Wo ist die Kultur geblieben?

Eine kritische Diskussion über die Rolle der Kultur in Wallersteins Theorie des modernen Welt-Systems

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wo ist die Kultur geblieben? by Stefan Lippmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Lippmann ISBN: 9783640680436
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Lippmann
ISBN: 9783640680436
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Soziologie), Veranstaltung: Globalisierung und institutionelle Ordnungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Wallerstein hat mit seiner Welt-System-Theorie eine Entwicklungstheorie geschaffen, die vor allem eine Einbindung sozialer Phänomene in ihren historischen Kontext anstrebt. Er verfolgt mit seinem Denkansatz konsequent eine globale Leitidee, bei der die Entwicklung einzelner Gebiete niemals unabhängig verläuft. Die Entwicklung dieses Konzeptes hat für neue Diskussionen und Debatten in der Wissenschaft über die einzelnen Fachdisziplinen hinweg gesorgt. Mehr als 30 Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Bandes von Wallersteins Theorie ist sie in dem sozialwissenschaftlichen Diskurs über globale Entwicklungen fest verankert und darf sich der Tatsache bewusst sein, bestimmte Phänomene weit vor dem Aufkommen der aktuellen Globalisierungsdebatte angesprochen zu haben. Ein weiteres bemerkenswertes Phänomen ist die erstaunliche Souveränität, mit der Wallerstein sämtliche Kritik an seinem Konzept ignoriert. Nichtsdestotrotz soll diese Arbeit sich mit konzeptionellen und methodischen Defiziten der Welt-System-Theorie befassen. Einleitend erfolgt ein kurzer Exkurs über die geistigen Anleihen denen sich Wallerstein für die Entwicklung seines Konzeptes bedient (2). Im Anschluss daran wird vor allem auf Grundlage des ersten Bandes seiner Theorie das Grundgerüst des Welt-Systems vorgestellt (3), bevor ein abschließendes Kapitel sich eingehend der Kritik widmet. Ein besonderer Fokus liegt hier auf der Rolle der Kultur, die m.E. aufgrund des einseitig ökonomisch geprägten Zugriffs durch Wallerstein vernachlässigt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Soziologie), Veranstaltung: Globalisierung und institutionelle Ordnungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Wallerstein hat mit seiner Welt-System-Theorie eine Entwicklungstheorie geschaffen, die vor allem eine Einbindung sozialer Phänomene in ihren historischen Kontext anstrebt. Er verfolgt mit seinem Denkansatz konsequent eine globale Leitidee, bei der die Entwicklung einzelner Gebiete niemals unabhängig verläuft. Die Entwicklung dieses Konzeptes hat für neue Diskussionen und Debatten in der Wissenschaft über die einzelnen Fachdisziplinen hinweg gesorgt. Mehr als 30 Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Bandes von Wallersteins Theorie ist sie in dem sozialwissenschaftlichen Diskurs über globale Entwicklungen fest verankert und darf sich der Tatsache bewusst sein, bestimmte Phänomene weit vor dem Aufkommen der aktuellen Globalisierungsdebatte angesprochen zu haben. Ein weiteres bemerkenswertes Phänomen ist die erstaunliche Souveränität, mit der Wallerstein sämtliche Kritik an seinem Konzept ignoriert. Nichtsdestotrotz soll diese Arbeit sich mit konzeptionellen und methodischen Defiziten der Welt-System-Theorie befassen. Einleitend erfolgt ein kurzer Exkurs über die geistigen Anleihen denen sich Wallerstein für die Entwicklung seines Konzeptes bedient (2). Im Anschluss daran wird vor allem auf Grundlage des ersten Bandes seiner Theorie das Grundgerüst des Welt-Systems vorgestellt (3), bevor ein abschließendes Kapitel sich eingehend der Kritik widmet. Ein besonderer Fokus liegt hier auf der Rolle der Kultur, die m.E. aufgrund des einseitig ökonomisch geprägten Zugriffs durch Wallerstein vernachlässigt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Use of Retaliations in the WTO-System by Stefan Lippmann
Cover of the book Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach IAS und HGB. Ein Vergleich by Stefan Lippmann
Cover of the book A Cultural Strategy for Global Peace and Prosperity by Stefan Lippmann
Cover of the book Migration nach der fünften EU-Erweiterung by Stefan Lippmann
Cover of the book Öffentlich-rechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung by Stefan Lippmann
Cover of the book Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte by Stefan Lippmann
Cover of the book Die demographische Situation in Deutschland in Anbetracht der politischen Wende 1989 by Stefan Lippmann
Cover of the book Der kulturelle Kontext von Angehörigen des Gewaltmonopols by Stefan Lippmann
Cover of the book Infektionshygiene als Merkmal der Qualitätssicherung in Alten- und Pflegeeinrichtungen by Stefan Lippmann
Cover of the book 'An der Nordseeküste ...' - Dünen, Watt und Me(e)hr für Naturbegeisterte by Stefan Lippmann
Cover of the book Duales System Deutschland - Der Grüne Punkt by Stefan Lippmann
Cover of the book Das Hamburger Modell by Stefan Lippmann
Cover of the book Was ist das erste Sein? Aristoteles' ontologische Metaphysik by Stefan Lippmann
Cover of the book Der Shah-Bano-Fall und die Debatte um ein einheitliches Zivilrecht in Indien by Stefan Lippmann
Cover of the book Das unterschiedliche Interesse an der Geschichte by Stefan Lippmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy