Von der Integration zur Inklusion. Die Förderung im gemeinsamen Unterricht am Beispiel einer Berliner Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Von der Integration zur Inklusion. Die Förderung im gemeinsamen Unterricht am Beispiel einer Berliner Grundschule by Katrin Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Fischer ISBN: 9783656707097
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Fischer
ISBN: 9783656707097
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der bereits vor mehr als 20 Jahren eingeleitete Prozess der gemeinsamen Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern war mit der Schulgesetzesänderung 1990 Schwerpunkt der damaligen Bildungspolitik und findet seine Fortsetzung in dem durch die UN-BRK (Behindertenrechtskonvention) geprägten Begriff der Inklusion. Mit der Ratifizierung der UN - BRK durch die Bundesregierung gilt die Schaffung von inklusiven Bildungsstrukturen als eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe des Bildungswesens. Gegenwärtig hat die Inklusionsdebatte in Deutschland eine hohe Dynamik. Mit dem Inkrafttreten der BRK der Vereinten Nationen 2009 auch hierzulande wird allen Schülern mit einem geistigen oder körperlichen Handicap das Recht garantiert, zusammen mit gesunden Gleichaltrigen unterrichtet zu werden. Anstelle der bisherigen Politik der Integration soll dabei die Inklusion treten: Menschen mit Behinderungen sollen sich dazugehörig fühlen, um damit die Unterschiedlichkeit zur Normalität werden zu lassen. Wie der Weg dorthin aussehen soll, darüber gehen die Meinungen der Politiker, Experten und Eltern stark auseinander. Dieser Begriff kennzeichnet einen Systemwechsel, der in den allgemeinbildenden Schulen den Schwerpunkt auf die Förderung aller individuellen Besonderheiten und Fähigkeiten der Kinder legt. Die Schule - eine Institution, die schon immer polarisierte - liefert gegenwärtig durch die Inklusionsdebatte neue Impulse für Diskussionen. Dieser Diskurs findet mehr oder weniger aufgeregt in Fachkreisen oder im öffentlichen Leben statt und entwickelt sich zu einem medialen Dauerbrenner. In dem vorliegenden Projekt wurde diese Thematik am Beispiel einer Berliner Grundschule, die schon seit den 80/90er Jahren integrativ arbeitet, aufgegriffen. Wie nun gelingt es dort aktuell den unterschiedlichen Professionen an dieser Schule inklusive Strukturen aufzubauen? Wie setzen sie sich mit der Umgestaltung auseinander? Was fördert und was hemmt diesen Prozess? Durch meine Tätigkeit als Familien- und Einzelfallhelferin ist die Zusammenarbeit mit Lehrer/-innen und Erzieher/-innen ein Teil meiner Arbeit. So war es für mich eine interessante Herausforderung und Annäherung an diesen Bereich, den ich durch das Projekt aus einer anderen Perspektive entdecken konnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der bereits vor mehr als 20 Jahren eingeleitete Prozess der gemeinsamen Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern war mit der Schulgesetzesänderung 1990 Schwerpunkt der damaligen Bildungspolitik und findet seine Fortsetzung in dem durch die UN-BRK (Behindertenrechtskonvention) geprägten Begriff der Inklusion. Mit der Ratifizierung der UN - BRK durch die Bundesregierung gilt die Schaffung von inklusiven Bildungsstrukturen als eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe des Bildungswesens. Gegenwärtig hat die Inklusionsdebatte in Deutschland eine hohe Dynamik. Mit dem Inkrafttreten der BRK der Vereinten Nationen 2009 auch hierzulande wird allen Schülern mit einem geistigen oder körperlichen Handicap das Recht garantiert, zusammen mit gesunden Gleichaltrigen unterrichtet zu werden. Anstelle der bisherigen Politik der Integration soll dabei die Inklusion treten: Menschen mit Behinderungen sollen sich dazugehörig fühlen, um damit die Unterschiedlichkeit zur Normalität werden zu lassen. Wie der Weg dorthin aussehen soll, darüber gehen die Meinungen der Politiker, Experten und Eltern stark auseinander. Dieser Begriff kennzeichnet einen Systemwechsel, der in den allgemeinbildenden Schulen den Schwerpunkt auf die Förderung aller individuellen Besonderheiten und Fähigkeiten der Kinder legt. Die Schule - eine Institution, die schon immer polarisierte - liefert gegenwärtig durch die Inklusionsdebatte neue Impulse für Diskussionen. Dieser Diskurs findet mehr oder weniger aufgeregt in Fachkreisen oder im öffentlichen Leben statt und entwickelt sich zu einem medialen Dauerbrenner. In dem vorliegenden Projekt wurde diese Thematik am Beispiel einer Berliner Grundschule, die schon seit den 80/90er Jahren integrativ arbeitet, aufgegriffen. Wie nun gelingt es dort aktuell den unterschiedlichen Professionen an dieser Schule inklusive Strukturen aufzubauen? Wie setzen sie sich mit der Umgestaltung auseinander? Was fördert und was hemmt diesen Prozess? Durch meine Tätigkeit als Familien- und Einzelfallhelferin ist die Zusammenarbeit mit Lehrer/-innen und Erzieher/-innen ein Teil meiner Arbeit. So war es für mich eine interessante Herausforderung und Annäherung an diesen Bereich, den ich durch das Projekt aus einer anderen Perspektive entdecken konnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Relevant Criteria for Implementing the Lean Management Concept by Katrin Fischer
Cover of the book Kulturanalyse: Christusmensch statt Identitätslücke by Katrin Fischer
Cover of the book Verhältnis von GATT und SPS by Katrin Fischer
Cover of the book Die Didaktik der nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola) by Katrin Fischer
Cover of the book Zum Phänomen des Deliriums bei alten Menschen auf der Intensivstation by Katrin Fischer
Cover of the book Die anthropologischen Voraussetzungen von Deweys Erziehungstheorie by Katrin Fischer
Cover of the book Verkehrsströme über Landverkehrswege über Schleswig-Holstein von und nach Skaninavien und in den Ostseeraum und ihre Entwicklung seit 1985 und bestehende Planungen by Katrin Fischer
Cover of the book Menschliche Veranlagung und Wille in Ciceros 'De Fato' by Katrin Fischer
Cover of the book Castingshows - Möglichkeit zur Identitätsstiftung und kritische Auseinandersetzung by Katrin Fischer
Cover of the book Third Millennium Transcultural Management And Leadership - Volume I by Katrin Fischer
Cover of the book Im Rausch der Gefahr by Katrin Fischer
Cover of the book The Role of Central Bank Independence in a World of Capital Mobility by Katrin Fischer
Cover of the book The Principles of Politeness and Social Deixis by Katrin Fischer
Cover of the book Grundlagen zur Nachfolge in einem Unternehmen by Katrin Fischer
Cover of the book Das Fegefeuer by Katrin Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy