Wirtschaftsfaktor Lebensende

Der Milliarden-Markt rund ums Ableben

Business & Finance, Economics
Cover of the book Wirtschaftsfaktor Lebensende by Jörg Sieweck, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Sieweck ISBN: 9783741201974
Publisher: Books on Demand Publication: April 4, 2016
Imprint: Language: German
Author: Jörg Sieweck
ISBN: 9783741201974
Publisher: Books on Demand
Publication: April 4, 2016
Imprint:
Language: German
Unabänderlich steht am Ende des Lebens der Tod. Ebenso wahr sind Sprüche wie “Gestorben wird immer‘ und “Umsonst ist nicht mal der Tod“. Jeder fünfte Verbraucher musste schon einmal viel Geld für eine Bestattung ausgeben. Die jährlich rund 900.000 Todesfälle bilden für viele Branchen eine wichtige Geschäftsgrundlage. Das fängt schon bei der Hinterbliebenenvorsorge an, geht über die Bestattungsbranche bis zur Immobilienbranche. Nach der bbw-valido-Befragung gehört für die große Mehrheit der Befragten der Tod zum Leben dazu und sollte damit auch eine entsprechende Vorsorge erfahren. Im vergangenen Jahr erhielten die Hinterbliebenen rund 4 Mrd. Euro für durch Tod fällige Lebensversicherungen. Das Altenpflegeheim ist nicht nur der Ort, an dem die Pflegebedürftigkeit im Alter institutionalisiert wird, sondern mehr und mehr auch das Sterben und der Tod. Alten- und Behindertenwohnheime werden in diesem Jahr rund 4,3 Mrd. Euro an Umsatz erzielen. Unter Gesundheitsökonomen gibt es den Ausdruck "Sterbekosten". Damit sind nicht die Ausgaben für Sarg und Grabstein gemeint, sondern die medizinischen Kosten, die für einen Menschen im letzten Lebensjahr anfallen. Die Sterbekosten erreichen 16 Mrd. Euro jährlich. Es profitiert natürlich auch die Bestattungsbranche. Die Bestattungs-, Trauer- und Erinnerungskultur hat sich in den letzten Jahren generell stark verändert. Beerdigungsrituale verlieren an Bedeutung. Die rund 4.000 Bestattungsunternehmen in Deutschland sind meist Familien- und Kleinbetriebe. Insgesamt kostet jeder Tod allein durch die Bestattungskosten rund 6.000 Euro. Der Bestattungsmarkt generiert ein Umsatzvolumen von geschätzten 5,3 Mrd. Euro. Mit dem Tod machen auch die Kommunen und Bundesländer ihr Geschäft. Die Friedhofsgebühren steigen. Die Einnahmen aus der Erbschaftsteuer klettern und liegen bei über 5 Mrd. Euro jährlich. Der Fiskus profitiert vom Tod aber auch indirekt über Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer, die durch den vermehrten Verkauf von Immobilien nach Erbschaften an Dritte weiter steigen. Die größten Kapitalströme wegen Todes werden mit Abstand durch Erbschaften ausgelöst. Es wird vererbt. Und zwar so viel wie nie zuvor. Nach eigenen Berechnungen werden in Deutschland in diesem Jahr Vermögen im Wert von mehr als 250 Mrd. Euro an die nächste Generation weitergegeben und nach neuen Anlagemöglichkeiten sucht. Das Geschäft mit dem Lebensende ist eben ein Milliardengeschäft, an dem sich gut verdienen lässt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Unabänderlich steht am Ende des Lebens der Tod. Ebenso wahr sind Sprüche wie “Gestorben wird immer‘ und “Umsonst ist nicht mal der Tod“. Jeder fünfte Verbraucher musste schon einmal viel Geld für eine Bestattung ausgeben. Die jährlich rund 900.000 Todesfälle bilden für viele Branchen eine wichtige Geschäftsgrundlage. Das fängt schon bei der Hinterbliebenenvorsorge an, geht über die Bestattungsbranche bis zur Immobilienbranche. Nach der bbw-valido-Befragung gehört für die große Mehrheit der Befragten der Tod zum Leben dazu und sollte damit auch eine entsprechende Vorsorge erfahren. Im vergangenen Jahr erhielten die Hinterbliebenen rund 4 Mrd. Euro für durch Tod fällige Lebensversicherungen. Das Altenpflegeheim ist nicht nur der Ort, an dem die Pflegebedürftigkeit im Alter institutionalisiert wird, sondern mehr und mehr auch das Sterben und der Tod. Alten- und Behindertenwohnheime werden in diesem Jahr rund 4,3 Mrd. Euro an Umsatz erzielen. Unter Gesundheitsökonomen gibt es den Ausdruck "Sterbekosten". Damit sind nicht die Ausgaben für Sarg und Grabstein gemeint, sondern die medizinischen Kosten, die für einen Menschen im letzten Lebensjahr anfallen. Die Sterbekosten erreichen 16 Mrd. Euro jährlich. Es profitiert natürlich auch die Bestattungsbranche. Die Bestattungs-, Trauer- und Erinnerungskultur hat sich in den letzten Jahren generell stark verändert. Beerdigungsrituale verlieren an Bedeutung. Die rund 4.000 Bestattungsunternehmen in Deutschland sind meist Familien- und Kleinbetriebe. Insgesamt kostet jeder Tod allein durch die Bestattungskosten rund 6.000 Euro. Der Bestattungsmarkt generiert ein Umsatzvolumen von geschätzten 5,3 Mrd. Euro. Mit dem Tod machen auch die Kommunen und Bundesländer ihr Geschäft. Die Friedhofsgebühren steigen. Die Einnahmen aus der Erbschaftsteuer klettern und liegen bei über 5 Mrd. Euro jährlich. Der Fiskus profitiert vom Tod aber auch indirekt über Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer, die durch den vermehrten Verkauf von Immobilien nach Erbschaften an Dritte weiter steigen. Die größten Kapitalströme wegen Todes werden mit Abstand durch Erbschaften ausgelöst. Es wird vererbt. Und zwar so viel wie nie zuvor. Nach eigenen Berechnungen werden in Deutschland in diesem Jahr Vermögen im Wert von mehr als 250 Mrd. Euro an die nächste Generation weitergegeben und nach neuen Anlagemöglichkeiten sucht. Das Geschäft mit dem Lebensende ist eben ein Milliardengeschäft, an dem sich gut verdienen lässt.

More books from Books on Demand

Cover of the book Kritik der praktischen Vernunft by Jörg Sieweck
Cover of the book Männerstille by Jörg Sieweck
Cover of the book Für immer und du by Jörg Sieweck
Cover of the book Superstar by Jörg Sieweck
Cover of the book Nightscapes from Afar by Jörg Sieweck
Cover of the book Checklisten zum elektronischen Rechtsverkehr für die Justiz by Jörg Sieweck
Cover of the book Wunscherfüllung mit Sigillenmagie by Jörg Sieweck
Cover of the book Zebras(treifen) by Jörg Sieweck
Cover of the book Erzählungen by Jörg Sieweck
Cover of the book Das Ballett-Institut by Jörg Sieweck
Cover of the book Fathers in Austria by Jörg Sieweck
Cover of the book Dem Sommer hinterher by Jörg Sieweck
Cover of the book Erlebnisse erzeugen mit Print by Jörg Sieweck
Cover of the book Jahreskreislauf by Jörg Sieweck
Cover of the book Pot-Bouille by Jörg Sieweck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy