Zielgruppenorientierte Gottesdienste bei Rick Warren und Dan Kimball

Analyse des Buches 'Emerging Church'

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Zielgruppenorientierte Gottesdienste bei Rick Warren und Dan Kimball by Jonas Schilke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jonas Schilke ISBN: 9783656400073
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jonas Schilke
ISBN: 9783656400073
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,0, Theologisches Seminar Elstal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Saddleback Gemeinde in Kalifornien zählt zu den am rasantesten gewachsenen Baptistengemeinden in der Geschichte. Rick Warren, der Gründer und Pastor der Gemeinde, gilt im Augenblick als einer der weltweit einflussreichsten Pastoren.1 Er ist, unter anderem, Autor des Buches 'Kirche mit Vision'2, welches sich über eine Million Mal verkaufte und sein auftrags- und zielgruppenorientiertes Gemeindeverständnis darlegt. Die Saddleback Gemeinde wurde von vielen anderen Gemeinden als Vorbild genommen, um Gottesdienste für Kirchendistanzierte einzuführen.3 Dieses Gemeindekonzept von Warren soll in Bezug auf die zielgruppenorientierten Gottesdienste mit der neueren Emerging Church Bewegung verglichen werden. Die Emerging Church ist eine sich international stark ausbreitende und sehr heterogene Bewegung.4 Das Buch 'Emerging Church' von Dan Kimball bildet die Grundlage meiner Arbeit. Es wurde im Jahr 2003 verfasst, richtet sich, unter anderem, gegen das Konzept der Gottesdienste für Kirchendistanzierte und fordert eine ganz andere Ausrichtung der Gottesdienste. Donald Carson, ein Kritiker der Emerging Church Bewegung, verweist darauf, dass Kimballs Buch gerade von Lesern aus einem konzeptionell auf kirchendistanzierte Gottesdienste ausgerichteten Hintergrund mit Begeisterung aufgenommen wurde, weil es einen neuen Ansatz für Gottesdienste der postmodernen Generation bietet.5 In dieser Arbeit sollen die beiden Konzepte in Bezug auf ihre biblische Begründung, die Wahrnehmung ihres Umfeldes und die daraus resultierenden Forderungen an einen Gottesdienst dargelegt und miteinander verglichen werden. [...] 1 Vgl. De Roest 306f. 2 Der englische Titel 'Purpose-Driven Church' war im gesamten Großraum von Berlin leider nicht erhältlich, weshalb die deutsche Übersetzung die Grundlage meiner Arbeit bildet. 3 Vgl. Plock 11; Kulcsar 75f. 4 Vgl. Perea 472. 5 Vgl. Carson 48.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,0, Theologisches Seminar Elstal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Saddleback Gemeinde in Kalifornien zählt zu den am rasantesten gewachsenen Baptistengemeinden in der Geschichte. Rick Warren, der Gründer und Pastor der Gemeinde, gilt im Augenblick als einer der weltweit einflussreichsten Pastoren.1 Er ist, unter anderem, Autor des Buches 'Kirche mit Vision'2, welches sich über eine Million Mal verkaufte und sein auftrags- und zielgruppenorientiertes Gemeindeverständnis darlegt. Die Saddleback Gemeinde wurde von vielen anderen Gemeinden als Vorbild genommen, um Gottesdienste für Kirchendistanzierte einzuführen.3 Dieses Gemeindekonzept von Warren soll in Bezug auf die zielgruppenorientierten Gottesdienste mit der neueren Emerging Church Bewegung verglichen werden. Die Emerging Church ist eine sich international stark ausbreitende und sehr heterogene Bewegung.4 Das Buch 'Emerging Church' von Dan Kimball bildet die Grundlage meiner Arbeit. Es wurde im Jahr 2003 verfasst, richtet sich, unter anderem, gegen das Konzept der Gottesdienste für Kirchendistanzierte und fordert eine ganz andere Ausrichtung der Gottesdienste. Donald Carson, ein Kritiker der Emerging Church Bewegung, verweist darauf, dass Kimballs Buch gerade von Lesern aus einem konzeptionell auf kirchendistanzierte Gottesdienste ausgerichteten Hintergrund mit Begeisterung aufgenommen wurde, weil es einen neuen Ansatz für Gottesdienste der postmodernen Generation bietet.5 In dieser Arbeit sollen die beiden Konzepte in Bezug auf ihre biblische Begründung, die Wahrnehmung ihres Umfeldes und die daraus resultierenden Forderungen an einen Gottesdienst dargelegt und miteinander verglichen werden. [...] 1 Vgl. De Roest 306f. 2 Der englische Titel 'Purpose-Driven Church' war im gesamten Großraum von Berlin leider nicht erhältlich, weshalb die deutsche Übersetzung die Grundlage meiner Arbeit bildet. 3 Vgl. Plock 11; Kulcsar 75f. 4 Vgl. Perea 472. 5 Vgl. Carson 48.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geschichte der Mission und der Wandel des Missionsverständnisses by Jonas Schilke
Cover of the book Wissensmanagement für digitale Güter by Jonas Schilke
Cover of the book Rousseau und sein Beitrag zur Demokratietheorie by Jonas Schilke
Cover of the book Interkulturelle Aspekte und potenzielle Problemfelder im multinational zusammengesetzten Projektteam der Learnit Ltd. by Jonas Schilke
Cover of the book 'Einmaliges Abspielen der Platte genügt nicht' by Jonas Schilke
Cover of the book Klassische Erklärungsansätze sozialer Protestbewegungen by Jonas Schilke
Cover of the book Intranet zur Modernisierung der Unternehmensorganisation by Jonas Schilke
Cover of the book Gerichtliches Mahnverfahren für Nicht-Juristen in 20 Minuten by Jonas Schilke
Cover of the book Fiktionale Prosa im Siglo de Oro by Jonas Schilke
Cover of the book Das 'Mittlere Reich' des Alten Ägypten by Jonas Schilke
Cover of the book Outsourcing der Beschaffung. Möglichkeiten und Grenzen by Jonas Schilke
Cover of the book Das System der kollektiven Sicherheit der Vereinten Nationen - Grundlagen und aktuelle Verfahrensweisen by Jonas Schilke
Cover of the book Gleichgewichtsschulung auf labilen Untergründen by Jonas Schilke
Cover of the book Sklaverei in Mauretanien by Jonas Schilke
Cover of the book Postkolonialismus und Globalisierung by Jonas Schilke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy