Theorie und Praxis der deutschen Landerziehungsheime unter der Leitung von Hermann Lietz

Nonfiction, History
Cover of the book Theorie und Praxis der deutschen Landerziehungsheime unter der Leitung von Hermann Lietz by Christoph Effenberger, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Effenberger ISBN: 9783640141289
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 19, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Christoph Effenberger
ISBN: 9783640141289
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 19, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Praxis Geschichte - geschichts- und museumsdidaktische Umsetzung schulgeschichtlicher Themen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der folgenden Ausarbeitung soll das System der Landerziehungsheime von Hermann Lietz stehen, welches um das Jahr 1900 entstand. Bereits im voraus möchte ich explizit darauf hinweisen, dass nur die Ideen, die Theorien und das Wirken von Hermann Lietz selbst in die Betrachtungen mit einbezogen werden können. Eine zeitliche Datierung oder Einordnung ist sicherlich sehr gewagt und streitbar, soll aber zur besseren Verständlichkeit und Transparenz dennoch vollzogen werden. Der Zeitrahmen meiner analytischen Darstellung umfasst die Jahre von ca.1890 bis zum Tode von Hermann Lietz im Jahre 1919. Die Notwendigkeit einer zeitlichen und thematischen Begrenzung liegt in der weiteren Entwicklung des Lietzschen Erziehungsmodells durch seine ehemals 'untergebenen' Mitarbeiter. Zu nennen wären an dieser Stelle z.B. Paul Geheeb, Gustav Wyneken oder Alfred Andreesen. Deren pädagogische Vorstellungen und Theorien ließen die Grundidee des Landerziehungsheimes bis in die heutigen Tage fortleben. Zu beachten ist hierbei aber, dass teilweise gravierende Modifikationen und Veränderungen vorgenommen wurden, die rückblickend nur ein Zerrbild der von Hermann Lietz erschaffenen Landerziehungsheime wiederspiegeln. Eine Behandlung dieser Thematik oder Entwicklung ist von solch einer Komplexität, dass sie den zur Verfügung stehenden Rahmen einer Hausarbeit im Grundstudium sicherlich sprengen würde - deshalb die chronologische und thematische Beschränkung. Will man einen 'neuen' Schultypus oder eine 'neue' Schulform beschreiben bzw. darstellen, so eignet sich dafür eine Illustration der Unterschiede zwischen dem Bestehenden und dem Neuen sicherlich am Besten. Diese Vorgehensweise soll auch in der vorliegenden Hausarbeit die Grundlage der Analyse bilden. Um einen Vergleich zwischen Schulformen zu ermöglichen, ist es nötig, vorab einige Kriterien festzulegen, die das Konstrukt 'Schule' charakterisieren. Für meine Seminararbeit habe ich folgende, nach meiner Meinung typisierende, Kategorien gewählt:a. Aufbau, Inhalt und Organisation der Pädagogik b. Die Rolle des Erziehers bzw. Lehrers c. Die Rolle der Schülerschaft

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Praxis Geschichte - geschichts- und museumsdidaktische Umsetzung schulgeschichtlicher Themen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der folgenden Ausarbeitung soll das System der Landerziehungsheime von Hermann Lietz stehen, welches um das Jahr 1900 entstand. Bereits im voraus möchte ich explizit darauf hinweisen, dass nur die Ideen, die Theorien und das Wirken von Hermann Lietz selbst in die Betrachtungen mit einbezogen werden können. Eine zeitliche Datierung oder Einordnung ist sicherlich sehr gewagt und streitbar, soll aber zur besseren Verständlichkeit und Transparenz dennoch vollzogen werden. Der Zeitrahmen meiner analytischen Darstellung umfasst die Jahre von ca.1890 bis zum Tode von Hermann Lietz im Jahre 1919. Die Notwendigkeit einer zeitlichen und thematischen Begrenzung liegt in der weiteren Entwicklung des Lietzschen Erziehungsmodells durch seine ehemals 'untergebenen' Mitarbeiter. Zu nennen wären an dieser Stelle z.B. Paul Geheeb, Gustav Wyneken oder Alfred Andreesen. Deren pädagogische Vorstellungen und Theorien ließen die Grundidee des Landerziehungsheimes bis in die heutigen Tage fortleben. Zu beachten ist hierbei aber, dass teilweise gravierende Modifikationen und Veränderungen vorgenommen wurden, die rückblickend nur ein Zerrbild der von Hermann Lietz erschaffenen Landerziehungsheime wiederspiegeln. Eine Behandlung dieser Thematik oder Entwicklung ist von solch einer Komplexität, dass sie den zur Verfügung stehenden Rahmen einer Hausarbeit im Grundstudium sicherlich sprengen würde - deshalb die chronologische und thematische Beschränkung. Will man einen 'neuen' Schultypus oder eine 'neue' Schulform beschreiben bzw. darstellen, so eignet sich dafür eine Illustration der Unterschiede zwischen dem Bestehenden und dem Neuen sicherlich am Besten. Diese Vorgehensweise soll auch in der vorliegenden Hausarbeit die Grundlage der Analyse bilden. Um einen Vergleich zwischen Schulformen zu ermöglichen, ist es nötig, vorab einige Kriterien festzulegen, die das Konstrukt 'Schule' charakterisieren. Für meine Seminararbeit habe ich folgende, nach meiner Meinung typisierende, Kategorien gewählt:a. Aufbau, Inhalt und Organisation der Pädagogik b. Die Rolle des Erziehers bzw. Lehrers c. Die Rolle der Schülerschaft

More books from GRIN Publishing

Cover of the book When disaster strikes... A guideline to business continuity awareness by Christoph Effenberger
Cover of the book Die Beziehungen Deutschlands zu Lateinamerika by Christoph Effenberger
Cover of the book The Impact of Corporate Governance on Innovativeness by Christoph Effenberger
Cover of the book Die keynesianische Arbeitslosigkeit by Christoph Effenberger
Cover of the book Culture and Oral Health by Christoph Effenberger
Cover of the book The fall of the Iron Curtain and the rise of non-traditional security threats by Christoph Effenberger
Cover of the book Tricky Intuitions by Christoph Effenberger
Cover of the book Cultural Awakening and World Peace by Christoph Effenberger
Cover of the book The success of political transition in Estonia, Czech Republic and Romania by Christoph Effenberger
Cover of the book The images of death and stillness in the poetry of Larry Levis and how they correlate by Christoph Effenberger
Cover of the book American Realism - what can we learn from different definitions? by Christoph Effenberger
Cover of the book Thomas Jefferson and Slavery - Was He Really an Opponent of the Institution? by Christoph Effenberger
Cover of the book Lessons learned - The UN's sanctions policy on Iraq from 1990 to 2003 and its implications for the future by Christoph Effenberger
Cover of the book The Open Secret of Toyota's Change by Christoph Effenberger
Cover of the book Political Economy in Southern Rhodesia: Land apportionment as a method for establishing a settlers' economy by Christoph Effenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy