Wie Gott sie schuf oder wie Jan van Eyck sie sah? - Die Darstellung von Adam und Eva am Genter Altar

Die Darstellung von Adam und Eva am Genter Altar

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Wie Gott sie schuf oder wie Jan van Eyck sie sah? - Die Darstellung von Adam und Eva am Genter Altar by Julia Siebert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Siebert ISBN: 9783638469548
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Siebert
ISBN: 9783638469548
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2+, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Nackt / Akt zur Darstellung des Körpers im Mittelalter, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, die Figuren Adam und Eva, wie sie am Genter Altar des Jan van Eyck dargestellt sind, zum einen einer historischen Einordnung zu unterziehen und sie - Susan Sontag zum Trotz1zu interpretieren. Hinsichtlich der Frage nach der Funktion des unbekleideten Körpers in der Kunst des Mittelalters wird die spezifische Darstellung des weiblichen und des männlichen Körpers im Altarbild in Gent betrachtet. Darüber hinaus wird die Wirkung der Altarbilder bis in unsere Gegenwart hinein verfolgt und Analogien in der Präsentation des nackten Körpers aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2+, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Nackt / Akt zur Darstellung des Körpers im Mittelalter, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, die Figuren Adam und Eva, wie sie am Genter Altar des Jan van Eyck dargestellt sind, zum einen einer historischen Einordnung zu unterziehen und sie - Susan Sontag zum Trotz1zu interpretieren. Hinsichtlich der Frage nach der Funktion des unbekleideten Körpers in der Kunst des Mittelalters wird die spezifische Darstellung des weiblichen und des männlichen Körpers im Altarbild in Gent betrachtet. Darüber hinaus wird die Wirkung der Altarbilder bis in unsere Gegenwart hinein verfolgt und Analogien in der Präsentation des nackten Körpers aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konsekutivdolmetschen und Notizentechnik by Julia Siebert
Cover of the book Prüfungsentwurf Englisch: Our class trip to the sea - One day at the beach by Julia Siebert
Cover of the book Management - institutionales, funktionales und prozessuales Verständnis by Julia Siebert
Cover of the book Umweltbildung - Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise by Julia Siebert
Cover of the book Reichsschulkonferenz 1920 by Julia Siebert
Cover of the book Fernsehen im Kindesalter by Julia Siebert
Cover of the book Der Amerikanische Bürgerkrieg 1861 - 1865 by Julia Siebert
Cover of the book Zu Michel Foucaults 'Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses' by Julia Siebert
Cover of the book Stereotypisierende literarische Indianerfiguren und deren Modifizierung. James Fenimore Coopers 'The Last of the Mohicans' und 'The Pioneers' by Julia Siebert
Cover of the book Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge by Julia Siebert
Cover of the book Lassen sich Werteorientierung und Wertschöpfung in NPOs zusammenbringen? by Julia Siebert
Cover of the book Energiewende mit finanzieller Beteiligung der Bürger am Beispiel von Bürgersolaranlagen by Julia Siebert
Cover of the book Risikomanagement mittels Frühindikatoren zur Verhinderung von Unternehmenskrisen im deutschen Mittelstand by Julia Siebert
Cover of the book Welche Rolle spielt der Glaube bei Bewohnern eines Seniorenwohnheims? by Julia Siebert
Cover of the book Das Menschenbild in Gutenbergs Schrift 'Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie' by Julia Siebert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy