Und wen der Teufel nicht peinigt ...

Die Jugend des Dichters Georg Weerth

Kids, People and Places, Fiction, Europe, Historical, Teen, General Fiction
Cover of the book Und wen der Teufel nicht peinigt ... by Walter Baumert, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Walter Baumert ISBN: 9783863945404
Publisher: EDITION digital Publication: February 14, 2014
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Walter Baumert
ISBN: 9783863945404
Publisher: EDITION digital
Publication: February 14, 2014
Imprint: EDITION digital
Language: German

Nehmt eine Wegstrecke, die ihr mit gutem Schuhwerk zwischen Frühstück und Mittagessen durchwandern könnt, also etwa fünf deutsche Landmeilen, einmal in der Länge und einmal in der Breite, setzt eine verschlafene Kleinstadt hinein mit knapp fünftausend evangelisch getauften Seelen, mit einem richtigen Schloss, einer Post, mehreren Kirchen, zwei Schulen und einer Handvoll prächtig herausgeputzter Soldaten - dann habt ihr das Fürstentum Lippe-Detmold, mein Vaterland. Mit diesen Worten beginnt die Erzählung über Kindheit und Jugend des Dichters Georg Weerth, von Walter Baumert so berichtet, als hätte sie der Dichter selbst geschrieben: ironisch, spritzig und engagiert. So ist ein Buch entstanden, das Weerths Dichtung wie auch ein Stückchen Vormärz-Zeit neu entdeckt. INHALT: Erinnerungen Wie meine Berufung für das Amt eines Geistlichen frühzeitig entdeckt und gefördert wurde Ich sehe den Dichter Grabbe und verliere meinen Lehrer Ich entdecke das 'Buch der Lieder' von Heinrich Heine und lese die ersten Gedichte von Ferdinand Freiligrath Schreckliche Erlebnisse in meiner Vaterstadt und Flucht in die Fremde Ich bin ein fröhlicher Kaufmannslehrling in Elberfeld, werde von einer bezaubernden Dame geküsst und erhalte eine schlimme Nachricht aus Detmold Verzweiflung, Einsamkeit, Beethoven und ein neuer Freund Wie ich im Literaturzirkel Freiligraths aufgenommen werde und schreckliche Qualen vor einem Bündel Büttenpapier erleide Ich lasse mich in der großen Freudenstadt Köln nieder und werde zum Dichterkönig aller Narren gekürt Die mütterliche Wachsamkeit greift in mein lustiges Leben ein, und ich erringe wider Willen die Gunst meines reichen Onkels zu Bonn Mein Onkel Friedrich und die große Politik. 'Maikäfer' - Romantik und wissenschaftliche Bildung Ich erhalte eine Einladung von Friedrich Engels und werde Zeuge von Triumph und Verdammnis des Freiheitsdichters Georg Herweghs Ein Winter voll Zweifel und Leid und ein Frühling voll Liebe und Glück Auf welche Art ich mir die Zuneigung meines Onkels verscherzte und einer gesicherten bürgerlichen Existenz in der Philisterstadt Bonn entrann Die Wunderstadt London und ein grauenhaftes Erlebnis bei meinem Abschiedsbesuch in Lippe-Detmold Ich verliebe mich in ein Porträt, lande in Bradford, der schrecklichsten Stadt Englands, und gerate in die Fangnetze eines lüsternen Backfisches

Walter Baumert, Jahrgang 1929, Krieg und Gefangenschaft, Bauarbeiter, später Kulturfunktionär, studierte von 1952 bis 1958 Philosophie und wurde dann Mitarbeiter beim DDR-Fernsehen. 1959 begann er mit "Die grüne Mappe" als Fernsehautor, es folgten 20 erfolgreiche Fernsehspiele und Spielfilme, in denen er Grundkonflikte zwischen moralischem Anspruch und praktiziertem Opportunismus in der DDR aufgriff und einer dramatischen, stark emotional geprägten Gestaltung zuführte. Er verfasste Hörspiele und schrieb das Libretto für ein Musical. 1975 erschien sein Georg-Werth-Buch "UND WEN DER TEUFEL PEINIGT" (bis 1987 fünf Auflagen). Für das Fernsehen der DDR schrieb er das Drehbuch für den historischen Fernsehfilm DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN. In dem Film wird der Kampf des Untersuchungsgefangenen Ernst Thälmann gegen die Nazijustiz in dramatisch verdichteter Form wiedergegeben. Der Film, im eigenen Land kaum beachtet, wurde zu einem internationalen Erfolg (Hauptpreis der Intervision auf dem Fernsehfestival in Plowdiw 1981). Die Erstauflage des gleichnamigen Romans wurde 1985 vom Weltkreis-Verlag Dortmund besorgt. Mit dem großen Entwicklungsroman über den revolutionär-demokratischen Aufbruch des jungen Friedrich Engels SCHAU AUF DIE ERDE (1981), der parallel in der Bundesrepublik unter dem Titel DER FLUG DES FALKEN erschien und zweifellos den bisherigen Höhepunkt seiner literarischen Laufbahn darstellt, schaffte der Autor den internationalen Durchbruch als Romancier (Gesamtauflage aller Auflagen und fremdsprachigen Adaptionen 250 000). Während der Roman in der Sowjetunion als Beitrag zur Perestroika enthusiastisch aufgenommen wurde, zogen die DDR-Presse-Medien es auf höheren Wink hin vor, diesen deutlich antiautoritären Schlüsselroman "aus jugendpolitischen Gründen" mit Stillschweigen zu übergehen. Literatur- und Kunstpreise Literaturpreis des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes 1959 Erich- Weinert-Medaille, Kunstpreis der Freien Deutschen Jugend 1960 Literaturpreis des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes 1961 Kinder- und Jugendbuchpreis des Ministers für Kultur der DDR Hauptpreis der INTERVISION, Internationales Festival der Fernsehdramatik Plowdiw 1981. Im Kollektiv Kunstpreis des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes 1982. Im Kollektiv Kunstpreis des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes 1983. Kunstpreis des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes 1987. Im Kollektiv

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nehmt eine Wegstrecke, die ihr mit gutem Schuhwerk zwischen Frühstück und Mittagessen durchwandern könnt, also etwa fünf deutsche Landmeilen, einmal in der Länge und einmal in der Breite, setzt eine verschlafene Kleinstadt hinein mit knapp fünftausend evangelisch getauften Seelen, mit einem richtigen Schloss, einer Post, mehreren Kirchen, zwei Schulen und einer Handvoll prächtig herausgeputzter Soldaten - dann habt ihr das Fürstentum Lippe-Detmold, mein Vaterland. Mit diesen Worten beginnt die Erzählung über Kindheit und Jugend des Dichters Georg Weerth, von Walter Baumert so berichtet, als hätte sie der Dichter selbst geschrieben: ironisch, spritzig und engagiert. So ist ein Buch entstanden, das Weerths Dichtung wie auch ein Stückchen Vormärz-Zeit neu entdeckt. INHALT: Erinnerungen Wie meine Berufung für das Amt eines Geistlichen frühzeitig entdeckt und gefördert wurde Ich sehe den Dichter Grabbe und verliere meinen Lehrer Ich entdecke das 'Buch der Lieder' von Heinrich Heine und lese die ersten Gedichte von Ferdinand Freiligrath Schreckliche Erlebnisse in meiner Vaterstadt und Flucht in die Fremde Ich bin ein fröhlicher Kaufmannslehrling in Elberfeld, werde von einer bezaubernden Dame geküsst und erhalte eine schlimme Nachricht aus Detmold Verzweiflung, Einsamkeit, Beethoven und ein neuer Freund Wie ich im Literaturzirkel Freiligraths aufgenommen werde und schreckliche Qualen vor einem Bündel Büttenpapier erleide Ich lasse mich in der großen Freudenstadt Köln nieder und werde zum Dichterkönig aller Narren gekürt Die mütterliche Wachsamkeit greift in mein lustiges Leben ein, und ich erringe wider Willen die Gunst meines reichen Onkels zu Bonn Mein Onkel Friedrich und die große Politik. 'Maikäfer' - Romantik und wissenschaftliche Bildung Ich erhalte eine Einladung von Friedrich Engels und werde Zeuge von Triumph und Verdammnis des Freiheitsdichters Georg Herweghs Ein Winter voll Zweifel und Leid und ein Frühling voll Liebe und Glück Auf welche Art ich mir die Zuneigung meines Onkels verscherzte und einer gesicherten bürgerlichen Existenz in der Philisterstadt Bonn entrann Die Wunderstadt London und ein grauenhaftes Erlebnis bei meinem Abschiedsbesuch in Lippe-Detmold Ich verliebe mich in ein Porträt, lande in Bradford, der schrecklichsten Stadt Englands, und gerate in die Fangnetze eines lüsternen Backfisches

Walter Baumert, Jahrgang 1929, Krieg und Gefangenschaft, Bauarbeiter, später Kulturfunktionär, studierte von 1952 bis 1958 Philosophie und wurde dann Mitarbeiter beim DDR-Fernsehen. 1959 begann er mit "Die grüne Mappe" als Fernsehautor, es folgten 20 erfolgreiche Fernsehspiele und Spielfilme, in denen er Grundkonflikte zwischen moralischem Anspruch und praktiziertem Opportunismus in der DDR aufgriff und einer dramatischen, stark emotional geprägten Gestaltung zuführte. Er verfasste Hörspiele und schrieb das Libretto für ein Musical. 1975 erschien sein Georg-Werth-Buch "UND WEN DER TEUFEL PEINIGT" (bis 1987 fünf Auflagen). Für das Fernsehen der DDR schrieb er das Drehbuch für den historischen Fernsehfilm DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN. In dem Film wird der Kampf des Untersuchungsgefangenen Ernst Thälmann gegen die Nazijustiz in dramatisch verdichteter Form wiedergegeben. Der Film, im eigenen Land kaum beachtet, wurde zu einem internationalen Erfolg (Hauptpreis der Intervision auf dem Fernsehfestival in Plowdiw 1981). Die Erstauflage des gleichnamigen Romans wurde 1985 vom Weltkreis-Verlag Dortmund besorgt. Mit dem großen Entwicklungsroman über den revolutionär-demokratischen Aufbruch des jungen Friedrich Engels SCHAU AUF DIE ERDE (1981), der parallel in der Bundesrepublik unter dem Titel DER FLUG DES FALKEN erschien und zweifellos den bisherigen Höhepunkt seiner literarischen Laufbahn darstellt, schaffte der Autor den internationalen Durchbruch als Romancier (Gesamtauflage aller Auflagen und fremdsprachigen Adaptionen 250 000). Während der Roman in der Sowjetunion als Beitrag zur Perestroika enthusiastisch aufgenommen wurde, zogen die DDR-Presse-Medien es auf höheren Wink hin vor, diesen deutlich antiautoritären Schlüsselroman "aus jugendpolitischen Gründen" mit Stillschweigen zu übergehen. Literatur- und Kunstpreise Literaturpreis des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes 1959 Erich- Weinert-Medaille, Kunstpreis der Freien Deutschen Jugend 1960 Literaturpreis des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes 1961 Kinder- und Jugendbuchpreis des Ministers für Kultur der DDR Hauptpreis der INTERVISION, Internationales Festival der Fernsehdramatik Plowdiw 1981. Im Kollektiv Kunstpreis des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes 1982. Im Kollektiv Kunstpreis des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes 1983. Kunstpreis des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes 1987. Im Kollektiv

More books from EDITION digital

Cover of the book Die Gespielinnen des Königs by Walter Baumert
Cover of the book Wider die kleinen Mörder by Walter Baumert
Cover of the book Manuel und der Waschbär by Walter Baumert
Cover of the book Elliptical door by Walter Baumert
Cover of the book Sternschnuppen fängt man nicht by Walter Baumert
Cover of the book Kapitän Corinna by Walter Baumert
Cover of the book Tischlein deck dich! by Walter Baumert
Cover of the book Weg in den Herbst by Walter Baumert
Cover of the book COWBOY Pitt by Walter Baumert
Cover of the book Augenoperation - Schattenrisse by Walter Baumert
Cover of the book Unternehmen Thunderstorm, Band 1 by Walter Baumert
Cover of the book Die Sommerkinder von Ralswiek by Walter Baumert
Cover of the book Der Traum vom Elch by Walter Baumert
Cover of the book Federico by Walter Baumert
Cover of the book Der vertauschte Vati by Walter Baumert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy