Wie ich mal rot wurde

Mein Jahr in der Linkspartei

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Wie ich mal rot wurde by Tobias Haberl, Luchterhand Literaturverlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Haberl ISBN: 9783641054861
Publisher: Luchterhand Literaturverlag Publication: March 3, 2011
Imprint: Luchterhand Literaturverlag Language: German
Author: Tobias Haberl
ISBN: 9783641054861
Publisher: Luchterhand Literaturverlag
Publication: March 3, 2011
Imprint: Luchterhand Literaturverlag
Language: German

Bürgersohn trifft dogmatische Linke. Ein Selbstversuch

Ein Linker ist Tobias Haberl wahrlich nicht. Er kommt aus einer konservativen Arztfamilie, hat studiert, geerbt, ein Opern-Abo und einen spannenden Job. Umso größer die Verwunderung von Familie und Freunden, als er beschließt, für ein Jahr Mitglied der Partei DIE LINKE zu werden. Er diskutiert, demonstriert, macht Wahlkampf und wird als Spion verdächtigt. Seine Expedition ins linke Milieu: ein manchmal schreckliches, oft witziges, immer lehrreiches Aufeinandertreffen von Klischees, gerechten Zielen und ideologischen Absurditäten.

Was zieht man an, wenn man in die Linkspartei eintritt? Kränkt man den Hartz-IV- Empfänger, wenn man bei der Mitgliederversammlung zwei Euro Trinkgeld gibt? Warum hat man Angst, auf einer Anti-Kriegs-Demo von der Nachbarin erkannt zu werden? Tobias Haberl – politisch unerfahren – stolpert ins Parteileben, tappt in Fettnäpfchen, fühlt sich mal mehr, mal weniger willkommen, aber meistens fehl am Platz. Klar trifft er Chaoten, Ewiggestrige und Wichtigtuer, aber auch gescheite, rührende, faszinierende Persönlichkeiten; Menschen, die ihren Luhmann auswendig kennen, aber kneifen, wenn der Info-Stand vor dem Aldi in Aubing besetzt werden muss; Menschen, die mehr wissen und erlebt haben als Dirk Niebel, Andrea Nahles und Volker Kauder zusammen. Frieden, Gerechtigkeit, Mindestlöhne – vielen Zielen der LINKEN stimmt Haberl zu. Umso trauriger macht es ihn, wenn er mit ansehen muss, wie sich Idealismus und Engagement in absurden Grabenkämpfen verflüchtigen. Nach einem Jahr ist Haberl immer noch kein Linker. Aber er hat viel dazugelernt: über Parteipolitik, über die soziale Realität in Deutschland – und über sich selbst. Sein kleiner Ortsverband Mitte-West wird die Welt nicht verändern, aber ihn, den Autor, hat er verändert. Wenigstens ein bisschen.

• von einem, der auszog, DIE LINKE kennenzulernen - und sich selbst: ein Erfahrungsbericht
• Gerechtigkeit, natürlich! Frieden, klar! Warum ist man mit so vielen Forderungen der LINKEN einverstanden? Und warum will man sie trotzdem nicht wählen? Haberl macht die Probe aufs Exempel
• Die Partei DIE LINKE hat schon längst das Parteispektrum nachhaltig verändert. In mehreren Landtagswahlen 2011 wird sich das erneut zeigen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bürgersohn trifft dogmatische Linke. Ein Selbstversuch

Ein Linker ist Tobias Haberl wahrlich nicht. Er kommt aus einer konservativen Arztfamilie, hat studiert, geerbt, ein Opern-Abo und einen spannenden Job. Umso größer die Verwunderung von Familie und Freunden, als er beschließt, für ein Jahr Mitglied der Partei DIE LINKE zu werden. Er diskutiert, demonstriert, macht Wahlkampf und wird als Spion verdächtigt. Seine Expedition ins linke Milieu: ein manchmal schreckliches, oft witziges, immer lehrreiches Aufeinandertreffen von Klischees, gerechten Zielen und ideologischen Absurditäten.

Was zieht man an, wenn man in die Linkspartei eintritt? Kränkt man den Hartz-IV- Empfänger, wenn man bei der Mitgliederversammlung zwei Euro Trinkgeld gibt? Warum hat man Angst, auf einer Anti-Kriegs-Demo von der Nachbarin erkannt zu werden? Tobias Haberl – politisch unerfahren – stolpert ins Parteileben, tappt in Fettnäpfchen, fühlt sich mal mehr, mal weniger willkommen, aber meistens fehl am Platz. Klar trifft er Chaoten, Ewiggestrige und Wichtigtuer, aber auch gescheite, rührende, faszinierende Persönlichkeiten; Menschen, die ihren Luhmann auswendig kennen, aber kneifen, wenn der Info-Stand vor dem Aldi in Aubing besetzt werden muss; Menschen, die mehr wissen und erlebt haben als Dirk Niebel, Andrea Nahles und Volker Kauder zusammen. Frieden, Gerechtigkeit, Mindestlöhne – vielen Zielen der LINKEN stimmt Haberl zu. Umso trauriger macht es ihn, wenn er mit ansehen muss, wie sich Idealismus und Engagement in absurden Grabenkämpfen verflüchtigen. Nach einem Jahr ist Haberl immer noch kein Linker. Aber er hat viel dazugelernt: über Parteipolitik, über die soziale Realität in Deutschland – und über sich selbst. Sein kleiner Ortsverband Mitte-West wird die Welt nicht verändern, aber ihn, den Autor, hat er verändert. Wenigstens ein bisschen.

• von einem, der auszog, DIE LINKE kennenzulernen - und sich selbst: ein Erfahrungsbericht
• Gerechtigkeit, natürlich! Frieden, klar! Warum ist man mit so vielen Forderungen der LINKEN einverstanden? Und warum will man sie trotzdem nicht wählen? Haberl macht die Probe aufs Exempel
• Die Partei DIE LINKE hat schon längst das Parteispektrum nachhaltig verändert. In mehreren Landtagswahlen 2011 wird sich das erneut zeigen

More books from Luchterhand Literaturverlag

Cover of the book Die Rückeroberung by Tobias Haberl
Cover of the book Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente. Band 7 by Tobias Haberl
Cover of the book subsong by Tobias Haberl
Cover of the book Die letzte Liebe meiner Mutter by Tobias Haberl
Cover of the book Fließendes Land by Tobias Haberl
Cover of the book Kaffee und Zigaretten by Tobias Haberl
Cover of the book Das Ende eines ganz normalen Tages by Tobias Haberl
Cover of the book Lieben by Tobias Haberl
Cover of the book Nicht sterben by Tobias Haberl
Cover of the book Gottverdammte Tage auf einem gottverdammten Planeten by Tobias Haberl
Cover of the book Blauer Weg by Tobias Haberl
Cover of the book Es klopft by Tobias Haberl
Cover of the book Die erste Person by Tobias Haberl
Cover of the book Des Lebens fünfter Akt by Tobias Haberl
Cover of the book Zur Mündung by Tobias Haberl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy