Welche Herausforderungen bringt eine Familiäre Bereitschaftsbetreuung mit sich?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Welche Herausforderungen bringt eine Familiäre Bereitschaftsbetreuung mit sich? by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668215764
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668215764
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,3, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Kindheitspädagogische Perspektiven im Bereich der Hilfen zur Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit soll es daher sein, die Familiäre Bereitschaftsbetreuung als Hilfeform vorzustellen sowie für deren Besonderheiten zu sensibilisieren. Aus diesem Grund soll in der Hausarbeit mit folgender Fragestellung gearbeitet werden: 'Welche Herausforderungen bringt eine Familiäre Bereitschaftsbetreuung mit sich?' Dabei soll das Augenmerk auf Säuglingen und Kleinstkindern liegen, da ein gesamtheitlicher Blick, aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Hausarbeit, nicht gerecht werden würde. Zunächst soll neben einer Definition eine rechtliche Einordnung vorgenommen werden. Anschließend werden Funktionen und Aufgaben der Bereitschaftsbetreuung thematisiert, in dem vor allem Anforderungen an die Bereitschaftsbetreuungsfamilien sichtbar werden sollen. An weiterer Stelle wird auf entwicklungspsychologische Aspekte eingegangen, die in Bezug auf eine Familiäre Bereitschaftsbetreuung bedacht werden müssen. Dazu zählen die Beachtung wichtiger Grundbedürfnisse von Kindern, die Relevanz von Bindung sowie die Bedeutung von Trennungsprozessen. Gleichermaßen wird auch das Zeitempfinden von Kindern thematisiert werden, da sich dies vom Zeitempfinden der Erwachsenen stark unterscheidet und somit zu berücksichtigen ist. Mithilfe dieses Hintergrundwissens wird dann eine Verknüpfung vorgenommen, die die Herausforderungen der Familiären Bereitschaftsbetreuung sichtbar machen sollen. Am Ende der vorliegenden Hausarbeit sollen die gesammelten Arbeitserkenntnisse und Ergebnisse zusammengefasst und bewertet werden, welche im Fazit aufgezeigt werden und Grundlage für einen Ausblick bilden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,3, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Kindheitspädagogische Perspektiven im Bereich der Hilfen zur Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit soll es daher sein, die Familiäre Bereitschaftsbetreuung als Hilfeform vorzustellen sowie für deren Besonderheiten zu sensibilisieren. Aus diesem Grund soll in der Hausarbeit mit folgender Fragestellung gearbeitet werden: 'Welche Herausforderungen bringt eine Familiäre Bereitschaftsbetreuung mit sich?' Dabei soll das Augenmerk auf Säuglingen und Kleinstkindern liegen, da ein gesamtheitlicher Blick, aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Hausarbeit, nicht gerecht werden würde. Zunächst soll neben einer Definition eine rechtliche Einordnung vorgenommen werden. Anschließend werden Funktionen und Aufgaben der Bereitschaftsbetreuung thematisiert, in dem vor allem Anforderungen an die Bereitschaftsbetreuungsfamilien sichtbar werden sollen. An weiterer Stelle wird auf entwicklungspsychologische Aspekte eingegangen, die in Bezug auf eine Familiäre Bereitschaftsbetreuung bedacht werden müssen. Dazu zählen die Beachtung wichtiger Grundbedürfnisse von Kindern, die Relevanz von Bindung sowie die Bedeutung von Trennungsprozessen. Gleichermaßen wird auch das Zeitempfinden von Kindern thematisiert werden, da sich dies vom Zeitempfinden der Erwachsenen stark unterscheidet und somit zu berücksichtigen ist. Mithilfe dieses Hintergrundwissens wird dann eine Verknüpfung vorgenommen, die die Herausforderungen der Familiären Bereitschaftsbetreuung sichtbar machen sollen. Am Ende der vorliegenden Hausarbeit sollen die gesammelten Arbeitserkenntnisse und Ergebnisse zusammengefasst und bewertet werden, welche im Fazit aufgezeigt werden und Grundlage für einen Ausblick bilden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Richard Sennetts 'Der flexible Mensch'. Zum Kapitel 'Das Arbeitsethos' mit Fokus auf den Begriff 'Teamarbeit' by Anonym
Cover of the book Österreichisch-Ungarische Kriegsfinanzierung im Ersten Weltkrieg by Anonym
Cover of the book Der Beitrag des Kultursponsorings zur Markenkommunikation by Anonym
Cover of the book Institutionen und Prinzipien der athenischen Demokratie. Theorie und Praxis nach Aristoteles by Anonym
Cover of the book Die mediale Darstellung der Geschlechter by Anonym
Cover of the book Modelle zur Beschreibung von Ontologien by Anonym
Cover of the book Über Elmar Altvater: Entwicklungen und Grenzen der Globalisierung by Anonym
Cover of the book Unterrichtsstunde: Werfen an Stationen by Anonym
Cover of the book Bilanzierung von Wertpapieren nach HGB und IFRS - vergleichende Analyse by Anonym
Cover of the book Normative Ansätze zum Konzept Global Governance by Anonym
Cover of the book Aufwachsen in der Schule - Chancen und Risiken by Anonym
Cover of the book Quellenanalyse: Amerikanische Unabhängigkeitserklärung by Anonym
Cover of the book Umweltmanagement und ISO 14000 by Anonym
Cover of the book Social Media in der Unternehmenskommunikation. Verhaltensregeln und rechtliche Grundlagen by Anonym
Cover of the book Die Anfänge der Kirche und die Ausbreitung des Christentums by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy