Überlebensstrategien - Vom Umgang der DDR-Schriftsteller mit der Zensur

Vom Umgang der DDR-Schriftsteller mit der Zensur

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, Books & Reading
Cover of the book Überlebensstrategien - Vom Umgang der DDR-Schriftsteller mit der Zensur by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638511063
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638511063
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Buchwissenschaft), Veranstaltung: Ein 'Tanz in Ketten'? Literarisches Leben in der DDR, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Feinderklärung Die Bedingungen literarischen Publizierens in der DDR Die DDR-Verfassung garantierte in ihrem 27. Artikel 'jedem Bürger der Deutschen Demokratischen Republik [...] das Recht, seine Meinung frei und öffentlich zu äußern'. Damit war für eine Literaturzensur keine rechtliche Grundlage vorhanden. Dies war der Grund, warum die Machthaber der DDR bis zum Schluss ein Existieren der Zensur leugneten: 'Das Wort Zensur gehörte selber zu den Tabus, die von der Zensur in der DDR bewacht wurden'. Erst 1987 brachen Günter de Bruyn und Christoph Hein dieses Tabu, 'griffen das 'Druckgenehmigungsverfahren' frontal an und benannten es als das, was es war: als Zensur'. Noch nach dem Fall der Berliner Mauer sagte Erich Honecker in einem Interview: 'Wir hatten [...], im Unterschied zu anderen sozialistischen Ländern, keine Zensur'. Und tatsächlich wurden in dem 'Leseland DDR' 5 bei einer Buchproduktion von insgesamt 215.000 Titeln nur eine im Verhältnis geringe Anzahl unter ihnen verboten. Hingegen wurde in zahlreichen Fällen keine Druckgenehmigung erteilt, was letztlich die gleichen Folgen hatte: Ein Nichterscheinen des Buches. In einem System, das Literatur nicht nur als 'schönen Überbau' begriff, sondern als 'Medium, von dessen Produkten das Gelingen der Gesellschaft mit abhängig ist', in dem 75 Prozent der Verlage staatseigen ('volkseigen') oder im Besitz der Parteien waren, und in dem daher 'ausnahmslos alle Etappen im Leben eines Literaturwerks gelenkt und kontrolliert wurden', kam es jedoch häufig gar nicht erst so weit, dass ein Buch an seinem Erscheinen gehindert werden musste. Vor der Zensur des Politbüros, das die Veröffentlichung eines Buches ablehnen konnte, stand die Zensur durch Verlage und das Ministerium für Kultur, die versuchten 'Einfluss' auf das 'Gemüt' der Schriftsteller zu nehmen, damit diese, nach Walter Ulbricht, das 'oberste Kriterium der Kunst' erfüllten, die 'Vollendung des Sozialismus' nämlich, 'in dem die objektive Grundlage für ein neues Menschenbild entsteht'. Die unterste 'und wohl auch gefährlichste' Stufe des Kontrollvorgangs nahm jedoch die Selbstzensur der Schriftsteller ein, auf die aus diesem Grund in besonderem Umfang eingegangen werden soll. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Buchwissenschaft), Veranstaltung: Ein 'Tanz in Ketten'? Literarisches Leben in der DDR, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Feinderklärung Die Bedingungen literarischen Publizierens in der DDR Die DDR-Verfassung garantierte in ihrem 27. Artikel 'jedem Bürger der Deutschen Demokratischen Republik [...] das Recht, seine Meinung frei und öffentlich zu äußern'. Damit war für eine Literaturzensur keine rechtliche Grundlage vorhanden. Dies war der Grund, warum die Machthaber der DDR bis zum Schluss ein Existieren der Zensur leugneten: 'Das Wort Zensur gehörte selber zu den Tabus, die von der Zensur in der DDR bewacht wurden'. Erst 1987 brachen Günter de Bruyn und Christoph Hein dieses Tabu, 'griffen das 'Druckgenehmigungsverfahren' frontal an und benannten es als das, was es war: als Zensur'. Noch nach dem Fall der Berliner Mauer sagte Erich Honecker in einem Interview: 'Wir hatten [...], im Unterschied zu anderen sozialistischen Ländern, keine Zensur'. Und tatsächlich wurden in dem 'Leseland DDR' 5 bei einer Buchproduktion von insgesamt 215.000 Titeln nur eine im Verhältnis geringe Anzahl unter ihnen verboten. Hingegen wurde in zahlreichen Fällen keine Druckgenehmigung erteilt, was letztlich die gleichen Folgen hatte: Ein Nichterscheinen des Buches. In einem System, das Literatur nicht nur als 'schönen Überbau' begriff, sondern als 'Medium, von dessen Produkten das Gelingen der Gesellschaft mit abhängig ist', in dem 75 Prozent der Verlage staatseigen ('volkseigen') oder im Besitz der Parteien waren, und in dem daher 'ausnahmslos alle Etappen im Leben eines Literaturwerks gelenkt und kontrolliert wurden', kam es jedoch häufig gar nicht erst so weit, dass ein Buch an seinem Erscheinen gehindert werden musste. Vor der Zensur des Politbüros, das die Veröffentlichung eines Buches ablehnen konnte, stand die Zensur durch Verlage und das Ministerium für Kultur, die versuchten 'Einfluss' auf das 'Gemüt' der Schriftsteller zu nehmen, damit diese, nach Walter Ulbricht, das 'oberste Kriterium der Kunst' erfüllten, die 'Vollendung des Sozialismus' nämlich, 'in dem die objektive Grundlage für ein neues Menschenbild entsteht'. Die unterste 'und wohl auch gefährlichste' Stufe des Kontrollvorgangs nahm jedoch die Selbstzensur der Schriftsteller ein, auf die aus diesem Grund in besonderem Umfang eingegangen werden soll. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regionalisierung des indischen Parteiensystems by Anonym
Cover of the book Planung, Forecasting & Budgetierung by Anonym
Cover of the book Die Auswirkungen des Terrorismus auf die U.S.-amerikanische Gesellschaft nach dem 11. September 2001 by Anonym
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers in der allgemeinen Erwachsenenbildung by Anonym
Cover of the book Unterrichtsentwurf zu Sterbehilfe und Suizid by Anonym
Cover of the book Systemische Führung. Management zwischen Selbst- und Fremdorganisation by Anonym
Cover of the book Achtsamkeit als Managementleitmotiv in Non-Profit-Organisationen by Anonym
Cover of the book Rock and Roll - Eine Revolution? by Anonym
Cover of the book Der Einsteinmarathon. Event-Sponsoring von Unternehmen des Gesundheitswesens by Anonym
Cover of the book Tradierung in der Erziehung - Fotoanalysen, Tischgespräche und Interviews mit Familien aus St. Petersburg by Anonym
Cover of the book Bedeutung der Produktpiraterie auf Forschung und Entwicklung (Stand 2006) by Anonym
Cover of the book Verarmt die Einelternfamilie in Deutschland by Anonym
Cover of the book Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft: Einstellungen, Verhalten und die Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur by Anonym
Cover of the book TIMSS und TIMSS-Video: Deutschland - Japan ein Vergleich by Anonym
Cover of the book Zur Geschichte und Hinterlassenschaft der Hugenotten in Südafrika by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy