Nietzsche und der freie Geist

Versuch der Ausarbeitung des Konzepts des freien Geistes und sein aktueller Bezug

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Nietzsche und der freie Geist by Mario Stenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Stenz ISBN: 9783640451708
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Stenz
ISBN: 9783640451708
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Seminar: Nietzsches 'Jenseits von Gut und Böse', Sprache: Deutsch, Abstract: Volker Gerhardt, Professor für Philosophie an der Humboldt Universität in Berlin, behauptet, dass das Konzept des 'Freien Geistes' das 'theoretisches wie praktisches Lebensideal' (Gebhardt 2000, S. 207) Friedrich Nietzsches darstellt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich historisch-systematisch mit dem Zentralbegriff des 'Freien Geistes' in Nietzsches Gesamtwerk. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Überlegungen des so genannten 'gebundenen Geistes' werden Genese und wesentliche Konstitutionsmerkmale des 'Freien Geistes' interpretiert, analysiert und auf den Begriff gebracht. Grundlage dafür geben ausgewählte Passagen ab, die sich verstreut im gesamten Textkorpus von Nietzsches Werk, einschließlich Nachlass, finden lassen. Ferner wird versucht einen aktuellen Bezug dieser Konzeption herzustellen. Dabei wird u.a. die theoretische Nähe zum Denken von Michel Foucault herausgearbeitet und das Konzept des Freien Geistes in den Zusammenhang der heutigen Individualisierungsdebatte gestellt. Abschließende, kritische Reflexionen weisen 'Nietzsche als Erzieher' aus und beschäftigen sich mit den pädagogischen Intention von Nietzsches Werk im Hinblick auf den 'Freien Geist'. Allgemeines Ergebnis ist, dass der Freie Geist heute wie zu Zeiten Nietzsches nichts an Aktualität eingebüßt hat, auch wenn dessen Verwirklichung wohl nur Wenigen gelingen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Seminar: Nietzsches 'Jenseits von Gut und Böse', Sprache: Deutsch, Abstract: Volker Gerhardt, Professor für Philosophie an der Humboldt Universität in Berlin, behauptet, dass das Konzept des 'Freien Geistes' das 'theoretisches wie praktisches Lebensideal' (Gebhardt 2000, S. 207) Friedrich Nietzsches darstellt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich historisch-systematisch mit dem Zentralbegriff des 'Freien Geistes' in Nietzsches Gesamtwerk. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Überlegungen des so genannten 'gebundenen Geistes' werden Genese und wesentliche Konstitutionsmerkmale des 'Freien Geistes' interpretiert, analysiert und auf den Begriff gebracht. Grundlage dafür geben ausgewählte Passagen ab, die sich verstreut im gesamten Textkorpus von Nietzsches Werk, einschließlich Nachlass, finden lassen. Ferner wird versucht einen aktuellen Bezug dieser Konzeption herzustellen. Dabei wird u.a. die theoretische Nähe zum Denken von Michel Foucault herausgearbeitet und das Konzept des Freien Geistes in den Zusammenhang der heutigen Individualisierungsdebatte gestellt. Abschließende, kritische Reflexionen weisen 'Nietzsche als Erzieher' aus und beschäftigen sich mit den pädagogischen Intention von Nietzsches Werk im Hinblick auf den 'Freien Geist'. Allgemeines Ergebnis ist, dass der Freie Geist heute wie zu Zeiten Nietzsches nichts an Aktualität eingebüßt hat, auch wenn dessen Verwirklichung wohl nur Wenigen gelingen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der ökumenische Rechtfertigungsbegriff by Mario Stenz
Cover of the book Wirtschaftsethik nach Arthur Rich by Mario Stenz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Grundlagen der Erziehbarkeit des Menschen erarbeitet an Arnold Gehlens anthropologischem Ansatz by Mario Stenz
Cover of the book Die Anwendbarkeit der thematischen Progression von Dane?. Untersucht am Beispiel eines russischen Märchens by Mario Stenz
Cover of the book Tickets: Preise und Weiterverkauf by Mario Stenz
Cover of the book Neue Wettbewerbsstrategien der Deutschen Bahn (insb. vs.Billigfluggesellschaften) by Mario Stenz
Cover of the book Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU by Mario Stenz
Cover of the book Konzeption einer Innovationsstrategie by Mario Stenz
Cover of the book Verklanglichung des Märchens 'Der Topf der Riesin' von Silvia Hüsler-Vogt in einer Mittelstufe einer Schule für Praktisch Bildbare by Mario Stenz
Cover of the book Plinius der Jüngere während des Vesuvausbruches 79 n. Chr. (epist. 6,20,1-12) - Eigendarstellung im Vergleich mit Vorbildern aus der römischen Literatur by Mario Stenz
Cover of the book Die These der Kolonialisierung der Lebenswelt by Mario Stenz
Cover of the book Intertextuality and Intratextuality in Stephen King's 'The Dark Tower' Series by Mario Stenz
Cover of the book Das Symbol Jesus Christus - Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben by Mario Stenz
Cover of the book Qualitative und quantitative Methoden in der sozialwissenschaftlichen Forschung: Widerspruch oder Ergänzung? by Mario Stenz
Cover of the book Medienethische Diskussion zu ,,Ich bin ein Star, holt mich hier raus'' by Mario Stenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy