Unternehmensbewertung von Kreditinstituten. Ein kritischer Vergleich des Discounted Cashflow Verfahrens mit der Börsenkapitalisierung

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Unternehmensbewertung von Kreditinstituten. Ein kritischer Vergleich des Discounted Cashflow Verfahrens mit der Börsenkapitalisierung by Natalie Panitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Panitz ISBN: 9783668170490
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Panitz
ISBN: 9783668170490
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die als Finanzintermediäre tätigen Kreditinstitute stellen den Dreh- und Angelpunkt der Wirtschaft dar, da sie den Kapitalbedarf eines Kapitalnehmers mit dem Anlagebedarf eines Kapitalgebers ausgleichen. Der zunehmende Wettbewerb sowie die Dynamisierung und Internationalisierung der Märkte stellen die Institute dabei vor neue Problemstellungen. Gleichzeitig sind das Rating und die Kreditvergabe aufgrund regulatorischer Vorgaben maßgeblich vom Wert des Kreditinstitutes abhängig. Die internationalen Rechnungslegungsstandards erfordern sogar eine jährliche Unternehmensbewertung im Rahmen der Konzernbilanzierung. Die europäische Staatsschuldenkrise sowie die Subprime-Krise zeigen, dass sich Krisen rasant auf die unterschiedlichsten Branchen ausbreiten. So benötigten zahlreiche Kreditinstitute in Folge der Finanzkrise staatliche Unterstützung oder Kapital privater Investoren. Eine Neuordnung der Branche wurde ausgelöst. Für Investoren stellt sich die Frage nach dem Wert des Unternehmens. Die Anleger, die danach streben, bei den höchsten Börsenkursen Gewinne zu realisieren und bei möglichst geringen Kursen zu investieren, vergleichen jedoch selten den fundamentalanalytischen Wert eines Unternehmens mit der aktuellen Börsenkapitalisierung. Da die Bewertung von Unternehmen zu den anspruchsvollsten Herausforderungen in der Betriebswirtschaftslehre gehört, setzt die vorliegende Arbeit an diesem Punkt an. Ziel ist die Beantwortung der Frage, ob der fundamentale Wert eines Kreditinstitutes tatsächlich der Börsenkapitalisierung entspricht. Für das Praxisbeispiel wurde die Commerzbank AG ausgewählt, da sie im Zuge der Finanzkrise durch den staatlichen Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung unterstützt wurde und dieser immer noch zu rund 15% an der Commerzbank AG beteiligt ist. Zudem verdoppelte das Kreditinstitut durch ein überdurchschnittliches erstes Halbjahr 2015 das Vorjahresergebnis und profitiert von einem erfolgreichen Turnaround im Privatkundensegment.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die als Finanzintermediäre tätigen Kreditinstitute stellen den Dreh- und Angelpunkt der Wirtschaft dar, da sie den Kapitalbedarf eines Kapitalnehmers mit dem Anlagebedarf eines Kapitalgebers ausgleichen. Der zunehmende Wettbewerb sowie die Dynamisierung und Internationalisierung der Märkte stellen die Institute dabei vor neue Problemstellungen. Gleichzeitig sind das Rating und die Kreditvergabe aufgrund regulatorischer Vorgaben maßgeblich vom Wert des Kreditinstitutes abhängig. Die internationalen Rechnungslegungsstandards erfordern sogar eine jährliche Unternehmensbewertung im Rahmen der Konzernbilanzierung. Die europäische Staatsschuldenkrise sowie die Subprime-Krise zeigen, dass sich Krisen rasant auf die unterschiedlichsten Branchen ausbreiten. So benötigten zahlreiche Kreditinstitute in Folge der Finanzkrise staatliche Unterstützung oder Kapital privater Investoren. Eine Neuordnung der Branche wurde ausgelöst. Für Investoren stellt sich die Frage nach dem Wert des Unternehmens. Die Anleger, die danach streben, bei den höchsten Börsenkursen Gewinne zu realisieren und bei möglichst geringen Kursen zu investieren, vergleichen jedoch selten den fundamentalanalytischen Wert eines Unternehmens mit der aktuellen Börsenkapitalisierung. Da die Bewertung von Unternehmen zu den anspruchsvollsten Herausforderungen in der Betriebswirtschaftslehre gehört, setzt die vorliegende Arbeit an diesem Punkt an. Ziel ist die Beantwortung der Frage, ob der fundamentale Wert eines Kreditinstitutes tatsächlich der Börsenkapitalisierung entspricht. Für das Praxisbeispiel wurde die Commerzbank AG ausgewählt, da sie im Zuge der Finanzkrise durch den staatlichen Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung unterstützt wurde und dieser immer noch zu rund 15% an der Commerzbank AG beteiligt ist. Zudem verdoppelte das Kreditinstitut durch ein überdurchschnittliches erstes Halbjahr 2015 das Vorjahresergebnis und profitiert von einem erfolgreichen Turnaround im Privatkundensegment.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The threat of Al-Qaeda after Osama bin Laden by Natalie Panitz
Cover of the book Analyse und strategische Konzeption der mobilen Kommunikation auf Tablet PCs by Natalie Panitz
Cover of the book William Faulkner's 'The Sound and the Fury'- an Exemplary Modernist Text by Natalie Panitz
Cover of the book Vergleich der Vorgeschichten des Films - 'Sinn und Industrie' von Lorenz Engell und 'Der Weg des Films' von Friedrich v. Zglinicki by Natalie Panitz
Cover of the book Die Taliban als Produkt des afghanischen Bürgerkrieges - Herkunft, Religion und Politik by Natalie Panitz
Cover of the book Die Kulturhoheit der Länder und ihre Auswirkungen auf die sogenannte 'Bildungsmisere' in Deutschland by Natalie Panitz
Cover of the book Der Jihad in der Moderne. Welche Bedeutung hat das theologische Konzept des Jihad im Kontext der islamistischen Ideologie des 20. und 21. Jahrhunderts? by Natalie Panitz
Cover of the book Achse Prag-Paris: Poetismus und französische Avantgarde by Natalie Panitz
Cover of the book Die Behandlung von dolosen Handlungen und Bilanzdelikten im monistischen und im dualistischen System der Unternehmensüberwachung by Natalie Panitz
Cover of the book Führungsaufgaben in Forschungs- und Entwicklungsprojekten by Natalie Panitz
Cover of the book People who live with hope can fight the stigma by Natalie Panitz
Cover of the book Vergleichsarbeiten als Instrument externer Evaluation - Ein Baustein zur Qualitätsentwicklung der Grundschule? by Natalie Panitz
Cover of the book Horst Brücks: Die Angst des Lehrers vor seinen Schülern by Natalie Panitz
Cover of the book Focusing als zentrales Beratungselement by Natalie Panitz
Cover of the book Christoph Martin Wieland: Sechs Fragen zur Aufklärung by Natalie Panitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy