Volonté générale und volonté de tous in Rousseaus Gesellschaftsvertrag und in der Gegenwart

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Volonté générale und volonté de tous in Rousseaus Gesellschaftsvertrag und in der Gegenwart by Jan Winkelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Winkelmann ISBN: 9783638255509
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Winkelmann
ISBN: 9783638255509
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universität Potsdam (Allgemeine Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Bundesrepublik Deutschland ist gewiss keine Republik !' Die deutsche Gesellschaft ist auf dem Weg zur Auflösung! Rousseau, ein Freund von provokanten und irritierenden Auftakten in seinen Schriften, hätte dieser Aussage womöglich zugestimmt. Jean Jaques Rousseau, geboren 1712 in der Stadtrepublik Genf, war eine schillernde Persönlichkeit mit einem wechselhaften Leben. So vielfältig die Stationen seines Lebens waren, so vielfältig waren auch die Themen, zu denen sich Rousseau in seinen Schriften geäußert hat1. Rousseau, der sich Zeit seines Lebens mit dem kopieren von Noten finanziell über Wasser hielt, komponierte und verfasste diverse Schriften zur Musik. Seine 'Träumereien eines einsamen Spaziergängers' lösten im späten 18. Jahrhundert einen Ausbruch des romantischen Naturalismus aus. Überhaupt gilt er mit seinen Überlegungen zum Wesen des Menschen und der Natur als ein Vorbereiter der Romantik. Sein Erziehungsroman 'Emil' ist ein bedeutendes, noch heute in Universitätskursen gelesenes Buch zur Pädagogik und Kindeserziehung. Der 'Emil' gilt als wichtigstes pädagogisches Werk seit der Antike und erste 'weltliche' Theorie der Erziehung. Schließlich hat Rousseau mit seiner Autobiographie 'Bekenntnisse' einen neuen Maßstab in dieser literarischen Gattung gesetzt und sie in ihrer Entwicklung mitbestimmt. Am stärksten, bzw. in der heutigen Zeit am offensichtlichsten, hat Rousseau die Nachwelt jedoch mit seinen politisch-philosophischen Schriften beeinflusst. Rousseau, der Vater des 'contrat social' (CS), zählt neben Hobbes und Locke zu den bedeutendsten Vertragstheoretikern und steht für die sogenannte Identitätstheorie innerhalb der Demokratietheorien. Sein politisches Hauptwerk, der CS, geht dabei der Frage nach, wie und wann Herrschaft überhaupt legitim wird. Dabei hat Rousseau den Begriff des 'volonté générale'2, des Allgemeinwillens, geprägt, den er gegenüber dem Begriff des Gesamtwillen, 'volonté de tous', abgrenzt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universität Potsdam (Allgemeine Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Bundesrepublik Deutschland ist gewiss keine Republik !' Die deutsche Gesellschaft ist auf dem Weg zur Auflösung! Rousseau, ein Freund von provokanten und irritierenden Auftakten in seinen Schriften, hätte dieser Aussage womöglich zugestimmt. Jean Jaques Rousseau, geboren 1712 in der Stadtrepublik Genf, war eine schillernde Persönlichkeit mit einem wechselhaften Leben. So vielfältig die Stationen seines Lebens waren, so vielfältig waren auch die Themen, zu denen sich Rousseau in seinen Schriften geäußert hat1. Rousseau, der sich Zeit seines Lebens mit dem kopieren von Noten finanziell über Wasser hielt, komponierte und verfasste diverse Schriften zur Musik. Seine 'Träumereien eines einsamen Spaziergängers' lösten im späten 18. Jahrhundert einen Ausbruch des romantischen Naturalismus aus. Überhaupt gilt er mit seinen Überlegungen zum Wesen des Menschen und der Natur als ein Vorbereiter der Romantik. Sein Erziehungsroman 'Emil' ist ein bedeutendes, noch heute in Universitätskursen gelesenes Buch zur Pädagogik und Kindeserziehung. Der 'Emil' gilt als wichtigstes pädagogisches Werk seit der Antike und erste 'weltliche' Theorie der Erziehung. Schließlich hat Rousseau mit seiner Autobiographie 'Bekenntnisse' einen neuen Maßstab in dieser literarischen Gattung gesetzt und sie in ihrer Entwicklung mitbestimmt. Am stärksten, bzw. in der heutigen Zeit am offensichtlichsten, hat Rousseau die Nachwelt jedoch mit seinen politisch-philosophischen Schriften beeinflusst. Rousseau, der Vater des 'contrat social' (CS), zählt neben Hobbes und Locke zu den bedeutendsten Vertragstheoretikern und steht für die sogenannte Identitätstheorie innerhalb der Demokratietheorien. Sein politisches Hauptwerk, der CS, geht dabei der Frage nach, wie und wann Herrschaft überhaupt legitim wird. Dabei hat Rousseau den Begriff des 'volonté générale'2, des Allgemeinwillens, geprägt, den er gegenüber dem Begriff des Gesamtwillen, 'volonté de tous', abgrenzt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius by Jan Winkelmann
Cover of the book Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung auf EU-Ebene. Der Artikel 102 AEUV by Jan Winkelmann
Cover of the book Organisationsentwicklung und Reorganisation. Ein Überblick by Jan Winkelmann
Cover of the book International Minority Rights Law and its Impact on Kinstate Minorities in the Area of Education by Jan Winkelmann
Cover of the book Eine kindliche Philosophie der Welt auf der Basis des Alterns oder 'DER HARTMUT ERKLERT EUCH DI WELT' by Jan Winkelmann
Cover of the book Die Pilgerfahrt nach Mekka. Elementare Strukturen, Erfahrungen, Zugänge und Wahrheiten by Jan Winkelmann
Cover of the book Der Rational-Choice-Ansatz zur Erklärung von Bildungsverhalten by Jan Winkelmann
Cover of the book Der gläserne User - Datensicherheit und Anonymität im Internet - Traum oder Realität by Jan Winkelmann
Cover of the book The Foetus and The European Court of Human Rights. To what extent has the European Court of Human Rights adopted a pro-life approach in its jurisprudence on abortion? by Jan Winkelmann
Cover of the book Bildungscontrolling. Kritik eines Konzepts by Jan Winkelmann
Cover of the book Entwicklung und Integration einer Management-Software zur Verwaltung von betrieblichen Schulungen und Seminaren by Jan Winkelmann
Cover of the book Microlearning im Kontext digitaler Lernformen by Jan Winkelmann
Cover of the book The Method. An Overview of Acting Theory According to Konstantin S. Stanislawski and Lee Strasberg by Jan Winkelmann
Cover of the book Die deutsche Auswanderung nach Südosttransdanubien im 18. Jahrhundert by Jan Winkelmann
Cover of the book Die Schallplatte. Ein untoter Kulturzombie? by Jan Winkelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy