Warum Quick and Dirty die bessere Methode ist

Der direkteste Weg zum Ziel ist auch der beste Weg

Nonfiction, Computers, Programming, Programming Languages
Cover of the book Warum Quick and Dirty die bessere Methode ist by Andreas Orlik, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Orlik ISBN: 9783735768650
Publisher: Books on Demand Publication: August 21, 2014
Imprint: Language: German
Author: Andreas Orlik
ISBN: 9783735768650
Publisher: Books on Demand
Publication: August 21, 2014
Imprint:
Language: German
Manchmal überkommt Softwareentwickler ein etwas unerklärlicher Schaffensdrang. Sie tippen dann in kürzester Zeit eine Lösung zusammen, die tatsächlich auf erstaunliche Weise ihren Zweck erfüllt. Hinterher kommt das schlechte Gewissen: "Das war quick and dirty! Das muss ich noch mal ordentlich machen." Diese Lösungen sind aber viel besser als ihr Ruf. Denn was in solchen Momenten tatsächlich geschieht ist folgendes: Unter bestimmten Bedingungen wird ein Teil der menschlichen Psyche aktiv, der sehr mächtige, schöpferische und kreative Möglichkeiten hat. Nennen wir ihn mal das schöpferische Unterbewusstsein des Menschen. Es ist genau jener Teil der Psyche, den gute Künstler fast ausschließlich einsetzen. Softwareentwickler sind es nicht gewöhnt, auf diese Weise zu arbeiten, weil Softwareentwicklung als Produktionsprozess gesehen wird, in dem es um immer mehr Reglementierung und Automatisierung geht. Genau das ist Softwareentwicklung aber nicht. Softwareentwicklung ist ein kreativ-schöpferischer Akt. Wenn man sich die Entstehungsgeschichte von heute sehr verbreiteten und bekannten Software-Systemen ansieht, wird man feststellen, dass viele von ihnen in ihrer ersten Version sehr spontan und in allerkürzester Zeit entstanden sind. Was sind die Grundlagen für diese Art von Entwicklung? Kann man vielleicht immer auf diese Weise entwickeln?
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Manchmal überkommt Softwareentwickler ein etwas unerklärlicher Schaffensdrang. Sie tippen dann in kürzester Zeit eine Lösung zusammen, die tatsächlich auf erstaunliche Weise ihren Zweck erfüllt. Hinterher kommt das schlechte Gewissen: "Das war quick and dirty! Das muss ich noch mal ordentlich machen." Diese Lösungen sind aber viel besser als ihr Ruf. Denn was in solchen Momenten tatsächlich geschieht ist folgendes: Unter bestimmten Bedingungen wird ein Teil der menschlichen Psyche aktiv, der sehr mächtige, schöpferische und kreative Möglichkeiten hat. Nennen wir ihn mal das schöpferische Unterbewusstsein des Menschen. Es ist genau jener Teil der Psyche, den gute Künstler fast ausschließlich einsetzen. Softwareentwickler sind es nicht gewöhnt, auf diese Weise zu arbeiten, weil Softwareentwicklung als Produktionsprozess gesehen wird, in dem es um immer mehr Reglementierung und Automatisierung geht. Genau das ist Softwareentwicklung aber nicht. Softwareentwicklung ist ein kreativ-schöpferischer Akt. Wenn man sich die Entstehungsgeschichte von heute sehr verbreiteten und bekannten Software-Systemen ansieht, wird man feststellen, dass viele von ihnen in ihrer ersten Version sehr spontan und in allerkürzester Zeit entstanden sind. Was sind die Grundlagen für diese Art von Entwicklung? Kann man vielleicht immer auf diese Weise entwickeln?

More books from Books on Demand

Cover of the book Fremdenlegionär Kirsch by Andreas Orlik
Cover of the book Raffinierte Waffelrezepte für den Thermomix TM5 by Andreas Orlik
Cover of the book La gare du Jungfraujoch en Suisse by Andreas Orlik
Cover of the book Energy Efficiency and climate protection around the Mare Balticum by Andreas Orlik
Cover of the book Spurensuche auf der Hildesheimer Rosenroute. by Andreas Orlik
Cover of the book Engel, Energie und Heilung 13 by Andreas Orlik
Cover of the book Das Mondtal by Andreas Orlik
Cover of the book Marjorie at Seacote by Andreas Orlik
Cover of the book Holt endlich die Soziale Marktwirtschaft zurück! by Andreas Orlik
Cover of the book Kleines Wörterbuch zur Erziehung by Andreas Orlik
Cover of the book Nutrition during Blood cancer (leukemia) by Andreas Orlik
Cover of the book Bauern, Bonzen und Bomben by Andreas Orlik
Cover of the book Zukunft der Warenhausstandorte in Deutschland by Andreas Orlik
Cover of the book Marcio - ich will leben by Andreas Orlik
Cover of the book Mit GRIPS aus der Krise by Andreas Orlik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy