Zum Verhaeltnis von Recht und Oekonomik beim Behinderungsmissbrauch gemaeß Art. 102 AEUV

Die Zwangslizenzierung von Immaterialgueterrechten als Paradigma des More Economic Approach

Business & Finance, Economics, Theory of Economics, Economic History, Nonfiction, Reference & Language, Law
Cover of the book Zum Verhaeltnis von Recht und Oekonomik beim Behinderungsmissbrauch gemaeß Art. 102 AEUV by Christian Ehlenz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Ehlenz ISBN: 9783653958904
Publisher: Peter Lang Publication: May 20, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christian Ehlenz
ISBN: 9783653958904
Publisher: Peter Lang
Publication: May 20, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Zwangslizenzierung von Immaterialgüterrechten – etwa von Patenten oder Urheberrechten – aufgrund einer missbräuchlichen Lizenzverweigerung gemäß Art. 102 AEUV ist besonders von ökonomischen Erwägungen getragen. Der Autor untersucht anhand der rechtlichen und ökonomischen Grundlagen beider Rechtsgebiete die gerichtliche Entscheidungspraxis auf Unionsebene, die sich ihrerseits auf das Wettbewerbsverhalten von Unternehmen auswirkt. Als Leitbeispiel dienen die Verfahren gegen das Unternehmen Microsoft. Zudem betrachtet der Autor kritisch die bisweilen geringe Bedeutung der Grundrechte sowie die stark zurückhaltende Rechtskontrolle der Unionsgerichte im europäischen Wettbewerbsrecht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Zwangslizenzierung von Immaterialgüterrechten – etwa von Patenten oder Urheberrechten – aufgrund einer missbräuchlichen Lizenzverweigerung gemäß Art. 102 AEUV ist besonders von ökonomischen Erwägungen getragen. Der Autor untersucht anhand der rechtlichen und ökonomischen Grundlagen beider Rechtsgebiete die gerichtliche Entscheidungspraxis auf Unionsebene, die sich ihrerseits auf das Wettbewerbsverhalten von Unternehmen auswirkt. Als Leitbeispiel dienen die Verfahren gegen das Unternehmen Microsoft. Zudem betrachtet der Autor kritisch die bisweilen geringe Bedeutung der Grundrechte sowie die stark zurückhaltende Rechtskontrolle der Unionsgerichte im europäischen Wettbewerbsrecht.

More books from Peter Lang

Cover of the book Childrens Media and Modernity by Christian Ehlenz
Cover of the book Psychometrically Relevant Differences between Source and Migrant Populations by Christian Ehlenz
Cover of the book Autumnal Faces by Christian Ehlenz
Cover of the book Jacques-René Rabier by Christian Ehlenz
Cover of the book Camus et lantiquité by Christian Ehlenz
Cover of the book Political Leadership in Morphogenetic Perspective by Christian Ehlenz
Cover of the book Juedische Lebenswelten by Christian Ehlenz
Cover of the book Inspiring Views from «a' the airts» on Scottish Literatures, Art and Cinema by Christian Ehlenz
Cover of the book Franz Brentano-Carl Stumpf: Briefwechsel 18671917 by Christian Ehlenz
Cover of the book Sprachminderheiten: gestern, heute, morgen- Minoranze linguistiche: ieri, oggi, domani by Christian Ehlenz
Cover of the book Sprache und Bild in der indischen Bildungstradition by Christian Ehlenz
Cover of the book Emotionale Dichte und abstrakte Schoenheit by Christian Ehlenz
Cover of the book Private Arbeitsunterbrechungen als Pflichtverstoß by Christian Ehlenz
Cover of the book Die Dienstleistungsbetriebsstaette im Abkommensrecht by Christian Ehlenz
Cover of the book Current Approaches to Business and Institutional Translation Enfoques actuales en traducción económica e institucional by Christian Ehlenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy