Vergleich der prädikativen Beziehungen im Russischen und im Deutschen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Vergleich der prädikativen Beziehungen im Russischen und im Deutschen by Marianne Wenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marianne Wenz ISBN: 9783640872374
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marianne Wenz
ISBN: 9783640872374
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,3, Universität zu Köln (Slavisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist neben der Untersuchung der grammatischen Einheit des Prädikats und seiner Beziehungen im Russischen eine Gegenüberstellung zu den Entsprechungen des Deutschen. Die vorliegende Arbeit stützt sich auf Erkenntnisse von Wolfgang Gladrow; es wird eng mit dem Text des obengenannten Autors 'Prädikative Beziehungen' gearbeitet. Zunächst wird eine Definition des Prädikats anhand des sprachwissenschaftlichen Lexikons von Hadumod Bußmann vorgenommen. Diese Definition dient als Einführung in die Erläuterung des Prädikatbegriffs, ferner als Ein- und Überleitung zu einer ausführlicheren Auseinandersetzung mit den komplexen prädikativen Beziehungen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, anhand verschiedener Beispielssätze die Regeln und die Besonderheiten prädikativer Beziehungen der russischen Sprache näher zu betrachten und mit Hilfe der deutschen Entsprechungen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Sprachen in diesem Bereich der Grammatik zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,3, Universität zu Köln (Slavisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist neben der Untersuchung der grammatischen Einheit des Prädikats und seiner Beziehungen im Russischen eine Gegenüberstellung zu den Entsprechungen des Deutschen. Die vorliegende Arbeit stützt sich auf Erkenntnisse von Wolfgang Gladrow; es wird eng mit dem Text des obengenannten Autors 'Prädikative Beziehungen' gearbeitet. Zunächst wird eine Definition des Prädikats anhand des sprachwissenschaftlichen Lexikons von Hadumod Bußmann vorgenommen. Diese Definition dient als Einführung in die Erläuterung des Prädikatbegriffs, ferner als Ein- und Überleitung zu einer ausführlicheren Auseinandersetzung mit den komplexen prädikativen Beziehungen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, anhand verschiedener Beispielssätze die Regeln und die Besonderheiten prädikativer Beziehungen der russischen Sprache näher zu betrachten und mit Hilfe der deutschen Entsprechungen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Sprachen in diesem Bereich der Grammatik zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erkenntnis als naturwissenschaftliches Problem by Marianne Wenz
Cover of the book Das Menschenrecht bei Karl Marx - Zum Recht des Individuums by Marianne Wenz
Cover of the book Wahlrecht und Demokratisierung by Marianne Wenz
Cover of the book Vom Latein zu den Volkssprachen - Der Umbruch in der Verbreitung der christlichen Botschaft im 16. Jahrhundert by Marianne Wenz
Cover of the book Francis Galtons Zwillingsforschung. Ein Überblick by Marianne Wenz
Cover of the book Infotainment in 'The Big Bang Theory' by Marianne Wenz
Cover of the book Wie können mathematische Kompetenzen im heterogenen Elementarunterricht optimal gefördert werden by Marianne Wenz
Cover of the book Einführung der Wohnform Hausgemeinschaft in der stationären Altenpflege by Marianne Wenz
Cover of the book Picture Frustration Test - Darstellung des Verfahrens von der Entstehungsgeschichte bis zur Evaluation by Marianne Wenz
Cover of the book Zum Gewaltmonopol verhandeln by Marianne Wenz
Cover of the book Der Umgang mit sexuellem Missbrauch nach dem staatlichen Recht. Welche Leistungen enthalten 'Opfer' nach dem Versorgungsrecht? by Marianne Wenz
Cover of the book Erziehung in Altertum und Mittelalter by Marianne Wenz
Cover of the book Die Integration von interkulturellem Savoir-vivre und interkulturellem Savoir-faire by Marianne Wenz
Cover of the book Dowry und Brautpreis vor dem Hintergrund der sozialen Stellung von Frauen in Indien by Marianne Wenz
Cover of the book Öl, Wasser und Nationalismus - Studie zu den Kurden im Irak, Iran und der Türkei by Marianne Wenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy