'Gewalt gegen Kinder in der Familie'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book  'Gewalt gegen Kinder in der Familie' by Ulrike Fell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Fell ISBN: 9783638195140
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Fell
ISBN: 9783638195140
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,7, Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen (Sozialarbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland werden jedes Jahr Millionen von Kindern misshandelt oder vernachlässigt; einige von ihnen so schwer, dass sie an den Folgen sterben. Ich habe dieses Thema gewählt, da ich mich während meiner langjährigen Tätigkeit in einer Jugendwohngruppe im Haus St. Josef in Eschweiler oft mit dieser Thematik auseinandersetzen musste, da viele Jugendliche, die in dieser Gruppe lebten, selbst Opfer von Gewalt in ihrer Familie wurden. Oder sie mussten mit ansehen, wenn gegen andere Familienmitglieder Gewalt ausgeübt wurde. Da die Jugendlichen während ihres Aufenthalts in der Gruppe, größtenteils solche Erfahrungen mit Hilfe eines Psychotherapeuten / einer Psychotherapeutin aufarbeiteten, gehörte es zu meiner täglichen Arbeit mich mit den betroffenen Jugendlichen zu diesen Themen auseinander zu setzen um sie auf ihrem Weg zu begleiten. Familie sollte ein Ort für Sicherheit, Liebe und Geborgenheit sein. Dies ist in vielen Familien nicht so, denn fast ausschließlich geschehen Kindesmisshandlungen als auch Tötungsdelikte an Kindern in der Familie. Alltäglich herrschen Gewalt und Angst, die meistens durch die Erziehungsberechtigten in die Familie gebracht werden. Kinder sind in ihrer Position die schwächsten Familienmitglieder, die auf den Schutz und die Geborgenheit, die Pflege und Förderung der Erziehungsberechtigten angewiesen sind. Laut § 1631 BGB haben Kinder das 'Recht auf eine gewaltfreie Erziehung.1 Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.' [...] 1 BGB, Sonderausgabe, S.311, 2001

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,7, Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen (Sozialarbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland werden jedes Jahr Millionen von Kindern misshandelt oder vernachlässigt; einige von ihnen so schwer, dass sie an den Folgen sterben. Ich habe dieses Thema gewählt, da ich mich während meiner langjährigen Tätigkeit in einer Jugendwohngruppe im Haus St. Josef in Eschweiler oft mit dieser Thematik auseinandersetzen musste, da viele Jugendliche, die in dieser Gruppe lebten, selbst Opfer von Gewalt in ihrer Familie wurden. Oder sie mussten mit ansehen, wenn gegen andere Familienmitglieder Gewalt ausgeübt wurde. Da die Jugendlichen während ihres Aufenthalts in der Gruppe, größtenteils solche Erfahrungen mit Hilfe eines Psychotherapeuten / einer Psychotherapeutin aufarbeiteten, gehörte es zu meiner täglichen Arbeit mich mit den betroffenen Jugendlichen zu diesen Themen auseinander zu setzen um sie auf ihrem Weg zu begleiten. Familie sollte ein Ort für Sicherheit, Liebe und Geborgenheit sein. Dies ist in vielen Familien nicht so, denn fast ausschließlich geschehen Kindesmisshandlungen als auch Tötungsdelikte an Kindern in der Familie. Alltäglich herrschen Gewalt und Angst, die meistens durch die Erziehungsberechtigten in die Familie gebracht werden. Kinder sind in ihrer Position die schwächsten Familienmitglieder, die auf den Schutz und die Geborgenheit, die Pflege und Förderung der Erziehungsberechtigten angewiesen sind. Laut § 1631 BGB haben Kinder das 'Recht auf eine gewaltfreie Erziehung.1 Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.' [...] 1 BGB, Sonderausgabe, S.311, 2001

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Concept of Scaffolding in Primary English Teaching by Ulrike Fell
Cover of the book Parlamentarische Demokratie und Präsidialdemokratie. Vergleich der politischen Systeme Deutschlands und der USA by Ulrike Fell
Cover of the book Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit by Ulrike Fell
Cover of the book Der Buchdruck als Grundlage der Reformation by Ulrike Fell
Cover of the book Presenting and Teaching Vocabulary in the EFL Classroom by Ulrike Fell
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen expanisver Fiskalpolitik by Ulrike Fell
Cover of the book Das Deuten von Kinderträumen by Ulrike Fell
Cover of the book Animal Poetry. 'The Bat is dun, with wrinkled Wings' and 'Man and Bat' in connection with Thomas Nagel's essay 'What is it like to be a bat?' by Ulrike Fell
Cover of the book Analyse des Buches 'Schweigemund' von Heiko Neumann zum Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche by Ulrike Fell
Cover of the book Racism in the Adventures of Huckleberry Finn by Ulrike Fell
Cover of the book Die Balanced Scorecard - Ein geeignetes Steuerungsinstrument für Non Profit-Organisationen? by Ulrike Fell
Cover of the book Audit Report for Wm Morrison Supermarkets PLC by Ulrike Fell
Cover of the book Nietzsche als Christ und die Liebe zur Menschheit by Ulrike Fell
Cover of the book Funktionen und Arbeitsweisen einer öffentlichen Behörde und Vorgehensweise zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit in Architekturbüros und Kalkulation im Planungsprozess by Ulrike Fell
Cover of the book Viva Las Vegas! Die Entwicklung des Tourismus in Las Vegas: Themenhotels by Ulrike Fell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy