'Elfchen' - Kennenlernen der Gedichtform und Produktion von Elfchen zum Thema Winter für ein Klassen-Elfchen-Buch als eine Möglichkeit, sich mit Gedichten auseinander zu setzen

Kennenlernen der Gedichtform und Produktion von Elfchen zum Thema Winter für ein Klassen-Elfchen-Buch als eine Möglichkeit, sich mit Gedichten auseinander zu setzen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book 'Elfchen' - Kennenlernen der Gedichtform und Produktion von Elfchen zum Thema Winter für ein Klassen-Elfchen-Buch als eine Möglichkeit, sich mit Gedichten auseinander zu setzen by Julia Scholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Scholz ISBN: 9783638297189
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Scholz
ISBN: 9783638297189
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt der Stunde liegt in der eigenständigen Produktion von Elfchen nach einem zuvor erarbeiteten Rezept unter Zuhilfenahme des gemeinsam erarbeiteten Wortfeldes zum Thema 'Winter'. Die Schüler und Schülerinnen sollen in dieser Stunde einerseits das 'Elfchen-Rezept' schreibend verinnerlichen und andererseits erfahren, dass auch sie in der Lage sind, zu 'Dichtern' zu werden und lyrische Texte verfassen können. Laut Lehrplan Deutsch lässt sich diese Unterrichtsstunde den Bereichen 'Schriftliches Sprachhandeln, poetisches Schreiben' aber auch dem Bereich 'Sprache reflektieren' zuordnen.1 'Einsichten in formale Strukturen werden in Sinnzusammenhängen gewonnen: Die Anstöße erwachsen aus der konkreten Situation, aus Auffälligkeiten oder Verstehensschwierigkeiten, die Reflexion führt zum Kategorisieren, die gewonnenen Kategorien werden beim weiteren Reflektieren genutzt, führen also zum Konkreten zurück.'2 Das Schreiben von Elfchen ist ein Schritt zum Aufbau einer Lese-Schreib-Kultur. Es fördert die sprachliche und geistige Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Beim Schreiben entfalten sich Gedanken, über Geschriebenes wird beraten, es wird überarbeitet und kann neu verfasst werden. Hier können die Schüler und Schülerinnen die Erfahrung machen, dass Schreiben sinnvoll, bedeutsam und bereichernd ist.3 Durch den Umgang mit Gedichten lernen Kinder unterschiedliche Zugriffe auf die Wirklichkeit zu erkennen. 'Hier geht es zunächst nicht um die tiefere Bedeutung, sondern darum, die sinnbildlichgestische Erscheinungsform gewissermaßen abzutasten.'4 Das kreative Verfassen von eigenen Elfchen trägt zur Auseinandersetzung der Kinder mit ihrer Lebenswirklichkeit bei, da sie in ihren Gedichten ihre Gefühle und Erfahrungen in Bezug auf den Winter ausdrücken können. Die Äußerungen der Kinder wurden in einem Winter - Wortfeld gesammelt und dienen ihnen in der heutigen Stunde zur Orientierung. Das Thema Winter eignet sich in besonderem Maße dazu, den Schülern das Lernen mit allen Sinnen zu ermöglichen. [...] 1 Vgl. Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung: Deutsch, S. 10 2 Vgl. Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung: Deutsch, S. 15 3 Vgl. Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung: Deutsch, S. 9 4 Böttcher, Ingrid in: Kreatives Schreiben. S. 57

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt der Stunde liegt in der eigenständigen Produktion von Elfchen nach einem zuvor erarbeiteten Rezept unter Zuhilfenahme des gemeinsam erarbeiteten Wortfeldes zum Thema 'Winter'. Die Schüler und Schülerinnen sollen in dieser Stunde einerseits das 'Elfchen-Rezept' schreibend verinnerlichen und andererseits erfahren, dass auch sie in der Lage sind, zu 'Dichtern' zu werden und lyrische Texte verfassen können. Laut Lehrplan Deutsch lässt sich diese Unterrichtsstunde den Bereichen 'Schriftliches Sprachhandeln, poetisches Schreiben' aber auch dem Bereich 'Sprache reflektieren' zuordnen.1 'Einsichten in formale Strukturen werden in Sinnzusammenhängen gewonnen: Die Anstöße erwachsen aus der konkreten Situation, aus Auffälligkeiten oder Verstehensschwierigkeiten, die Reflexion führt zum Kategorisieren, die gewonnenen Kategorien werden beim weiteren Reflektieren genutzt, führen also zum Konkreten zurück.'2 Das Schreiben von Elfchen ist ein Schritt zum Aufbau einer Lese-Schreib-Kultur. Es fördert die sprachliche und geistige Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Beim Schreiben entfalten sich Gedanken, über Geschriebenes wird beraten, es wird überarbeitet und kann neu verfasst werden. Hier können die Schüler und Schülerinnen die Erfahrung machen, dass Schreiben sinnvoll, bedeutsam und bereichernd ist.3 Durch den Umgang mit Gedichten lernen Kinder unterschiedliche Zugriffe auf die Wirklichkeit zu erkennen. 'Hier geht es zunächst nicht um die tiefere Bedeutung, sondern darum, die sinnbildlichgestische Erscheinungsform gewissermaßen abzutasten.'4 Das kreative Verfassen von eigenen Elfchen trägt zur Auseinandersetzung der Kinder mit ihrer Lebenswirklichkeit bei, da sie in ihren Gedichten ihre Gefühle und Erfahrungen in Bezug auf den Winter ausdrücken können. Die Äußerungen der Kinder wurden in einem Winter - Wortfeld gesammelt und dienen ihnen in der heutigen Stunde zur Orientierung. Das Thema Winter eignet sich in besonderem Maße dazu, den Schülern das Lernen mit allen Sinnen zu ermöglichen. [...] 1 Vgl. Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung: Deutsch, S. 10 2 Vgl. Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung: Deutsch, S. 15 3 Vgl. Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung: Deutsch, S. 9 4 Böttcher, Ingrid in: Kreatives Schreiben. S. 57

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen einer Financial Due Diligence zur Reduzierung von Akquisitionsrisiken by Julia Scholz
Cover of the book Die multilokale Mehrgenerationenfamilie by Julia Scholz
Cover of the book Die territorialen Auswirkungen des Konstanzer Konzils auf die Österreichischen Vorlande by Julia Scholz
Cover of the book Der Sammler bei Susan Sontag by Julia Scholz
Cover of the book Direktdemokratische Elemente der Bürgerbeteiligung auf bundesrepublikanischer Ebene by Julia Scholz
Cover of the book Ursprung und Problematiken der Geschlechtersozialisation by Julia Scholz
Cover of the book Medien und Wahlen in Russland by Julia Scholz
Cover of the book Eine Übersicht über lineare Gleichungssysteme by Julia Scholz
Cover of the book Versorgung der 'Illegalen' in Deutschland by Julia Scholz
Cover of the book Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu by Julia Scholz
Cover of the book Der 'Two-Step-Flow of Communication' by Julia Scholz
Cover of the book Die Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen (Unterweisung Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation) by Julia Scholz
Cover of the book Conflicts and mega projects in Latin America. Belo Monte and Urrá dams analysis by Julia Scholz
Cover of the book Arbeitsmotivation by Julia Scholz
Cover of the book Jugendkulturelle Orientierungen und Umgehensweisen in der Postmoderne by Julia Scholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy