Theoretische Reflexion einer Multiproblemfamilie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Theoretische Reflexion einer Multiproblemfamilie by Lisa Sarholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lisa Sarholz ISBN: 9783638386555
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lisa Sarholz
ISBN: 9783638386555
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,7, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Veranstaltung: Familienhilfe, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Arbeitsauftrag dieser Hausarbeit stellte mich vor das Problem, die Arbeit einer Einrichtung darzustellen, die sich mit dem Familienverband als Ganzes beschäftigt. Ich selbst arbeite allerdings in einer Tagesgruppe, die sich der Betreuung von Kindern aus Multiproblemfamilien widmet. Nach einigen Vorüberlegungen und nachdem ich mich nochmals mit der konzeptionellen Arbeit der Tagesgruppe beschäftigt habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Einrichtung sowie der ausgewählte Fall für die Aufgabenstellung 'Theoretische Reflexion einer Multiproblemfamilie' geeignet ist. Warum, möchte ich im Folgenden darstellen. Die Tagesgruppe, die eine Nachmittagsbetreuung für Kinder mit besonderen Bedarfen anbietet (auf das konkrete Angebot werde ich in Punkt 4 eingehen), hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch ein flexibles Steuerungsmodell auch die übrige Familie in ihre Arbeit miteinzubeziehen. Dazu ein Auszug aus der Konzeption: ...'Viele Defizite, die Kinder in der Tagesgruppe zeigen, resultieren aus dysfunktionalen Familiensystemen. Daher ist es wichtig, die Eltern in die Arbeit einzubinden, indem die Entwicklungsprozesse der Kinder, sowie das Erziehungsverhalten der Eltern reflektiert werden. ...Die Betreuung setzt auf die Stärkung vorhandener Ressourcen und bindet das Lebensumfeld der zu Betreuenden mit ein. Die Leitung der Einrichtung versteht sich sowohl als Ausführende, als auch als Koordinatorin der Hilfeleistung für das Kind und dessen Familie'... Natürlich bleibt die Tagesgruppe im Wesentlichen ein Angebot für das Kind. Aber ich denke trotzdem, dass die Unterbringung eines Kindes in einer sozialpädagogischen Tagesgruppe eine deutliche Entlastung der gesamten Familie bedeutet, was wiederum die Möglichkeit schafft, vorhandene Ressourcen zu aktivieren. Ich werde nun prüfen, ob die Einrichtung der Tagesgruppe für das von mir ausgewählte Kind und dessen Familie geeignet ist. Hauptkriterium soll dabei sein, ob das Leistungsangebot der Tagesgruppe ausreicht, um ein Kind zu betreuen, dessen familiäres Umfeld von der massiven Problematik einer Multiproblemfamilie bestimmt ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,7, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Veranstaltung: Familienhilfe, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Arbeitsauftrag dieser Hausarbeit stellte mich vor das Problem, die Arbeit einer Einrichtung darzustellen, die sich mit dem Familienverband als Ganzes beschäftigt. Ich selbst arbeite allerdings in einer Tagesgruppe, die sich der Betreuung von Kindern aus Multiproblemfamilien widmet. Nach einigen Vorüberlegungen und nachdem ich mich nochmals mit der konzeptionellen Arbeit der Tagesgruppe beschäftigt habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Einrichtung sowie der ausgewählte Fall für die Aufgabenstellung 'Theoretische Reflexion einer Multiproblemfamilie' geeignet ist. Warum, möchte ich im Folgenden darstellen. Die Tagesgruppe, die eine Nachmittagsbetreuung für Kinder mit besonderen Bedarfen anbietet (auf das konkrete Angebot werde ich in Punkt 4 eingehen), hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch ein flexibles Steuerungsmodell auch die übrige Familie in ihre Arbeit miteinzubeziehen. Dazu ein Auszug aus der Konzeption: ...'Viele Defizite, die Kinder in der Tagesgruppe zeigen, resultieren aus dysfunktionalen Familiensystemen. Daher ist es wichtig, die Eltern in die Arbeit einzubinden, indem die Entwicklungsprozesse der Kinder, sowie das Erziehungsverhalten der Eltern reflektiert werden. ...Die Betreuung setzt auf die Stärkung vorhandener Ressourcen und bindet das Lebensumfeld der zu Betreuenden mit ein. Die Leitung der Einrichtung versteht sich sowohl als Ausführende, als auch als Koordinatorin der Hilfeleistung für das Kind und dessen Familie'... Natürlich bleibt die Tagesgruppe im Wesentlichen ein Angebot für das Kind. Aber ich denke trotzdem, dass die Unterbringung eines Kindes in einer sozialpädagogischen Tagesgruppe eine deutliche Entlastung der gesamten Familie bedeutet, was wiederum die Möglichkeit schafft, vorhandene Ressourcen zu aktivieren. Ich werde nun prüfen, ob die Einrichtung der Tagesgruppe für das von mir ausgewählte Kind und dessen Familie geeignet ist. Hauptkriterium soll dabei sein, ob das Leistungsangebot der Tagesgruppe ausreicht, um ein Kind zu betreuen, dessen familiäres Umfeld von der massiven Problematik einer Multiproblemfamilie bestimmt ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Leverage-Effekt in Theorie und Praxis by Lisa Sarholz
Cover of the book Eltern-Kind-Beziehungen in türkischen Migrantenfamilien in Deutschland by Lisa Sarholz
Cover of the book Klassenrat und Streitschlichtung - Zwei Konfliktlösungsmethoden im Vergleich by Lisa Sarholz
Cover of the book 'Schindler's List'. Hollywood's representation of the Holocaust by Lisa Sarholz
Cover of the book Racism And Racial Theories in V.S. Naipaul's 'Half A Life' by Lisa Sarholz
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Lisa Sarholz
Cover of the book Das Schichtenverhältnis im Musikkunstwerk by Lisa Sarholz
Cover of the book Kritische Auseinandersetzung mit dem Grundsatz der Tarifeinheit - Dargestellt am Beispiel des Tarifkonfliktes der Deutschen Bahn AG by Lisa Sarholz
Cover of the book In welcher Weise können soziale Netzwerke wie z.B. Facebook Unternehmen ökonomische Informationen zur Verfügung stellen? by Lisa Sarholz
Cover of the book Leistungsorientierte Vergütung als Motivator für Führungskräfte? by Lisa Sarholz
Cover of the book Projektbegleitende Qualitätssicherung im Überblick by Lisa Sarholz
Cover of the book Berufswahl und Ausbildungsstellensuche - Hilfen für Lehrer und Eltern von Abschlussschülern by Lisa Sarholz
Cover of the book In love with a murderer. Why do women date convicted violent offenders? by Lisa Sarholz
Cover of the book Die Tugend Weisheit by Lisa Sarholz
Cover of the book Demografischer Wandel by Lisa Sarholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy