The Representation of Gender-Specific Conversational Behaviour in Informal Talk

A Pragmatic Analysis of the American TV-Series 'Sex and the City'

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book The Representation of Gender-Specific Conversational Behaviour in Informal Talk by Juliane Behm, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Behm ISBN: 9783640565979
Publisher: GRIN Publishing Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: English
Author: Juliane Behm
ISBN: 9783640565979
Publisher: GRIN Publishing
Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: English

Examination Thesis from the year 2009 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,0, University of Rostock (Institut für Anglistik/Amerikanistik), language: English, abstract: Die vorliegende Examensarbeit setzt sich mit den feministisch-linguistischen Ansätzen zur Erklärung von typisch männlichen und weiblichen Gesprächsverhalten auseinander. Dazu wird zunächst auf die sprachwissenschaftlichen Disziplinen der Pragmatik und der Interaktionalen Soziolinguistik, die als theoretische Ansätze die Grundlage für die Analyse bilden, eingegangen und anschließend die verschiedenen feministischen Theorien (Deficit Approach, Dominance Approach, Difference Approach, Doing Gender)kritisch beleuchtet. Nachdem ausgewählte Merkmale geschlechtsspezifischen Sprachgebrauchs und Gesprächsverhaltens vorgestellt werden, erfolgt eine pragmatische Analyse der vier Charaktere aus 'Sex and the City', um darzustellen, wie die weiblichen Figuren durch ihre Sprache charakterisiert und dem Zuschauer mehr oder weniger typisch weiblich präsentiert werden. Dabei soll gezeigt werden, wie die Serie mit Geschlechtsstereotypen spielt. Hauptaugenmerk der Arbeit ist jedoch die Kritik an der feministischen Linguistik, indem aufgezeigt werden soll, dass Frauen - entgegen der feministischen Meinung - möglicherweise dazu neigen, in einem typisch weiblichen Konversationsstil zu kommunizieren, sie jedoch vielmehr beide Formen geschlechtsspezifischen Sprachverhaltens anwenden, nämlich typisch männliches als auch weibliches je nach sozialem Kontext und Situation, in der sie sich befinden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examination Thesis from the year 2009 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,0, University of Rostock (Institut für Anglistik/Amerikanistik), language: English, abstract: Die vorliegende Examensarbeit setzt sich mit den feministisch-linguistischen Ansätzen zur Erklärung von typisch männlichen und weiblichen Gesprächsverhalten auseinander. Dazu wird zunächst auf die sprachwissenschaftlichen Disziplinen der Pragmatik und der Interaktionalen Soziolinguistik, die als theoretische Ansätze die Grundlage für die Analyse bilden, eingegangen und anschließend die verschiedenen feministischen Theorien (Deficit Approach, Dominance Approach, Difference Approach, Doing Gender)kritisch beleuchtet. Nachdem ausgewählte Merkmale geschlechtsspezifischen Sprachgebrauchs und Gesprächsverhaltens vorgestellt werden, erfolgt eine pragmatische Analyse der vier Charaktere aus 'Sex and the City', um darzustellen, wie die weiblichen Figuren durch ihre Sprache charakterisiert und dem Zuschauer mehr oder weniger typisch weiblich präsentiert werden. Dabei soll gezeigt werden, wie die Serie mit Geschlechtsstereotypen spielt. Hauptaugenmerk der Arbeit ist jedoch die Kritik an der feministischen Linguistik, indem aufgezeigt werden soll, dass Frauen - entgegen der feministischen Meinung - möglicherweise dazu neigen, in einem typisch weiblichen Konversationsstil zu kommunizieren, sie jedoch vielmehr beide Formen geschlechtsspezifischen Sprachverhaltens anwenden, nämlich typisch männliches als auch weibliches je nach sozialem Kontext und Situation, in der sie sich befinden.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book EVA as the best financial performance measure: the theory of reality by Juliane Behm
Cover of the book The Relation to Oneself and the Other - Ethics in Michel Foucault by Juliane Behm
Cover of the book Leadership of the Generation Z. What will be the challenges for companies in the future? by Juliane Behm
Cover of the book To be or not to be - The question of identity in selected postmodern American short stories by Juliane Behm
Cover of the book Do viral infections trigger severe demyelinating disorders of the Central Nervous System? An assessment with a special focus on Multiple Sclerosis and Acute Disseminated encephalomyelitis by Juliane Behm
Cover of the book Political experiments in Eastern Europe: Civil society by Juliane Behm
Cover of the book Dreams of lost humanity? A Marxist analysis of 'Do Androids Dream of Electric Sheep?' by Philip K. Dick by Juliane Behm
Cover of the book The concept of Time and Duration in Virginia Woolfs novels - A stream of consciousness by Juliane Behm
Cover of the book International Marketing: Hotel Industry in China by Juliane Behm
Cover of the book Multiple Modernities and the Case of Japan by Juliane Behm
Cover of the book Structuration and Convergence Theory by Juliane Behm
Cover of the book Magwitch as victim of society by Juliane Behm
Cover of the book 'Portnoy's Complaint' by Philip Roth by Juliane Behm
Cover of the book Narrative Constructions in Tom Tykwer's Run, Lola, Run by Juliane Behm
Cover of the book Security in the 21st century: US and European responses to global terrorism by Juliane Behm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy