Wittgenstein über das Bewusstsein (PU 412 - 427)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Wittgenstein über das Bewusstsein (PU 412 - 427) by Jens-Philipp Gründler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Philipp Gründler ISBN: 9783638636124
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Philipp Gründler
ISBN: 9783638636124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: keine, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen Ludwig Wittgensteins Bemerkungen zum Thema 'Bewusstsein' innerhalb seiner 'Philosophischen Untersuchungen' erörtert werden. Das Hauptaugenmerk wird hierbei zunächst auf die Paragraphen PU 412 - 420 gerichtet werden, in denen das in der Philosophiegeschichte vieldiskutierte Leib-Seele-Problem aufgegriffen, und unter den Vorzeichen der sprachphilosophischen Erwägungen des späten Wittgenstein - z.T. ironisch - betrachtet wird. Begriffe wie 'Geist' oder eben 'Bewusstein', die im philosophischen Kontext vielschichtige und abstrakte Bezugsebenen haben können, werden auf ihre Rolle in unserem alltäglichen Sprachgebrauch hin untersucht, was zu einer Relativierung ihrer nahezu mystischen Bedeutsamkeit führt: Eine 'unüberbrückbare Kluft' (PU 412) tut sich in erster Linie dann auf, wenn Vorgänge, die im Alltag als völlig unproblematisch erscheinen, unter philosophischen Gesichtspunkten analysiert werden. Wittgensteins in PU 38 geäußerte Feststellung, dass '(...) die philosophischen Probleme entstehen, wenn die Sprache feiert', wird im genannten Abschnitt anhand von verschiedenen Beispielen - u.a. mit einem William James-Zitat - illustriert. Ab Paragraph PU 421, der erneut exemplarisch auf den Leib-Seele-Dualismus Bezug nimmt, beschäftigt sich Wittgenstein mit der Anwendung von Bildern. Dieses Stichwort soll im Hauptteil der Arbeit besonders ausführlich besprochen, und in bezug auf Wittgensteins Sprachauffassung im 'Tractatus logico-philosophicus' beleuchtet werden - vor allem die in PU 426 enthaltenen Äußerungen über Sinn, Bilder und wirkliche (Sprach-)Verwendung können als Anspielungen auf das Frühwerk gedeutet werden. Als Orientierungspunkt für die folgende Darstellung kann das Plädoyer aus PU 116 gelten: 'Wenn die Philosophen ein Wort gebrauchen - `Wissen´, `Sein´, `Gegenstand´, `Ich´, `Satz´, `Name´ - und das Wesen des Dings zu erfassen trachten, muss man sich immer fragen: Wird denn dieses Wort in der Sprache, in der es seine Heimat hat, je tatsächlich so gebraucht? - Wir führen die Wörter von ihrer metaphysischen, wieder auf ihre alltägliche Verwendung zurück.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: keine, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen Ludwig Wittgensteins Bemerkungen zum Thema 'Bewusstsein' innerhalb seiner 'Philosophischen Untersuchungen' erörtert werden. Das Hauptaugenmerk wird hierbei zunächst auf die Paragraphen PU 412 - 420 gerichtet werden, in denen das in der Philosophiegeschichte vieldiskutierte Leib-Seele-Problem aufgegriffen, und unter den Vorzeichen der sprachphilosophischen Erwägungen des späten Wittgenstein - z.T. ironisch - betrachtet wird. Begriffe wie 'Geist' oder eben 'Bewusstein', die im philosophischen Kontext vielschichtige und abstrakte Bezugsebenen haben können, werden auf ihre Rolle in unserem alltäglichen Sprachgebrauch hin untersucht, was zu einer Relativierung ihrer nahezu mystischen Bedeutsamkeit führt: Eine 'unüberbrückbare Kluft' (PU 412) tut sich in erster Linie dann auf, wenn Vorgänge, die im Alltag als völlig unproblematisch erscheinen, unter philosophischen Gesichtspunkten analysiert werden. Wittgensteins in PU 38 geäußerte Feststellung, dass '(...) die philosophischen Probleme entstehen, wenn die Sprache feiert', wird im genannten Abschnitt anhand von verschiedenen Beispielen - u.a. mit einem William James-Zitat - illustriert. Ab Paragraph PU 421, der erneut exemplarisch auf den Leib-Seele-Dualismus Bezug nimmt, beschäftigt sich Wittgenstein mit der Anwendung von Bildern. Dieses Stichwort soll im Hauptteil der Arbeit besonders ausführlich besprochen, und in bezug auf Wittgensteins Sprachauffassung im 'Tractatus logico-philosophicus' beleuchtet werden - vor allem die in PU 426 enthaltenen Äußerungen über Sinn, Bilder und wirkliche (Sprach-)Verwendung können als Anspielungen auf das Frühwerk gedeutet werden. Als Orientierungspunkt für die folgende Darstellung kann das Plädoyer aus PU 116 gelten: 'Wenn die Philosophen ein Wort gebrauchen - `Wissen´, `Sein´, `Gegenstand´, `Ich´, `Satz´, `Name´ - und das Wesen des Dings zu erfassen trachten, muss man sich immer fragen: Wird denn dieses Wort in der Sprache, in der es seine Heimat hat, je tatsächlich so gebraucht? - Wir führen die Wörter von ihrer metaphysischen, wieder auf ihre alltägliche Verwendung zurück.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Macht und Spiele in Organisationen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die NSDAP und die Protestantische Kirche in der Pfalz by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Der Umbau des Berliner Stadtschlosses zur barocken Residenz unter Friedrich III./ I. und seinem Baumeister Andreas Schlüter by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Das Internet als neue aquisitorische Vertriebsform? Chancen und Risiken by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Dogmen aus katholischer, protestantischer und ökumenischer Sicht by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Gesundheitsförderung in beruflichen Lebenswelten. Eine Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation des Pflegepersonals im Setting 'Alten- und Pflegeheim' by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Erfanden die Briten den 'Hinduismus'? by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Das 'Weistum von Rhense' und 'Licet iuris'. Ergebnis und Höhepunkt der antikurialen Oppositionsbewegung in der ersten Hälfte des 14.Jahrhunderts by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Jenseits des Mythos' - Mathieu Kassovitz' Banlieue Epos 'La Haine' by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Entscheidung der Firmen über den Arbeitseinsatz (intern vs. extern) by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Wege zum sozialpolitischen Engagement: Eine qualitative Studie by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Konstruktion einer Ausländerfeindlichkeitsskala by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Ambient Media - eine neue Form der Außenwerbung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book 'Globalisierung ist eine Weltanschauung' - Der Wissensstand der deutschen Bevölkerung über wirtschaftliche Themen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Inhalte und Materien der Artikel 30, 70, 71, 72, 73, 74 und 74a des Grundgesetzes by Jens-Philipp Gründler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy