The Notion of the Grotesque in Contemporary Australian Cinema

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book The Notion of the Grotesque in Contemporary Australian Cinema by Inga von Kurnatowski, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga von Kurnatowski ISBN: 9783638538336
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 25, 2006
Imprint: GRIN Publishing Language: English
Author: Inga von Kurnatowski
ISBN: 9783638538336
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 25, 2006
Imprint: GRIN Publishing
Language: English

Thesis (M.A.) from the year 2005 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,7, Free University of Berlin (Institut für Englische Philologie), 86 entries in the bibliography, language: English, abstract: Der Begriff 'grotesk' bezieht sich auf die Theorie des Karnival des russischen Akademikers Michail Bachtin, der mittelalterliche Volkskultur und seine Manifestationen in Literatur und Gesellschaft untersuchte. In seiner Studie Rabelais and His World (1968) argumentiert Bachtin, dass die Befreiung 'from conventions and established truths'(Bachtin, in Danow, 1995, 34) während des sozialen Ereignisses des Karnival in einer Inversion der sozialen Strukturen und hegemonischen Kodes resultiert, womit eine Kritik an der existierenden sozialen Ordnung ausgedrückt wird. Diese Theorie des Grotesken ist in der Literatur- und Filmwissenschaft zur Anwendung gekommen, da es dominante Repräsentationen von sozialen, politischen und gesellschaftlichen Sturkturen umkehrt und unterminiert. Innerhalb eines australischen Kontextes argumentiere ich, dass Filme wie Sweetie (Jane Campion, 1989), Muriel's Wedding (P.J. Hogan, 1994), The Adventures of Priscilla - Queen of the Desert (Stephen Elliott, 1994), Metal Skin (Geoffrey Wright, 1995), Chopper (Andrew Domenik, 1999) oder The Castle (Robert Sitch, 1997) typisch australische Filme sind, da sie das Element des Grotesken als einen definierenden 'aesthetic and thematic trend' (Rayner, 2000, 21) verwenden und sich so von den konventionellen Normen Hollywoods absetzen. Die Figur des Grotesken ist also nicht nur ein visuelles und narratives Stilelement, sondern auch ein dominantes und definierendes Merkmal in der australischen Filmlandschaft. Die Identifikation des Grotesken als gemeinsames Merkmal populärer australischer Langfilme kann weiterführend als Beitrag zur Diskussion über ein Australian National Cinema und seine identitätsstiftende Wirkung verwendet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Thesis (M.A.) from the year 2005 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,7, Free University of Berlin (Institut für Englische Philologie), 86 entries in the bibliography, language: English, abstract: Der Begriff 'grotesk' bezieht sich auf die Theorie des Karnival des russischen Akademikers Michail Bachtin, der mittelalterliche Volkskultur und seine Manifestationen in Literatur und Gesellschaft untersuchte. In seiner Studie Rabelais and His World (1968) argumentiert Bachtin, dass die Befreiung 'from conventions and established truths'(Bachtin, in Danow, 1995, 34) während des sozialen Ereignisses des Karnival in einer Inversion der sozialen Strukturen und hegemonischen Kodes resultiert, womit eine Kritik an der existierenden sozialen Ordnung ausgedrückt wird. Diese Theorie des Grotesken ist in der Literatur- und Filmwissenschaft zur Anwendung gekommen, da es dominante Repräsentationen von sozialen, politischen und gesellschaftlichen Sturkturen umkehrt und unterminiert. Innerhalb eines australischen Kontextes argumentiere ich, dass Filme wie Sweetie (Jane Campion, 1989), Muriel's Wedding (P.J. Hogan, 1994), The Adventures of Priscilla - Queen of the Desert (Stephen Elliott, 1994), Metal Skin (Geoffrey Wright, 1995), Chopper (Andrew Domenik, 1999) oder The Castle (Robert Sitch, 1997) typisch australische Filme sind, da sie das Element des Grotesken als einen definierenden 'aesthetic and thematic trend' (Rayner, 2000, 21) verwenden und sich so von den konventionellen Normen Hollywoods absetzen. Die Figur des Grotesken ist also nicht nur ein visuelles und narratives Stilelement, sondern auch ein dominantes und definierendes Merkmal in der australischen Filmlandschaft. Die Identifikation des Grotesken als gemeinsames Merkmal populärer australischer Langfilme kann weiterführend als Beitrag zur Diskussion über ein Australian National Cinema und seine identitätsstiftende Wirkung verwendet werden.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Thomas Hobbes and his concept of the natural state by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Managing negative mental health by regulary yoga training by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Samuel Beckett: Ohio Impromptu by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Constructing 'Slaughterhouse-Five' by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Rock music in the German Democratic Republic during the 1970s by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Die Problembewältigung von Jugendlichen im Wandel der Zeit by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Social Theory - Between modernism and postmodernism Enlightenment and Romance by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Análisis de la organización docente en el marco de un centro de educación secundaria andaluz by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Political Determinants of Evolution and Reform of the German Public Pension Plan by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Structuration and Convergence Theory by Inga von Kurnatowski
Cover of the book 'I'll be home by christmas' - An analysis of the first year of the Great War by Inga von Kurnatowski
Cover of the book How far should Greek Tragedy be regarded as a dangerous genre? by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Tourism marketing by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Portfolio Models by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Hypercorrection, social networks and lexical diffusion. Indicators of linguistic change in progress by Inga von Kurnatowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy