〈Deutscher Empirismus〉

Studien zur Philosophie im deutschsprachigen Raum 1830-1930

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book 〈Deutscher Empirismus〉 by Christian Damböck, Springer International Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Damböck ISBN: 9783319396194
Publisher: Springer International Publishing Publication: October 7, 2016
Imprint: Springer Language: German
Author: Christian Damböck
ISBN: 9783319396194
Publisher: Springer International Publishing
Publication: October 7, 2016
Imprint: Springer
Language: German

Die hier 〈deutscher Empirismus〉 genannte Tradition umfasst als Schlüsselfiguren Wilhelm Dilthey und Hermann Cohen. Das Empirische am 〈deutschen Empirismus〉 liegt nicht in den „Sinnesdaten“, sondern im abstrakten Bereich von Geist und Kultur. Die wissenschaftlichen Disziplinen auf die sich 〈deutsche Empiristen〉 stützen sind primär (wenn auch ohne Ausklammerung der für die theoretische Philosophie grundlegend wichtigen Naturwissenschaften) die Geisteswissenschaften. Das zeigt sich insbesondere in der von den hier diskutierten Autoren vorangetriebenen geisteswissenschaftlichen Grundlagendisziplin der 〈beschreibenden Psychologie〉. Theoretische Philosophie dient im 〈deutschen Empirismus〉 stets bestimmten praktischen (ethischen, ästhetischen und politischen) Zielsetzungen und erhält nur dadurch ihre Rechtfertigung. Rudolf Carnap passt insofern in dieses Bild als auch er, vor allem in seinem Frühwerk, von Ideen 〈deutscher Empiristen〉 ausgegangen ist. Carnap erlaubt uns zu sehen, wie diese Ideen in einer Zeit des zwanzigsten Jahrhunderts erhalten geblieben sind, in der die Philosophie ansonsten eher „auf den eisigen Firnen der Logik ein zurückgezogenes Dasein“ zu führen begann.

Uljana Feest (Leibniz Universität Hannover) :Deutscher Empirismus legt eine eigenwillige neue Achse durch die Philosophiegeschichte des deutschsprachigen 19. Jahrhunderts. Entgegen der herrschenden Meinung, dass die deutschsprachige akademische Philosophie in den mittleren 40 Jahren des 19. Jahrhunderts weitgehend zum Erliegen kam und sich erst ab ca. 1870 wieder zu erholen begann, argumentiert Damböck, dass ab ca. 1830 im Gegenteil eine vielversprechende, ja ‚fortschrittliche‘ (wenn auch heute weitgehend vergessene), philosophische Tradition entstand. Die Arbeit zeichnet sich durch ein feines Gespür für die historiographischen Fallstricke des vorgelegten Argumentes aus. Man hat von Anfang an das Gefühl, es hier mit einem Autor zu tun zu haben, der den ungeheuren Material- und Detailreichtum der von ihm gewählten philosophiehistorischen Epoche souverän beherrscht.“

Massimo Ferrari (Universität Turin): „Deutscher Empirismus bildet einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der deutschen Philosophie. Es handelt sich um eine sehr eingehende Analyse, die auf ausführlichen Quellenuntersuchungen beruht und zugleich innovative systematische Ansätze konturiert.“

Lydia Patton (Virginia Tech): „Deutscher Empirismus demonstrates a profound knowledge of nineteenth and early twentieth century philosophy and science. The work promises to inform and to inspire research in the field, and I have little doubt that it will do so.“

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die hier 〈deutscher Empirismus〉 genannte Tradition umfasst als Schlüsselfiguren Wilhelm Dilthey und Hermann Cohen. Das Empirische am 〈deutschen Empirismus〉 liegt nicht in den „Sinnesdaten“, sondern im abstrakten Bereich von Geist und Kultur. Die wissenschaftlichen Disziplinen auf die sich 〈deutsche Empiristen〉 stützen sind primär (wenn auch ohne Ausklammerung der für die theoretische Philosophie grundlegend wichtigen Naturwissenschaften) die Geisteswissenschaften. Das zeigt sich insbesondere in der von den hier diskutierten Autoren vorangetriebenen geisteswissenschaftlichen Grundlagendisziplin der 〈beschreibenden Psychologie〉. Theoretische Philosophie dient im 〈deutschen Empirismus〉 stets bestimmten praktischen (ethischen, ästhetischen und politischen) Zielsetzungen und erhält nur dadurch ihre Rechtfertigung. Rudolf Carnap passt insofern in dieses Bild als auch er, vor allem in seinem Frühwerk, von Ideen 〈deutscher Empiristen〉 ausgegangen ist. Carnap erlaubt uns zu sehen, wie diese Ideen in einer Zeit des zwanzigsten Jahrhunderts erhalten geblieben sind, in der die Philosophie ansonsten eher „auf den eisigen Firnen der Logik ein zurückgezogenes Dasein“ zu führen begann.

Uljana Feest (Leibniz Universität Hannover) :Deutscher Empirismus legt eine eigenwillige neue Achse durch die Philosophiegeschichte des deutschsprachigen 19. Jahrhunderts. Entgegen der herrschenden Meinung, dass die deutschsprachige akademische Philosophie in den mittleren 40 Jahren des 19. Jahrhunderts weitgehend zum Erliegen kam und sich erst ab ca. 1870 wieder zu erholen begann, argumentiert Damböck, dass ab ca. 1830 im Gegenteil eine vielversprechende, ja ‚fortschrittliche‘ (wenn auch heute weitgehend vergessene), philosophische Tradition entstand. Die Arbeit zeichnet sich durch ein feines Gespür für die historiographischen Fallstricke des vorgelegten Argumentes aus. Man hat von Anfang an das Gefühl, es hier mit einem Autor zu tun zu haben, der den ungeheuren Material- und Detailreichtum der von ihm gewählten philosophiehistorischen Epoche souverän beherrscht.“

Massimo Ferrari (Universität Turin): „Deutscher Empirismus bildet einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der deutschen Philosophie. Es handelt sich um eine sehr eingehende Analyse, die auf ausführlichen Quellenuntersuchungen beruht und zugleich innovative systematische Ansätze konturiert.“

Lydia Patton (Virginia Tech): „Deutscher Empirismus demonstrates a profound knowledge of nineteenth and early twentieth century philosophy and science. The work promises to inform and to inspire research in the field, and I have little doubt that it will do so.“

More books from Springer International Publishing

Cover of the book Thin Film Structures in Energy Applications by Christian Damböck
Cover of the book Music, Management, Marketing, and Law by Christian Damböck
Cover of the book Hypertension and Brain Damage by Christian Damböck
Cover of the book Fundamentals of Boundary-Layer Meteorology by Christian Damböck
Cover of the book Data and Applications Security and Privacy XXIX by Christian Damböck
Cover of the book Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction by Christian Damböck
Cover of the book The Category of ‘Religion’ in Contemporary Japan by Christian Damböck
Cover of the book Introduction to Computer Networking by Christian Damböck
Cover of the book Strike the Rock and There Shall Come Water by Christian Damböck
Cover of the book High Precision Optical Spectroscopy and Quantum State Selected Photodissociation of Ultracold 88Sr2 Molecules in an Optical Lattice by Christian Damböck
Cover of the book Computer Safety, Reliability, and Security by Christian Damböck
Cover of the book STEM and ICT Education in Intelligent Environments by Christian Damböck
Cover of the book Management and Security in the Age of Hyperconnectivity by Christian Damböck
Cover of the book Ideology, Regionalism, and Society in Caribbean History by Christian Damböck
Cover of the book Data Deduplication for Data Optimization for Storage and Network Systems by Christian Damböck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy