Zur deutschen Literatur der Zeit

Zusammenhänge, Schriftsteller, Bücher

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism
Cover of the book Zur deutschen Literatur der Zeit by Hans Mayer, Rowohlt Repertoire
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans Mayer ISBN: 9783688105823
Publisher: Rowohlt Repertoire Publication: September 22, 2017
Imprint: Language: German
Author: Hans Mayer
ISBN: 9783688105823
Publisher: Rowohlt Repertoire
Publication: September 22, 2017
Imprint:
Language: German

Das Wort ‹Geschichte› hat bei Hans Mayer, dem Literarhistoriker, sein besonderes spezifisches Gewicht: der erste Abschnitt dieses Buches, der Studien zum Expressionismus, zu Gerhart Hauptmann und Hermann Hesse vorträgt, heißt nicht zufällig "Überhang der Tradition" und endet nicht zufällig mit einem "Rückblick auf Thomas Mann"; mit diesem Schriftsteller, den Mayer als Ende und Neubeginn zugleich verstanden wissen will, führt der Autor zu den elf großen Synthesen, in denen die "Deutsche Literatur seit Thomas Mann" neu interpretiert wird bis hin zur Sonderentwicklung einer zweiten deutschen Literatur in der DDR. Zwischen diesen beiden Polen – dem Rückblick auf den ‹großen Zauberer› und dem Neuen in der modernen Literatur seit der poetischen Ironie des Lübecker Bürgers – läßt Hans Mayer den Leser an seinen Lektüren, an Freuden über Bücher und Ärger über Autoren teilhaben: Siegfried Jacobsohn und Kurt Tucholsky, Robert Musil und Peter Huchel, Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt, Paul Rilla und Georg Lukács und Ernst Bloch werden in der dialektischen, pointensicheren Sprache eines Essayisten großen Formats, in einem eminent assoziationsreichen Stil, dessen Schöpfer die Lust an Bildungsgut und Virtuosentum nicht verbirgt, als Träger einer neuen geistigen Tradition begriffen: der eines poetischen Rationalismus des 20. Jahrhunderts. Die Vorherrschaft der Vernunft, ihrer luziden Spielfähigkeit wie kämpferischen Verve, wird von Hans Mayer an Hand sorgfältiger Exegese der Lyrik Enzensbergers und Celans ebenso demonstriert wie Lukács' ästhetische Position nach ihr befragt wird; postuliert wird diese Vorherrschaft der Vernunft von Mayer nie: sie ist da.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Wort ‹Geschichte› hat bei Hans Mayer, dem Literarhistoriker, sein besonderes spezifisches Gewicht: der erste Abschnitt dieses Buches, der Studien zum Expressionismus, zu Gerhart Hauptmann und Hermann Hesse vorträgt, heißt nicht zufällig "Überhang der Tradition" und endet nicht zufällig mit einem "Rückblick auf Thomas Mann"; mit diesem Schriftsteller, den Mayer als Ende und Neubeginn zugleich verstanden wissen will, führt der Autor zu den elf großen Synthesen, in denen die "Deutsche Literatur seit Thomas Mann" neu interpretiert wird bis hin zur Sonderentwicklung einer zweiten deutschen Literatur in der DDR. Zwischen diesen beiden Polen – dem Rückblick auf den ‹großen Zauberer› und dem Neuen in der modernen Literatur seit der poetischen Ironie des Lübecker Bürgers – läßt Hans Mayer den Leser an seinen Lektüren, an Freuden über Bücher und Ärger über Autoren teilhaben: Siegfried Jacobsohn und Kurt Tucholsky, Robert Musil und Peter Huchel, Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt, Paul Rilla und Georg Lukács und Ernst Bloch werden in der dialektischen, pointensicheren Sprache eines Essayisten großen Formats, in einem eminent assoziationsreichen Stil, dessen Schöpfer die Lust an Bildungsgut und Virtuosentum nicht verbirgt, als Träger einer neuen geistigen Tradition begriffen: der eines poetischen Rationalismus des 20. Jahrhunderts. Die Vorherrschaft der Vernunft, ihrer luziden Spielfähigkeit wie kämpferischen Verve, wird von Hans Mayer an Hand sorgfältiger Exegese der Lyrik Enzensbergers und Celans ebenso demonstriert wie Lukács' ästhetische Position nach ihr befragt wird; postuliert wird diese Vorherrschaft der Vernunft von Mayer nie: sie ist da.

More books from Rowohlt Repertoire

Cover of the book Fiona und Michael by Hans Mayer
Cover of the book Manager im Größenwahn by Hans Mayer
Cover of the book Keiner küsst besser by Hans Mayer
Cover of the book Liebeserklärung an die Psychoanalyse by Hans Mayer
Cover of the book Der Gehilfe des Malers by Hans Mayer
Cover of the book Der Mann auf der Straße by Hans Mayer
Cover of the book Die Deutschen schreien by Hans Mayer
Cover of the book Better Times by Hans Mayer
Cover of the book Switch – wer ist hier wer? by Hans Mayer
Cover of the book Die Romantik by Hans Mayer
Cover of the book Der Lugano-Report by Hans Mayer
Cover of the book Die Tochter des Optimisten by Hans Mayer
Cover of the book Gefährliches Spiel by Hans Mayer
Cover of the book 1000 Gründe, (nicht) mit den Kornblums zu verreisen by Hans Mayer
Cover of the book Sinnliche Südsee by Hans Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy