Trennung und Scheidung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Trennung und Scheidung by Kati Franke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kati Franke ISBN: 9783638172943
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kati Franke
ISBN: 9783638172943
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,8, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FB Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Eheschließung ist noch nicht ganz unattraktiv geworden, obgleich jede dritte Ehe seit circa sieben Jahren geschieden wird. 9.337 Ehen trennten Richter 1998 in Sachsen. (LVZ vom 23.4.99) Und doch ist für viele ihre Familie das Wichtigste. Ehen im vierten bis achten Ehejahr sind besonders gefährdet, so daß überwiegend Kleinkinder von Scheidungen betroffen sind. Etwa 100.000 Kinder erleben jährlich die Trennung ihrer Eltern. Nach Witte (1992) wächst in zehn Jahren jedes zweite Kind nicht mehr in der Familie auf, in die es hineingeboren wurde. Fünfzig Prozent der Scheidungskinder waren der Heiratsgrund gewesen. Das ursprüngliche Lernmodell ´Familie` fehlt nach einer Trennung. Kinder und Jugendliche wünschen sich ein ungefährdetes Zusammenleben mit beiden Elternteilen, denn die Familie, in der sie leben, ist die für sie einzig Vorstellbare. Ihre Eltern erhoffen sich einen neuen und besseren Lebensabschnitt, was oft im Gegensatz zu den Wünschen der Kinder steht, welche die Leidtragenden einer solchen Lebenslage sind. Sie erleben einen möglichen Zusammenbruch, der unterschiedlichste Ängste und Unsicherheiten hervorrufen kann. Ein neues Bild von Familie entsteht, wobei Kinder stets unverschuldet eine Scheidung miterleben. Im Einzelnen möchte ich auf entwicklungspsychologische Aspekte bei Verhaltensweisen und Folgen bei Betrachtung der verschiedenen Altersstufen und dem Geschlecht von Kindern eingehen, mit besonderer Berücksichtigung der im folgenden genannten Scheidungsphasen sowie Systembelastungen und Bewältigungsstrategien im gesamten Trennungsprozeß.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,8, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FB Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Eheschließung ist noch nicht ganz unattraktiv geworden, obgleich jede dritte Ehe seit circa sieben Jahren geschieden wird. 9.337 Ehen trennten Richter 1998 in Sachsen. (LVZ vom 23.4.99) Und doch ist für viele ihre Familie das Wichtigste. Ehen im vierten bis achten Ehejahr sind besonders gefährdet, so daß überwiegend Kleinkinder von Scheidungen betroffen sind. Etwa 100.000 Kinder erleben jährlich die Trennung ihrer Eltern. Nach Witte (1992) wächst in zehn Jahren jedes zweite Kind nicht mehr in der Familie auf, in die es hineingeboren wurde. Fünfzig Prozent der Scheidungskinder waren der Heiratsgrund gewesen. Das ursprüngliche Lernmodell ´Familie` fehlt nach einer Trennung. Kinder und Jugendliche wünschen sich ein ungefährdetes Zusammenleben mit beiden Elternteilen, denn die Familie, in der sie leben, ist die für sie einzig Vorstellbare. Ihre Eltern erhoffen sich einen neuen und besseren Lebensabschnitt, was oft im Gegensatz zu den Wünschen der Kinder steht, welche die Leidtragenden einer solchen Lebenslage sind. Sie erleben einen möglichen Zusammenbruch, der unterschiedlichste Ängste und Unsicherheiten hervorrufen kann. Ein neues Bild von Familie entsteht, wobei Kinder stets unverschuldet eine Scheidung miterleben. Im Einzelnen möchte ich auf entwicklungspsychologische Aspekte bei Verhaltensweisen und Folgen bei Betrachtung der verschiedenen Altersstufen und dem Geschlecht von Kindern eingehen, mit besonderer Berücksichtigung der im folgenden genannten Scheidungsphasen sowie Systembelastungen und Bewältigungsstrategien im gesamten Trennungsprozeß.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book European Decision Making and Legislative Process: Council and the European Parliament by Kati Franke
Cover of the book Transitional Justice in Serbia: The Impact on Facing the Past by Kati Franke
Cover of the book Wirkungsanalyse von Bannerwerbung im Internet by Kati Franke
Cover of the book Prävention sportartspezifischer Verletzungen und Risiken beim Wellenreiten by Kati Franke
Cover of the book Ausfüllen einer Banküberweisung anhand einer Eingangsrechnung (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Kati Franke
Cover of the book Kann es, Umberto Eco zum Trotz, eine Vergessenstechnik geben? by Kati Franke
Cover of the book Fallstudie: Gewichtsreduktion mit Hilfe korrekter Ernährung und Fitness by Kati Franke
Cover of the book Der mexikanische PRI: Klientelismus als Strategie zum Machterhalt!? by Kati Franke
Cover of the book Numismatische Analyse anhand eines Follis des Diokletian by Kati Franke
Cover of the book Features of African American English in the Context of Language Varieties by Kati Franke
Cover of the book Propädeutik der Komplementärmedizin by Kati Franke
Cover of the book Lernformen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung by Kati Franke
Cover of the book Lernen innerhalb des Erziehungssystems - Der Begriff des Lernens nach Niklas Luhmann by Kati Franke
Cover of the book Risikomanagement und Controlling by Kati Franke
Cover of the book Gewissen in theologischer Perspektive by Kati Franke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy