Unterrichtsstunde: Unser Umgang mit der Schöpfung - Gottes Auftrag an uns

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Unterrichtsstunde: Unser Umgang mit der Schöpfung - Gottes Auftrag an uns by Doreen Oelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Oelmann ISBN: 9783640208005
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Oelmann
ISBN: 9783640208005
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: keine, Staatliches Seminar für das Lehramt an Mittelschulen Leipzig, Veranstaltung: Religionsdidaktik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Situation der Lerngruppe Die Religionsgruppe der Jahrgangsstufe 5 unterrichte ich seit Beginn des Schuljah-res. Die Lerngruppe besteht aus acht Schülern aus den zwei Parallelklassen der 5. Jahrgangsstufe. Seit Beginn des Jahres besucht eine weitere Schülerin den Religi-onsunterricht, da sie erst neu hergezogen ist. Somit besteht die Lerngruppe nun aus sieben Jungen und zwei Mädchen. Die kleine Gruppe ist von Vorteil, da so die Mög-lichkeit besteht, auf jeden Schüler individuell einzugehen. Insgesamt ist das Leistungsvermögen der Schüler nicht sehr hoch, sie brauchen sehr viel Zeit und auch viele Hilfestellungen beim Bearbeiten von Aufgaben. Ein längeres selbstständiges Arbeiten ist kaum möglich. Hier hat sich jedoch gezeigt, dass es den Schülern hilft, zu zweit zu arbeiten. Außerdem präsentieren sie sehr gerne ihre eige-nen Arbeitsergebnisse vor der Klasse. Weiterhin habe ich festgestellt, dass die Schüler sehr gerne laut Vorlesen und schnell beleidigt sind, wenn sie nicht dürfen. Die religiöse Sozialisation der Schüler ist sehr unterschiedlich. ... ist katholisch und hat ein großes religiöses Vorwissen. Für ihn ist im Unterricht immer der Vergleich des evangelischen und katholischen Glaubens von großer Bedeutung. ... und ... (wahr-scheinlich) sind Mitglieder der Brüdergemeinde. ... und ... besuchen die Christenleh-re in ihrer Kirchgemeinde. Über ... kann ich diesbezüglich keine Angaben machen, er besucht jedoch seit der Grundschule den Religionsunterricht. ... Eltern sind nicht re-ligiös. Sie hat auch als Einzige in der Grundschule den Ethikunterricht besucht. ... war in ihrem Heimatort kirchlich eingebunden. In ... hat sie jedoch noch nicht den Anschluss an die Kirchgemeinde gefunden. Somit zeichnet sich die Religionsgruppe durch sehr unterschiedliches religiöses Vorwissen (von sehr detailliert bis kein Vor-wissen) aus. Als Besonderheit dieser Stunde ist außerdem zu beachten, dass die Temperaturen zur Zeit sehr hoch sind und die Arbeitsatmosphäre deswegen sehr angespannt sein kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: keine, Staatliches Seminar für das Lehramt an Mittelschulen Leipzig, Veranstaltung: Religionsdidaktik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Situation der Lerngruppe Die Religionsgruppe der Jahrgangsstufe 5 unterrichte ich seit Beginn des Schuljah-res. Die Lerngruppe besteht aus acht Schülern aus den zwei Parallelklassen der 5. Jahrgangsstufe. Seit Beginn des Jahres besucht eine weitere Schülerin den Religi-onsunterricht, da sie erst neu hergezogen ist. Somit besteht die Lerngruppe nun aus sieben Jungen und zwei Mädchen. Die kleine Gruppe ist von Vorteil, da so die Mög-lichkeit besteht, auf jeden Schüler individuell einzugehen. Insgesamt ist das Leistungsvermögen der Schüler nicht sehr hoch, sie brauchen sehr viel Zeit und auch viele Hilfestellungen beim Bearbeiten von Aufgaben. Ein längeres selbstständiges Arbeiten ist kaum möglich. Hier hat sich jedoch gezeigt, dass es den Schülern hilft, zu zweit zu arbeiten. Außerdem präsentieren sie sehr gerne ihre eige-nen Arbeitsergebnisse vor der Klasse. Weiterhin habe ich festgestellt, dass die Schüler sehr gerne laut Vorlesen und schnell beleidigt sind, wenn sie nicht dürfen. Die religiöse Sozialisation der Schüler ist sehr unterschiedlich. ... ist katholisch und hat ein großes religiöses Vorwissen. Für ihn ist im Unterricht immer der Vergleich des evangelischen und katholischen Glaubens von großer Bedeutung. ... und ... (wahr-scheinlich) sind Mitglieder der Brüdergemeinde. ... und ... besuchen die Christenleh-re in ihrer Kirchgemeinde. Über ... kann ich diesbezüglich keine Angaben machen, er besucht jedoch seit der Grundschule den Religionsunterricht. ... Eltern sind nicht re-ligiös. Sie hat auch als Einzige in der Grundschule den Ethikunterricht besucht. ... war in ihrem Heimatort kirchlich eingebunden. In ... hat sie jedoch noch nicht den Anschluss an die Kirchgemeinde gefunden. Somit zeichnet sich die Religionsgruppe durch sehr unterschiedliches religiöses Vorwissen (von sehr detailliert bis kein Vor-wissen) aus. Als Besonderheit dieser Stunde ist außerdem zu beachten, dass die Temperaturen zur Zeit sehr hoch sind und die Arbeitsatmosphäre deswegen sehr angespannt sein kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Staat, Verfassung und Politik aus der Sicht der Evangelikalen Bewegung innerhalb des deutschen Protestantismus by Doreen Oelmann
Cover of the book Factoring und Anfechtung im Konkurs by Doreen Oelmann
Cover of the book Programmierung der Klasse TaskInfo für die Darstellung betriebssystemspezifischer Informationen by Doreen Oelmann
Cover of the book Schule und Familie by Doreen Oelmann
Cover of the book Performance Grammar - Zur Erfassung des Scramblings im deutschen Mittelfeld durch psycholinguistische Prinzipien by Doreen Oelmann
Cover of the book Die Bindungstheorie nach John Bowlby und Mary Ainsworth by Doreen Oelmann
Cover of the book Das Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik - Entwicklungsphasen und der Unterricht am Beispiel ausgewählter Fächer by Doreen Oelmann
Cover of the book Die Einflussnahme der Siegermächte auf die wirtschaftliche Entwicklung im Nachkriegs-Deutschland by Doreen Oelmann
Cover of the book Der Einsatz von Bewegung im Wasser für Rehabilitanden und Behinderte by Doreen Oelmann
Cover of the book Die Haftung bei Insolvenzverschleppung by Doreen Oelmann
Cover of the book Das Verhältnis der Geschlechter im 'Prozess der Zivilisation' von Norbert Elias und in den 'Männerphantasien' von Klaus Theweleit by Doreen Oelmann
Cover of the book Einsatz von Fördersystemen in Lager und Kommissionierung by Doreen Oelmann
Cover of the book Die Probleme des Ehrenamtes in Sportvereinen - Aufgezeigt anhand der Position des Vorstandes by Doreen Oelmann
Cover of the book Historische Ursprünge und internationale Dimensionen des Konflikts um Palästina bis zur Gründung des Staates Israel by Doreen Oelmann
Cover of the book Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten by Doreen Oelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy