Vergebung

Eine Spurensuche

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Public Policy
Cover of the book Vergebung by Andreas Unger, Verlag Herder
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Unger ISBN: 9783451814365
Publisher: Verlag Herder Publication: February 18, 2019
Imprint: Language: German
Author: Andreas Unger
ISBN: 9783451814365
Publisher: Verlag Herder
Publication: February 18, 2019
Imprint:
Language: German

Im "Vater Unser" heißt es: "Wie auch wir vergeben unsern Schuldigern". Andreas Unger betet diese Zeilen seit früher Kindheit und fand daran nie etwas auszusetzen. Vielleicht, weil er nie so richtig zugehört hat, was er da sagt? Doch was ist Vergebung und wie funktioniert sie – oder auch nicht? Der preisgekrönte Reporter begibt sich auf die Suche, durchreist die ganze Welt und trifft Menschen, die die verschiedenen Seiten von Vergebung erfahren haben. Menschen, denen unglaublich Schmerzhaftes widerfahren ist und die selbst vor der Frage standen: Wie halte ich es mit dem, der dafür verantwortlich ist? Und die ganz unterschiedliche Antworten gefunden und gegeben haben. Es sind berührende und widersprüchliche Antworten. Sie zeigen: zu vergeben ist keine Pflicht. Es ist ein Privileg. Ein Buch, das sich einem der wichtigsten Themen unseres Lebens widmet. Die Frage "Wie geht Vergebung?" schleicht sich eines Tages beiläufig in das Bewusstsein von Andreas Unger und lässt ihn nicht mehr los. Zu diesem Zeitpunkt ist ihm noch nicht klar, wie unterschiedlich und vielschichtig die Antworten auf sie sein werden. Ohne eigene biografische Bezüge begibt er sich auf die Suche. "Ich weiß noch nicht, was ich in der Welt der Vergebung und des Verzeihens genau suche. Aber ich weiß, wie ich vorgehen will: Ich will mit Menschen reden. Auf einer Reise quer durch Deutschland, weiter nach Polen, Israel, Palästina und in die USA. So habe ich mich von Frage zu Frage gehangelt, von Ratlosigkeit zu Ratlosigkeit, von Begegnung zu Begegnung. Eine Reise hin zu den Quellen von Vergebung." Mit der Neugier des Unwissenden geht er ins Gespräch mit vielen Menschen, verfolgt keine Absichten, möchte keine Annahme bestätigen oder widerlegen. So spricht er unter anderem mit •einer Mutter, die ihre Tochter beim Amoklauf in Winnenden verlor •einem Mann, der nach einem fremdverschuldeten Unfall neu anfangen musste •einer Auschwitz-Überlebenden im Einsatz für Versöhnung •einer Frau, die als Kind weggegeben wurde und ihre Mutter nach Jahren wieder traf •einer Frau, die in den USA gegen die Todesstrafe für den Mann kämpft, der ihre Tochter ermordet hat Er hört den Menschen zu, hört ihre unterschiedlichen Geschichten, fragt nach und versucht zu verstehen. Was diese Menschen erlebt haben, berührt ihn. Er empfindet Wut, Scham, Verständnislosigkeit, Fassungslosigkeit – aber vor allem Bewunderung dafür, wie alle einen Weg gefunden haben, mit Schuld und Vergebung umzugehen. Es gibt "etwas in uns, das uns zeigt, dass sich das Geschehene anfassen lässt, betrachten und interpretieren, dass es dabei weder Vorschriften noch Verbote gibt. Vergebung funktioniert nicht auf Knopfdruck, sie funktioniert nicht auf sozialen Druck, sie funktioniert überhaupt nicht auf Druck. Vergebung ist ein Kind der Freiheit."

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Im "Vater Unser" heißt es: "Wie auch wir vergeben unsern Schuldigern". Andreas Unger betet diese Zeilen seit früher Kindheit und fand daran nie etwas auszusetzen. Vielleicht, weil er nie so richtig zugehört hat, was er da sagt? Doch was ist Vergebung und wie funktioniert sie – oder auch nicht? Der preisgekrönte Reporter begibt sich auf die Suche, durchreist die ganze Welt und trifft Menschen, die die verschiedenen Seiten von Vergebung erfahren haben. Menschen, denen unglaublich Schmerzhaftes widerfahren ist und die selbst vor der Frage standen: Wie halte ich es mit dem, der dafür verantwortlich ist? Und die ganz unterschiedliche Antworten gefunden und gegeben haben. Es sind berührende und widersprüchliche Antworten. Sie zeigen: zu vergeben ist keine Pflicht. Es ist ein Privileg. Ein Buch, das sich einem der wichtigsten Themen unseres Lebens widmet. Die Frage "Wie geht Vergebung?" schleicht sich eines Tages beiläufig in das Bewusstsein von Andreas Unger und lässt ihn nicht mehr los. Zu diesem Zeitpunkt ist ihm noch nicht klar, wie unterschiedlich und vielschichtig die Antworten auf sie sein werden. Ohne eigene biografische Bezüge begibt er sich auf die Suche. "Ich weiß noch nicht, was ich in der Welt der Vergebung und des Verzeihens genau suche. Aber ich weiß, wie ich vorgehen will: Ich will mit Menschen reden. Auf einer Reise quer durch Deutschland, weiter nach Polen, Israel, Palästina und in die USA. So habe ich mich von Frage zu Frage gehangelt, von Ratlosigkeit zu Ratlosigkeit, von Begegnung zu Begegnung. Eine Reise hin zu den Quellen von Vergebung." Mit der Neugier des Unwissenden geht er ins Gespräch mit vielen Menschen, verfolgt keine Absichten, möchte keine Annahme bestätigen oder widerlegen. So spricht er unter anderem mit •einer Mutter, die ihre Tochter beim Amoklauf in Winnenden verlor •einem Mann, der nach einem fremdverschuldeten Unfall neu anfangen musste •einer Auschwitz-Überlebenden im Einsatz für Versöhnung •einer Frau, die als Kind weggegeben wurde und ihre Mutter nach Jahren wieder traf •einer Frau, die in den USA gegen die Todesstrafe für den Mann kämpft, der ihre Tochter ermordet hat Er hört den Menschen zu, hört ihre unterschiedlichen Geschichten, fragt nach und versucht zu verstehen. Was diese Menschen erlebt haben, berührt ihn. Er empfindet Wut, Scham, Verständnislosigkeit, Fassungslosigkeit – aber vor allem Bewunderung dafür, wie alle einen Weg gefunden haben, mit Schuld und Vergebung umzugehen. Es gibt "etwas in uns, das uns zeigt, dass sich das Geschehene anfassen lässt, betrachten und interpretieren, dass es dabei weder Vorschriften noch Verbote gibt. Vergebung funktioniert nicht auf Knopfdruck, sie funktioniert nicht auf sozialen Druck, sie funktioniert überhaupt nicht auf Druck. Vergebung ist ein Kind der Freiheit."

More books from Verlag Herder

Cover of the book Angela Merkel - Die Protestantin by Andreas Unger
Cover of the book Von Evas Apfel bis Noahs Stechmücken by Andreas Unger
Cover of the book Mensch Marx by Andreas Unger
Cover of the book Loslassen und sich selber finden by Andreas Unger
Cover of the book Staunen - Die Wunder im Alltag entdecken by Andreas Unger
Cover of the book Erdogan by Andreas Unger
Cover of the book Die Liebe Gottes lehren und lernen by Andreas Unger
Cover of the book Leben ist anders by Andreas Unger
Cover of the book Für uns Mensch geworden by Andreas Unger
Cover of the book Einfach klug by Andreas Unger
Cover of the book Wenn das zweite Kind kommt by Andreas Unger
Cover of the book Ins Herz geschrieben by Andreas Unger
Cover of the book Jesus und Buddha - Ein Dialog der Liebe by Andreas Unger
Cover of the book Leben aus dem Ursprung by Andreas Unger
Cover of the book Wie ich Rabbinerin wurde by Andreas Unger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy