Traudl Junge - Autobiographieanalyse

Autobiographieanalyse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Traudl Junge - Autobiographieanalyse by Marlen Berg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlen Berg ISBN: 9783640452514
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlen Berg
ISBN: 9783640452514
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Bildungstheoretische Blicke in Autobiographien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich für das Buch von Traudl Junge entschieden, weil mich die Frage beschäftigt, wie junge Persönlichkeiten, die nicht der Gruppe der Widerstandskämpfer zuzuordnen sind, die Zeit des Nationalsozialismus erlebten, wie sie Hitler als Person wahrnahmen und schließlich ihre Tätigkeiten nach dem 2. Weltkrieg bewerten. Diesbezüglich stellt das Buch 'Bis zur letzten Stunde' ein besonders interessantes Werk dar, denn hier thematisiert Hitlers Sekretärin ihr Leben mit Adolf Hitler. Unmittelbar nach dem Krieg (1947) schrieb Traudl Junge ihre Erinnerungen nieder, wobei sie sich auf die Bewerbung / Einstellung bei Hitler und das Leben auf der Wolfsschanze, dem Berghof und dem Bunker in Berlin beschränkt. Dieser Zeitraum umfasst 2 ½ Jahre (Dezember 1942 bis zu Hitlers Selbstmord 30. 4. 1945), wobei sie in einer detaillierten Ausführlichkeit Personen beschreibt, die sie während ihrer Einstellung kennen lernte, die Wohnverhältnisse schildert und Hitlers Eigenarten (Essensrituale, Spaziergänge, Umgang mit seinem Schäferhund Blondi) und seine 'Probleme' (Krankheiten, Attentat, Kriegsverlauf) darlegt. Meiner Meinung nach kommen ihre direkt persönlichen Momente hierbei sehr kurz (Familienbesuche, ihre Heirat). Die Präzision ihrer Ausführungen zeigt sich im Umfang der Buchseiten, da sich die 2 ½ Jahre auf 180 Seiten erstrecken (S. 35- 215) und anschließend noch 14 Seiten Anmerkungen folgen (bezüglich der Daten und Personen). Somit bildet die Niederschrift von Traudl Junge den Hauptteil des Buches. Jedoch ist anzumerken, dass neben dem autobiographischen Material weitere Kapitel existieren, die unter der Mitarbeit von Melissa Müller 2001 / 2002 entstanden sind. Anhand dieser Tatsache wird ersichtlich, dass die 1947 von Traudl Junge verfassten Aufzeichnungen für sie nicht mehr die gleiche Gültigkeit wahren konnten, sie sich selbst beim Lesen erschrak und sich über ihre Distanzlosigkeit wunderte. Bei der folgenden Analyse beziehe ich mich jedoch ausschließlich auf das Kapitel 'Meine Zeit bei Adolf Hitler - aufgezeichnet 1947' und setze mich mit der damaligen 'jungen' Traudl und ihren Ansichten auseinander.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Bildungstheoretische Blicke in Autobiographien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich für das Buch von Traudl Junge entschieden, weil mich die Frage beschäftigt, wie junge Persönlichkeiten, die nicht der Gruppe der Widerstandskämpfer zuzuordnen sind, die Zeit des Nationalsozialismus erlebten, wie sie Hitler als Person wahrnahmen und schließlich ihre Tätigkeiten nach dem 2. Weltkrieg bewerten. Diesbezüglich stellt das Buch 'Bis zur letzten Stunde' ein besonders interessantes Werk dar, denn hier thematisiert Hitlers Sekretärin ihr Leben mit Adolf Hitler. Unmittelbar nach dem Krieg (1947) schrieb Traudl Junge ihre Erinnerungen nieder, wobei sie sich auf die Bewerbung / Einstellung bei Hitler und das Leben auf der Wolfsschanze, dem Berghof und dem Bunker in Berlin beschränkt. Dieser Zeitraum umfasst 2 ½ Jahre (Dezember 1942 bis zu Hitlers Selbstmord 30. 4. 1945), wobei sie in einer detaillierten Ausführlichkeit Personen beschreibt, die sie während ihrer Einstellung kennen lernte, die Wohnverhältnisse schildert und Hitlers Eigenarten (Essensrituale, Spaziergänge, Umgang mit seinem Schäferhund Blondi) und seine 'Probleme' (Krankheiten, Attentat, Kriegsverlauf) darlegt. Meiner Meinung nach kommen ihre direkt persönlichen Momente hierbei sehr kurz (Familienbesuche, ihre Heirat). Die Präzision ihrer Ausführungen zeigt sich im Umfang der Buchseiten, da sich die 2 ½ Jahre auf 180 Seiten erstrecken (S. 35- 215) und anschließend noch 14 Seiten Anmerkungen folgen (bezüglich der Daten und Personen). Somit bildet die Niederschrift von Traudl Junge den Hauptteil des Buches. Jedoch ist anzumerken, dass neben dem autobiographischen Material weitere Kapitel existieren, die unter der Mitarbeit von Melissa Müller 2001 / 2002 entstanden sind. Anhand dieser Tatsache wird ersichtlich, dass die 1947 von Traudl Junge verfassten Aufzeichnungen für sie nicht mehr die gleiche Gültigkeit wahren konnten, sie sich selbst beim Lesen erschrak und sich über ihre Distanzlosigkeit wunderte. Bei der folgenden Analyse beziehe ich mich jedoch ausschließlich auf das Kapitel 'Meine Zeit bei Adolf Hitler - aufgezeichnet 1947' und setze mich mit der damaligen 'jungen' Traudl und ihren Ansichten auseinander.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Richard Löwenherz auf dem dritten Kreuzzug by Marlen Berg
Cover of the book Unterrichtsstunde, 1. Klasse: Gesunde und ungesunde Lebensmittel für unsere Zähne by Marlen Berg
Cover of the book Die europäische Niederlassungsfreiheit - Werden deutsche Kapitalgesellschaften durch den Import sogenannter 'Billig-Kapitalgesellschaften' ersetzt? by Marlen Berg
Cover of the book Die soziale Kompetenz in der Erlebnispädagogik. Möglichkeiten zur Initiierung selbstorganisierter Lernprozesse by Marlen Berg
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktor für Gruppenleistung. Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand by Marlen Berg
Cover of the book Tony und Bruno Werntgen - Zwei Leben für die Luftfahrt by Marlen Berg
Cover of the book Funktion und Grenzen von Audio-Kopierschutzverfahren by Marlen Berg
Cover of the book Altern - eine Herausforderung zur Selbstwerdung - Theologisch-ethische Perspektiven für Menschen im dritten Lebensabschnitt by Marlen Berg
Cover of the book Lower back pain among nurses. An Occupational Study on Nurses in selected hospitals of Kathmandu, Nepal by Marlen Berg
Cover of the book Der Zerfall des Populismus in den USA - The Scopes Trial by Marlen Berg
Cover of the book Sozialer Konflikt auf Sri Lanka by Marlen Berg
Cover of the book Cultural Differences in Business Life. Understanding German and American Business Culture by Marlen Berg
Cover of the book Modelllernen und Medienwirkungen auf aggressives Verhalten by Marlen Berg
Cover of the book Ausdauer und Ausdauertraining by Marlen Berg
Cover of the book Klima und Kulturgeschichte by Marlen Berg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy