die ethischen Beziehungen zu Tier und Pflanze näher ausarbeitete. Der von Jahr vorgeschlagene bioethische Imperativ lautet dabei: «Achte jedes Lebewesen grundsätzlich als einen Selbstzweck und behandle es nach Möglichkeit als solchen!» In diesem Tagungsband werden die Perspektiven dieser Thesen Jahrs näher untersucht. Dieses Buch enthält Beiträge in deutscher und englischer Sprache.

More books from Peter Lang

Cover of the book Rethinking East-Central Europe: family systems and co-residence in the Polish-Lithuanian Commonwealth by
Cover of the book Human Trafficking as a Quintessence of 21st Century Slavery by
Cover of the book Legal Issues in Cultural Heritage Management by
Cover of the book Kommunikative Handlungsmuster im Wandel?- ¿Convenciones comunicativas en proceso de transformación? by
Cover of the book Bilingual Landscape of the Contemporary World by
Cover of the book Schadensersatz und Entschaedigung in Folge von Diskriminierung im deutschen und englischen Arbeitsrecht by
Cover of the book E-Learning and Education for Sustainability by
Cover of the book Inspiring Views from «a' the airts» on Scottish Literatures, Art and Cinema by
Cover of the book Deutsch-tuerkische Beziehungen by
Cover of the book Subjunktionen im Mittelhochdeutschen by
Cover of the book Family and Kinship in the United States by
Cover of the book Child of Many Worlds: Focus on the Problem of Ethnic Minorities by
Cover of the book Integration Processes in the Circulation of Knowledge by
Cover of the book Die Kunst des Dialogs by
Cover of the book Family Communication in the Age of Digital and Social Media by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy