Was unterscheidet Wissenschaft und Alltag? Die Kriterien von 'Wissenschaftlichkeit'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Was unterscheidet Wissenschaft und Alltag? Die Kriterien von 'Wissenschaftlichkeit' by Martin Frankenhauser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Frankenhauser ISBN: 9783638615914
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Frankenhauser
ISBN: 9783638615914
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Definition von Alltag und Wissenschaft Der Duden definiert Alltag u.a. als: 'gleichförmiger Ablauf im Arbeitsleben' und Wissenschaft u.a. als 'argumentativ gestützt, Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich'.1 In Betracht dieser beiden Beschreibungen des Duden lassen sich kaum Unterschiede der Begriffe Wissenschaft und Alltag festmachen, da die Beschreibung des Alltags für unseren Zweck zu wenig Information liefert. Während zur Konkretisierung von Wissenschaft mehrere Eigenschaften genannt werden, wird versucht den Alltag mit einer einzigen Eigenschaft, der der Gleichförmigkeit zu erklären. Dies ist jedoch zur Klärung unserer Frage nicht ausreichend. Aber was ist nun Alltag darüber hinaus? Unter Alltag wird auch die Wirklichkeit, die jeder einzelne Mensch wahrnimmt, verstanden. Das reale Leben, das jeder Mensch täglich durch sein Handeln verändert und in dem jeder Mensch Veränderungen seines Alltags durch andere Personen erfährt. Unter Berücksichtigung dieses Kenntnisstandes lassen sich Unterschiede und Äquivalenzen zwischen Alltag und Wissenschaft erkennen. Im Folgenden wird jedoch nur auf die Differenzen eingegangen werden. Der Unterschied hinsichtlich des Handelns Der Alltag unterscheidet sich von der Wissenschaft bezüglich des Aspektes des Handelns. Er wird durch routiniertes Handeln, also Handeln aus Erfahrungen und durch Wiederholung einer Tätigkeit bestimmt. Dem gegenüber steht die Wissenschaft, die methodisch über ein Objekt nachdenkt. 1 Vgl. wissenschaftlicher Rat des Duden, Leitung Drosdowski G.: Deutsches Universal Wörterbuch AZ, Duden, Mannheim 1989 S. 93

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Definition von Alltag und Wissenschaft Der Duden definiert Alltag u.a. als: 'gleichförmiger Ablauf im Arbeitsleben' und Wissenschaft u.a. als 'argumentativ gestützt, Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich'.1 In Betracht dieser beiden Beschreibungen des Duden lassen sich kaum Unterschiede der Begriffe Wissenschaft und Alltag festmachen, da die Beschreibung des Alltags für unseren Zweck zu wenig Information liefert. Während zur Konkretisierung von Wissenschaft mehrere Eigenschaften genannt werden, wird versucht den Alltag mit einer einzigen Eigenschaft, der der Gleichförmigkeit zu erklären. Dies ist jedoch zur Klärung unserer Frage nicht ausreichend. Aber was ist nun Alltag darüber hinaus? Unter Alltag wird auch die Wirklichkeit, die jeder einzelne Mensch wahrnimmt, verstanden. Das reale Leben, das jeder Mensch täglich durch sein Handeln verändert und in dem jeder Mensch Veränderungen seines Alltags durch andere Personen erfährt. Unter Berücksichtigung dieses Kenntnisstandes lassen sich Unterschiede und Äquivalenzen zwischen Alltag und Wissenschaft erkennen. Im Folgenden wird jedoch nur auf die Differenzen eingegangen werden. Der Unterschied hinsichtlich des Handelns Der Alltag unterscheidet sich von der Wissenschaft bezüglich des Aspektes des Handelns. Er wird durch routiniertes Handeln, also Handeln aus Erfahrungen und durch Wiederholung einer Tätigkeit bestimmt. Dem gegenüber steht die Wissenschaft, die methodisch über ein Objekt nachdenkt. 1 Vgl. wissenschaftlicher Rat des Duden, Leitung Drosdowski G.: Deutsches Universal Wörterbuch AZ, Duden, Mannheim 1989 S. 93

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Managerial Overconfidence and Education - Insights from Dual Process Theory by Martin Frankenhauser
Cover of the book Dem Täter aufs Maul geschaut by Martin Frankenhauser
Cover of the book The Truman Show by Martin Frankenhauser
Cover of the book Nietzsche und Foucault. Das Glück einer Ästhetik der Existenz by Martin Frankenhauser
Cover of the book Herausforderungen der Pflege in Zeiten des demographischen Wandels by Martin Frankenhauser
Cover of the book N.F.S. Grundtvigs Vorstellungen einer Volkshochschule und die Aktualität dieser Idee by Martin Frankenhauser
Cover of the book Die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagementsysteme in der Pflege by Martin Frankenhauser
Cover of the book Ist die Ökosteuer sinnvoll? by Martin Frankenhauser
Cover of the book Goldgrund - Die historische Entwicklung des Goldgrundes in der niederländischen Tafelmalerei zu einer gemalten Lichterscheinung vom 14. bis zum 15. Jahrhundert by Martin Frankenhauser
Cover of the book Integration, Assimilation, Akkulturation und Enkulturation by Martin Frankenhauser
Cover of the book Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens by Martin Frankenhauser
Cover of the book Comparative legal analysis. 5 basic fields by Martin Frankenhauser
Cover of the book On the acquisition of negation: What role does Universal Grammar play in first and second language acquisition? by Martin Frankenhauser
Cover of the book Der Gießen-Test. Funktion und Möglichkeiten seiner Verwendung im Kontext der Sozialen Arbeit by Martin Frankenhauser
Cover of the book Neue Perspektiven für die Schule für Erziehungshilfe durch die Resilienzforschung by Martin Frankenhauser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy