«Holocaust-Industrie» und Vergangenheitspolitik

Norman G. Finkelstein und die Normalisierung des sekundaeren Antisemitismus in Deutschland

Nonfiction, History, Germany, Americas, United States, 20th Century, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book «Holocaust-Industrie» und Vergangenheitspolitik by Marc Schwietring, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Schwietring ISBN: 9783653950212
Publisher: Peter Lang Publication: April 1, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Marc Schwietring
ISBN: 9783653950212
Publisher: Peter Lang
Publication: April 1, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Norman G. Finkelstein ist zu einer Schlüsselfigur deutscher Debatten um NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Israel geworden. Immer wieder wird er von Kritikern einer Shoah-Instrumentalisierung zum Beleg ihrer Thesen angeführt – oftmals mit Verweis auf seine Abstammung von Shoah-Überlebenden. Warum sein Buch Holocaust-Industrie in Deutschland ein Bestseller im Kontext der Zwangsarbeiterentschädigung wurde, was die deutsche von der US-Debatte unterscheidet und warum Finkelstein ein Kronzeuge für Antisemiten bis hin zur extremen Rechten ist – diese Fragen werden in der Arbeit untersucht. Dabei wird die Finkelstein-Debatte in den Rahmen der deutschen Debatten um Vergangenheitsaufarbeitung eingeordnet und aufgezeigt, dass sie einen Wandel der Erinnerung an den Nationalsozialismus und die Normalisierung des sekundären Antisemitismus repräsentiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Norman G. Finkelstein ist zu einer Schlüsselfigur deutscher Debatten um NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Israel geworden. Immer wieder wird er von Kritikern einer Shoah-Instrumentalisierung zum Beleg ihrer Thesen angeführt – oftmals mit Verweis auf seine Abstammung von Shoah-Überlebenden. Warum sein Buch Holocaust-Industrie in Deutschland ein Bestseller im Kontext der Zwangsarbeiterentschädigung wurde, was die deutsche von der US-Debatte unterscheidet und warum Finkelstein ein Kronzeuge für Antisemiten bis hin zur extremen Rechten ist – diese Fragen werden in der Arbeit untersucht. Dabei wird die Finkelstein-Debatte in den Rahmen der deutschen Debatten um Vergangenheitsaufarbeitung eingeordnet und aufgezeigt, dass sie einen Wandel der Erinnerung an den Nationalsozialismus und die Normalisierung des sekundären Antisemitismus repräsentiert.

More books from Peter Lang

Cover of the book Arbitration Discourse in Asia by Marc Schwietring
Cover of the book Revisitar el costumbrismo by Marc Schwietring
Cover of the book Runenschrift in der Black-Metal-Szene by Marc Schwietring
Cover of the book Politische Online-Kommunikation im kolumbianischen Praesidentschaftswahlkampf 2010 by Marc Schwietring
Cover of the book Tourismuskommunikation by Marc Schwietring
Cover of the book From «Pax Ottomanica» to «Pax Europaea» by Marc Schwietring
Cover of the book Constructive dismissal by Marc Schwietring
Cover of the book Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 19002010 by Marc Schwietring
Cover of the book Der andere Islam by Marc Schwietring
Cover of the book Niccolò Machiavelli Die Macht und der Schein by Marc Schwietring
Cover of the book CIUTI-Forum 2013 by Marc Schwietring
Cover of the book Die Partizipation Minderjaehriger im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit by Marc Schwietring
Cover of the book Tarifrechtliche Kontrollverfahren vor den Arbeitsgerichten by Marc Schwietring
Cover of the book Romantik, Kultur und Migration by Marc Schwietring
Cover of the book Umwelt-engagierte Literatur aus Island und Norwegen by Marc Schwietring
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy