Überlebensstrategien - Vom Umgang der DDR-Schriftsteller mit der Zensur

Vom Umgang der DDR-Schriftsteller mit der Zensur

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, Books & Reading
Cover of the book Überlebensstrategien - Vom Umgang der DDR-Schriftsteller mit der Zensur by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638511063
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638511063
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Buchwissenschaft), Veranstaltung: Ein 'Tanz in Ketten'? Literarisches Leben in der DDR, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Feinderklärung Die Bedingungen literarischen Publizierens in der DDR Die DDR-Verfassung garantierte in ihrem 27. Artikel 'jedem Bürger der Deutschen Demokratischen Republik [...] das Recht, seine Meinung frei und öffentlich zu äußern'. Damit war für eine Literaturzensur keine rechtliche Grundlage vorhanden. Dies war der Grund, warum die Machthaber der DDR bis zum Schluss ein Existieren der Zensur leugneten: 'Das Wort Zensur gehörte selber zu den Tabus, die von der Zensur in der DDR bewacht wurden'. Erst 1987 brachen Günter de Bruyn und Christoph Hein dieses Tabu, 'griffen das 'Druckgenehmigungsverfahren' frontal an und benannten es als das, was es war: als Zensur'. Noch nach dem Fall der Berliner Mauer sagte Erich Honecker in einem Interview: 'Wir hatten [...], im Unterschied zu anderen sozialistischen Ländern, keine Zensur'. Und tatsächlich wurden in dem 'Leseland DDR' 5 bei einer Buchproduktion von insgesamt 215.000 Titeln nur eine im Verhältnis geringe Anzahl unter ihnen verboten. Hingegen wurde in zahlreichen Fällen keine Druckgenehmigung erteilt, was letztlich die gleichen Folgen hatte: Ein Nichterscheinen des Buches. In einem System, das Literatur nicht nur als 'schönen Überbau' begriff, sondern als 'Medium, von dessen Produkten das Gelingen der Gesellschaft mit abhängig ist', in dem 75 Prozent der Verlage staatseigen ('volkseigen') oder im Besitz der Parteien waren, und in dem daher 'ausnahmslos alle Etappen im Leben eines Literaturwerks gelenkt und kontrolliert wurden', kam es jedoch häufig gar nicht erst so weit, dass ein Buch an seinem Erscheinen gehindert werden musste. Vor der Zensur des Politbüros, das die Veröffentlichung eines Buches ablehnen konnte, stand die Zensur durch Verlage und das Ministerium für Kultur, die versuchten 'Einfluss' auf das 'Gemüt' der Schriftsteller zu nehmen, damit diese, nach Walter Ulbricht, das 'oberste Kriterium der Kunst' erfüllten, die 'Vollendung des Sozialismus' nämlich, 'in dem die objektive Grundlage für ein neues Menschenbild entsteht'. Die unterste 'und wohl auch gefährlichste' Stufe des Kontrollvorgangs nahm jedoch die Selbstzensur der Schriftsteller ein, auf die aus diesem Grund in besonderem Umfang eingegangen werden soll. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Buchwissenschaft), Veranstaltung: Ein 'Tanz in Ketten'? Literarisches Leben in der DDR, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Feinderklärung Die Bedingungen literarischen Publizierens in der DDR Die DDR-Verfassung garantierte in ihrem 27. Artikel 'jedem Bürger der Deutschen Demokratischen Republik [...] das Recht, seine Meinung frei und öffentlich zu äußern'. Damit war für eine Literaturzensur keine rechtliche Grundlage vorhanden. Dies war der Grund, warum die Machthaber der DDR bis zum Schluss ein Existieren der Zensur leugneten: 'Das Wort Zensur gehörte selber zu den Tabus, die von der Zensur in der DDR bewacht wurden'. Erst 1987 brachen Günter de Bruyn und Christoph Hein dieses Tabu, 'griffen das 'Druckgenehmigungsverfahren' frontal an und benannten es als das, was es war: als Zensur'. Noch nach dem Fall der Berliner Mauer sagte Erich Honecker in einem Interview: 'Wir hatten [...], im Unterschied zu anderen sozialistischen Ländern, keine Zensur'. Und tatsächlich wurden in dem 'Leseland DDR' 5 bei einer Buchproduktion von insgesamt 215.000 Titeln nur eine im Verhältnis geringe Anzahl unter ihnen verboten. Hingegen wurde in zahlreichen Fällen keine Druckgenehmigung erteilt, was letztlich die gleichen Folgen hatte: Ein Nichterscheinen des Buches. In einem System, das Literatur nicht nur als 'schönen Überbau' begriff, sondern als 'Medium, von dessen Produkten das Gelingen der Gesellschaft mit abhängig ist', in dem 75 Prozent der Verlage staatseigen ('volkseigen') oder im Besitz der Parteien waren, und in dem daher 'ausnahmslos alle Etappen im Leben eines Literaturwerks gelenkt und kontrolliert wurden', kam es jedoch häufig gar nicht erst so weit, dass ein Buch an seinem Erscheinen gehindert werden musste. Vor der Zensur des Politbüros, das die Veröffentlichung eines Buches ablehnen konnte, stand die Zensur durch Verlage und das Ministerium für Kultur, die versuchten 'Einfluss' auf das 'Gemüt' der Schriftsteller zu nehmen, damit diese, nach Walter Ulbricht, das 'oberste Kriterium der Kunst' erfüllten, die 'Vollendung des Sozialismus' nämlich, 'in dem die objektive Grundlage für ein neues Menschenbild entsteht'. Die unterste 'und wohl auch gefährlichste' Stufe des Kontrollvorgangs nahm jedoch die Selbstzensur der Schriftsteller ein, auf die aus diesem Grund in besonderem Umfang eingegangen werden soll. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identitätsbildung als zentrale Aufgabe des Jugendalters. Suizidales Verhalten bei Jugendlichen by Anonym
Cover of the book Die Rolle und Folgen der Medienberichterstattung im Migrationsdiskurs by Anonym
Cover of the book Fehler im Krankenhaus. Analyse und Konzeption für ein niedrigschwelliges Meldesystem by Anonym
Cover of the book Warum fand die erste Bekenntnissynode der Bekennenden Kirche in Barmen statt? by Anonym
Cover of the book Erfolgsfaktoren einer Unternehmensübernahme: Eine kritische Betrachtung im wirtschaftsrechtlichen Rahmen by Anonym
Cover of the book Der Vorabend des ersten punischen Krieges by Anonym
Cover of the book Analyse der Schwierigkeiten der MOE-Länder, den 'gender acquis' der EU zu erfüllen - eine Betrachtung aus feministischer Perpektive by Anonym
Cover of the book Nonverbale Kommunikation im Unterricht by Anonym
Cover of the book Die Rolle von Frauen in Piratengesellschaften by Anonym
Cover of the book Strategische Allianzen in Forschung und Entwicklung by Anonym
Cover of the book Universeller Trainingsplan für das Krafttraining by Anonym
Cover of the book Demographischer Wandel - Herausforderungen für die Unternehmen by Anonym
Cover of the book Erik H. Eriksons Phasenmodell der psychosozialen Entwicklung und Klaus Hurrelmanns sieben Thesen zur Sozialisation by Anonym
Cover of the book Vergleich der Herrschaftsauffassungen Friedrich II. und Ludwig XIV. by Anonym
Cover of the book Sport im Wandel by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy