Wer vermeidet warum welche Themen - Angst und Methode in den Sozialwissenschaften. Der Beitrag der Tiefenpsychologie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Wer vermeidet warum welche Themen - Angst und Methode in den Sozialwissenschaften. Der Beitrag der Tiefenpsychologie by Thomas Förster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Förster ISBN: 9783638157681
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Förster
ISBN: 9783638157681
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Sozioökonomie), Veranstaltung: Seminar: Erkenntnisgrundlagen und Forschungsmethoden der Sozioökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit lautet: 'Wer vermeidet warum welche Themen? Angst und Methode in den Sozialwissenschaften: Der Beitrag der Tiefenpsychologie'. Auf den tiefenpsychologischen Aspekt soll in diesem Teil näher eingegangen werden. Es existiert eine Unterscheidung zwischen willentlicher (bewusster) und unwillentlicher (unbewusster) Vermeidung gewisser Themen in den Sozialwissenschaften. Bei der willentlichen Vermeidung hat der Sozialforscher z.B. Angst vor Reputations- und Imageverlust oder er hat die Befürchtung als unwissenschaftlich, irrational diffamiert zu werden, wenn er Tabuthemen problematisiert. Sein 'freier Wille' entscheidet. Er kann sich dafür oder dagegen entscheiden. Die unwillentliche Vermeidung bringt das Unbewusste 'ins Spiel'. Die These lautet: Das Unbewusste verfälscht die wissenschaftliche Arbeit bzw. das Unbewusste läßt den Sozialforscher gewisse Themen von vorne herein ganz ausschließen. Aus diesem Grund soll das Unbewusste im folgenden etwas durchleuchtet werden. 'Entscheidende Bedeutung für die Psychiatrie hat das Unbewusste erst durch die Psychoanalyse Freuds gewonnen, in dessen erstem topographischen System das Unbewusste das Gesamt aller verdrängten Inhalte darstellt. Die Inhalte können nur bewußt werden, wenn die Unbewusstes und Bewusstes trennende Zensur überwunden oder umgangen wird. Ferner sind nach Freud die Inhalte des Unbewussten Repräsentanten der Triebe. (...) Die Inhalte (versuchen immer) dank der Triebenergie, mit der sie besetzt sind, ins Bewusstsein zu gelangen. Sie werden aber nur in einer durch das Einwirken des Zensors umgewandelten, harmlosen erscheinenden Form zugelassen.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Sozioökonomie), Veranstaltung: Seminar: Erkenntnisgrundlagen und Forschungsmethoden der Sozioökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit lautet: 'Wer vermeidet warum welche Themen? Angst und Methode in den Sozialwissenschaften: Der Beitrag der Tiefenpsychologie'. Auf den tiefenpsychologischen Aspekt soll in diesem Teil näher eingegangen werden. Es existiert eine Unterscheidung zwischen willentlicher (bewusster) und unwillentlicher (unbewusster) Vermeidung gewisser Themen in den Sozialwissenschaften. Bei der willentlichen Vermeidung hat der Sozialforscher z.B. Angst vor Reputations- und Imageverlust oder er hat die Befürchtung als unwissenschaftlich, irrational diffamiert zu werden, wenn er Tabuthemen problematisiert. Sein 'freier Wille' entscheidet. Er kann sich dafür oder dagegen entscheiden. Die unwillentliche Vermeidung bringt das Unbewusste 'ins Spiel'. Die These lautet: Das Unbewusste verfälscht die wissenschaftliche Arbeit bzw. das Unbewusste läßt den Sozialforscher gewisse Themen von vorne herein ganz ausschließen. Aus diesem Grund soll das Unbewusste im folgenden etwas durchleuchtet werden. 'Entscheidende Bedeutung für die Psychiatrie hat das Unbewusste erst durch die Psychoanalyse Freuds gewonnen, in dessen erstem topographischen System das Unbewusste das Gesamt aller verdrängten Inhalte darstellt. Die Inhalte können nur bewußt werden, wenn die Unbewusstes und Bewusstes trennende Zensur überwunden oder umgangen wird. Ferner sind nach Freud die Inhalte des Unbewussten Repräsentanten der Triebe. (...) Die Inhalte (versuchen immer) dank der Triebenergie, mit der sie besetzt sind, ins Bewusstsein zu gelangen. Sie werden aber nur in einer durch das Einwirken des Zensors umgewandelten, harmlosen erscheinenden Form zugelassen.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Seniorenmarkt - Zielgruppe für den Handel by Thomas Förster
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem by Thomas Förster
Cover of the book Pilgernde Könige. Angelsächsische Könige als Pilger in Rom by Thomas Förster
Cover of the book Präsentationsmedien im Vergleich by Thomas Förster
Cover of the book Die soziale Bedingtheit von Bildungschancen in Deutschland by Thomas Förster
Cover of the book Vigilante Justice in American Culture and Graphic Novels - Analysing Frank Miller's 'Batman: The Dark Knight Returns' by Thomas Förster
Cover of the book Prognoseentscheidungen bei der Straf(rest)aussetzung by Thomas Förster
Cover of the book Die Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen by Thomas Förster
Cover of the book Interaktive Lernsysteme: Anregung metakognitiver Prozesse in unklar definierten Domänen by Thomas Förster
Cover of the book Formen der Betroffenenbeteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe by Thomas Förster
Cover of the book The Battle for the Worldwide Natural Resources - International Strategies and their Impacts by Thomas Förster
Cover of the book Die Fabel als Lernformat für Kinder? Eine Untersuchung by Thomas Förster
Cover of the book Morality Politics. Abortion Laws in Idaho and Nevada by Thomas Förster
Cover of the book Fressen und gefressen werden by Thomas Förster
Cover of the book BilMoG und Abschlussprüferwechsel by Thomas Förster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy