Wirtschaftsmediation

Juristische und betriebswirtschaftliche Aspekte zum Einsatz der Mediation in Unternehmen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Rights, Business & Finance, Management & Leadership, Planning & Forecasting, Leadership
Cover of the book Wirtschaftsmediation by Claudia Conen, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Conen ISBN: 9783653992953
Publisher: Peter Lang Publication: April 23, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Claudia Conen
ISBN: 9783653992953
Publisher: Peter Lang
Publication: April 23, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Gegenstand dieser Arbeit ist die Mediation als Instrument außergerichtlicher Streitbeilegung. Ausgangspunkt der Untersuchung sind die Begrifflichkeiten Mediation und Konflikt und ihre juristische sowie betriebswirtschaftliche Einordnung. Hierbei wird die Mediation von gerichtlicher Streitbeilegung und von anderen Verfahren außergerichtlicher Streitbeilegung abgegrenzt. Als Instrument der Konfliktlösung wird die Mediation unter Kostenaspekten beleuchtet. Anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die EU-Mediationsrichtlinie und das Mediationsgesetz untersucht. Eine Synopse beider Normakte lässt Aussagen zu, ob und inwieweit der deutsche Gesetzgeber die europäischen Vorgaben (über-)erfüllt und bestehenden Handlungsspielraum genutzt hat. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Mediation und Praxisüberlegungen zeigen abschließend Perspektiven zum Einsatz in Unternehmen auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Gegenstand dieser Arbeit ist die Mediation als Instrument außergerichtlicher Streitbeilegung. Ausgangspunkt der Untersuchung sind die Begrifflichkeiten Mediation und Konflikt und ihre juristische sowie betriebswirtschaftliche Einordnung. Hierbei wird die Mediation von gerichtlicher Streitbeilegung und von anderen Verfahren außergerichtlicher Streitbeilegung abgegrenzt. Als Instrument der Konfliktlösung wird die Mediation unter Kostenaspekten beleuchtet. Anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die EU-Mediationsrichtlinie und das Mediationsgesetz untersucht. Eine Synopse beider Normakte lässt Aussagen zu, ob und inwieweit der deutsche Gesetzgeber die europäischen Vorgaben (über-)erfüllt und bestehenden Handlungsspielraum genutzt hat. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Mediation und Praxisüberlegungen zeigen abschließend Perspektiven zum Einsatz in Unternehmen auf.

More books from Peter Lang

Cover of the book Islam and «Scientific» Economics by Claudia Conen
Cover of the book Postcolonial Slavic Literatures After Communism by Claudia Conen
Cover of the book Culture, Communication, and Creativity by Claudia Conen
Cover of the book The Axiology of Friedrich Nietzsche by Claudia Conen
Cover of the book Development of Other-Regarding Preferences in Children and Adolescents by Claudia Conen
Cover of the book Mediated Eros by Claudia Conen
Cover of the book Contemporary Research in Sports Economics by Claudia Conen
Cover of the book Guelen-Inspired Hizmet in Europe by Claudia Conen
Cover of the book Vermoegensanfall bei Verein und Stiftung by Claudia Conen
Cover of the book The Identity of Metaphor The Metaphor of Identity by Claudia Conen
Cover of the book Helping Students to Write Successful Paper Titles by Claudia Conen
Cover of the book The Alexandrian Tradition by Claudia Conen
Cover of the book Shareholder Activism by Claudia Conen
Cover of the book Psychology and Formalisation by Claudia Conen
Cover of the book The Male Body as Advertisement by Claudia Conen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy