Vom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.5 Die Hochschulreform

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Higher Education
Cover of the book Vom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.5 Die Hochschulreform by Gerhard Pfreundschuh, Gerhard Pfreundschuh
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerhard Pfreundschuh ISBN: 9783000417771
Publisher: Gerhard Pfreundschuh Publication: September 1, 2014
Imprint: Language: German
Author: Gerhard Pfreundschuh
ISBN: 9783000417771
Publisher: Gerhard Pfreundschuh
Publication: September 1, 2014
Imprint:
Language: German
Im Bologna-Vertrag von 1999 haben 29 europäische Staaten vereinbart, bis 2010 einen einheitlichen Europäischen Hochschulraum zu verwirklichen. Darin sahen viele eine ganz große Gelegenheit, eine Hochschulreform an Haupt und Gliedern durchzuführen. Doch statt besser ist es viel schlechter geworden.

Für mich war die Studienzeit, die schönste Zeit meines Lebens. Von den heutigen Studenten höre ich, dass das Studium ein Massenbetrieb und verschulter als eine Oberschule ist. Wir werden über viele Missstände sprechen; und uns vor allem überlegen, wie es wieder anders werden kann: ohne Zulassungsbeschränkungen, mit Studienfreiheit und einschätzbaren staatlichen Abschlussprüfungen, wie ich sie bei meinen beiden juristischen Staatsexamen erlebte. Die Hochschulen sollen die Bedürfnisse der Studenten und der Gesellschaft verbinden. Beide wollen und brauchen eine berufstaugliche Ausbildung.

Dazu müssen die Abschlüsse („Bachelor“ und „Master“), die Hochschulen (Fachhochschulen, Universitäten, Forschungsstätten) und die Hochschullaufbahnen aufeinander abgestimmt werden. Alles muss zusammenpassen. Heute herrschen Wirrwarr und Undurchschaubarkeit bei den Zuständigkeiten, den Studiengängen und den Abschlüssen. „Deutsche Hochschulen bieten 16.000 Studiengänge an“, heißt es im Handelsblatt. Welcher Student, welcher künftige Arbeitgeber weiß da noch, was für ihn richtig ist oder was nur exotische Hobbyfächer von Professoren sind.

Das Leben muss auch ein bissel Spaß machen. Wir brauchen überschaubare und persönliche Hochschulen und Hochschulorte, vernetzte Hochschullandschaften mit persönlichen Begegnungen. Dazu kommen die Verflechtung von Praxis und Theorie, die Verbindung der Hochschulen mit der örtlichen Bürgerschaft und Wirtschaft. Die Hochschulen sollen Teil unseres Bürgerstaates sein, der sie finanziert. Sie verlieren den Boden unter den Füßen, wenn sie nur noch abgehobene Teile einer virtuellen, wolkigen „scientific community“ (Wissenschaftsgemeinde) sind, die am Leben vorbeilebt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Im Bologna-Vertrag von 1999 haben 29 europäische Staaten vereinbart, bis 2010 einen einheitlichen Europäischen Hochschulraum zu verwirklichen. Darin sahen viele eine ganz große Gelegenheit, eine Hochschulreform an Haupt und Gliedern durchzuführen. Doch statt besser ist es viel schlechter geworden.

Für mich war die Studienzeit, die schönste Zeit meines Lebens. Von den heutigen Studenten höre ich, dass das Studium ein Massenbetrieb und verschulter als eine Oberschule ist. Wir werden über viele Missstände sprechen; und uns vor allem überlegen, wie es wieder anders werden kann: ohne Zulassungsbeschränkungen, mit Studienfreiheit und einschätzbaren staatlichen Abschlussprüfungen, wie ich sie bei meinen beiden juristischen Staatsexamen erlebte. Die Hochschulen sollen die Bedürfnisse der Studenten und der Gesellschaft verbinden. Beide wollen und brauchen eine berufstaugliche Ausbildung.

Dazu müssen die Abschlüsse („Bachelor“ und „Master“), die Hochschulen (Fachhochschulen, Universitäten, Forschungsstätten) und die Hochschullaufbahnen aufeinander abgestimmt werden. Alles muss zusammenpassen. Heute herrschen Wirrwarr und Undurchschaubarkeit bei den Zuständigkeiten, den Studiengängen und den Abschlüssen. „Deutsche Hochschulen bieten 16.000 Studiengänge an“, heißt es im Handelsblatt. Welcher Student, welcher künftige Arbeitgeber weiß da noch, was für ihn richtig ist oder was nur exotische Hobbyfächer von Professoren sind.

Das Leben muss auch ein bissel Spaß machen. Wir brauchen überschaubare und persönliche Hochschulen und Hochschulorte, vernetzte Hochschullandschaften mit persönlichen Begegnungen. Dazu kommen die Verflechtung von Praxis und Theorie, die Verbindung der Hochschulen mit der örtlichen Bürgerschaft und Wirtschaft. Die Hochschulen sollen Teil unseres Bürgerstaates sein, der sie finanziert. Sie verlieren den Boden unter den Füßen, wenn sie nur noch abgehobene Teile einer virtuellen, wolkigen „scientific community“ (Wissenschaftsgemeinde) sind, die am Leben vorbeilebt.

More books from Higher Education

Cover of the book Education in Cyberspace by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Living the Legacy of African American Education by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Self-Transformations by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Best Practices for Teaching with Emerging Technologies by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Class Degrees by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book The True Genius of America at Risk by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Land-Grant Colleges and Popular Revolt by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Increasing Persistence by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book CrossNational Information and Communication Technology Policies and Practices in Education by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Controversies on Campus: Debating the Issues Confronting American Universities in the 21st Century by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Empowering Women Through Literacy by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book The Postgraduate's Companion by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book College in Prison by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book The Rise of Quality Assurance in Asian Higher Education by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Mission of the University by Gerhard Pfreundschuh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy