The Notion of the Grotesque in Contemporary Australian Cinema

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book The Notion of the Grotesque in Contemporary Australian Cinema by Inga von Kurnatowski, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga von Kurnatowski ISBN: 9783638538336
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 25, 2006
Imprint: GRIN Publishing Language: English
Author: Inga von Kurnatowski
ISBN: 9783638538336
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 25, 2006
Imprint: GRIN Publishing
Language: English

Thesis (M.A.) from the year 2005 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,7, Free University of Berlin (Institut für Englische Philologie), 86 entries in the bibliography, language: English, abstract: Der Begriff 'grotesk' bezieht sich auf die Theorie des Karnival des russischen Akademikers Michail Bachtin, der mittelalterliche Volkskultur und seine Manifestationen in Literatur und Gesellschaft untersuchte. In seiner Studie Rabelais and His World (1968) argumentiert Bachtin, dass die Befreiung 'from conventions and established truths'(Bachtin, in Danow, 1995, 34) während des sozialen Ereignisses des Karnival in einer Inversion der sozialen Strukturen und hegemonischen Kodes resultiert, womit eine Kritik an der existierenden sozialen Ordnung ausgedrückt wird. Diese Theorie des Grotesken ist in der Literatur- und Filmwissenschaft zur Anwendung gekommen, da es dominante Repräsentationen von sozialen, politischen und gesellschaftlichen Sturkturen umkehrt und unterminiert. Innerhalb eines australischen Kontextes argumentiere ich, dass Filme wie Sweetie (Jane Campion, 1989), Muriel's Wedding (P.J. Hogan, 1994), The Adventures of Priscilla - Queen of the Desert (Stephen Elliott, 1994), Metal Skin (Geoffrey Wright, 1995), Chopper (Andrew Domenik, 1999) oder The Castle (Robert Sitch, 1997) typisch australische Filme sind, da sie das Element des Grotesken als einen definierenden 'aesthetic and thematic trend' (Rayner, 2000, 21) verwenden und sich so von den konventionellen Normen Hollywoods absetzen. Die Figur des Grotesken ist also nicht nur ein visuelles und narratives Stilelement, sondern auch ein dominantes und definierendes Merkmal in der australischen Filmlandschaft. Die Identifikation des Grotesken als gemeinsames Merkmal populärer australischer Langfilme kann weiterführend als Beitrag zur Diskussion über ein Australian National Cinema und seine identitätsstiftende Wirkung verwendet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Thesis (M.A.) from the year 2005 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,7, Free University of Berlin (Institut für Englische Philologie), 86 entries in the bibliography, language: English, abstract: Der Begriff 'grotesk' bezieht sich auf die Theorie des Karnival des russischen Akademikers Michail Bachtin, der mittelalterliche Volkskultur und seine Manifestationen in Literatur und Gesellschaft untersuchte. In seiner Studie Rabelais and His World (1968) argumentiert Bachtin, dass die Befreiung 'from conventions and established truths'(Bachtin, in Danow, 1995, 34) während des sozialen Ereignisses des Karnival in einer Inversion der sozialen Strukturen und hegemonischen Kodes resultiert, womit eine Kritik an der existierenden sozialen Ordnung ausgedrückt wird. Diese Theorie des Grotesken ist in der Literatur- und Filmwissenschaft zur Anwendung gekommen, da es dominante Repräsentationen von sozialen, politischen und gesellschaftlichen Sturkturen umkehrt und unterminiert. Innerhalb eines australischen Kontextes argumentiere ich, dass Filme wie Sweetie (Jane Campion, 1989), Muriel's Wedding (P.J. Hogan, 1994), The Adventures of Priscilla - Queen of the Desert (Stephen Elliott, 1994), Metal Skin (Geoffrey Wright, 1995), Chopper (Andrew Domenik, 1999) oder The Castle (Robert Sitch, 1997) typisch australische Filme sind, da sie das Element des Grotesken als einen definierenden 'aesthetic and thematic trend' (Rayner, 2000, 21) verwenden und sich so von den konventionellen Normen Hollywoods absetzen. Die Figur des Grotesken ist also nicht nur ein visuelles und narratives Stilelement, sondern auch ein dominantes und definierendes Merkmal in der australischen Filmlandschaft. Die Identifikation des Grotesken als gemeinsames Merkmal populärer australischer Langfilme kann weiterführend als Beitrag zur Diskussion über ein Australian National Cinema und seine identitätsstiftende Wirkung verwendet werden.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book 'There is not one Europe but many' (cf. Wæver 2009: 168) by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Die Theorie von Robinsohn (Curriculumtheorie) - Umsetzung des lernzielorientierten Ansatzes am Unterrichtsthema: 'Einführung in die individuelle Nachfrage' by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Compounding - the general structure of compounds and their most striking features by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Businessplan Online Optiker by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Sammlung von Versuchsprotokollen für die Bereiche Gasbrennschneiden, Montageroboter, Fügen-Stabelektrode, Pneumatisches Handling, Schraubverfahren by Inga von Kurnatowski
Cover of the book The Dark Sides of Charismatic Leadership by Inga von Kurnatowski
Cover of the book The linguistic situation in Zimbabwe by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Different Types of Small Clauses and Their Analysis by Inga von Kurnatowski
Cover of the book British and American Idioms by Inga von Kurnatowski
Cover of the book China: An Emerging Technological Superpower? by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Germanisms in American Speech by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Die Leistungs- und Qualitätsvereinbarung (LQV) in der vollstationären Altenpflege by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Speech-accompanying gestures and their impact on speech production and communication by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Nathaniel Hawthorne's 'Legends of the Province House' in relation to historical documents by Inga von Kurnatowski
Cover of the book Ziele und Aufgaben des Kostenmanagements by Inga von Kurnatowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy