Suchen nach der richtigen Antwort

Über die Kunst, Fragen zu stellen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Suchen nach der richtigen Antwort by Adalbert Rabich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adalbert Rabich ISBN: 9783656171683
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adalbert Rabich
ISBN: 9783656171683
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: Da in heutiger Vorstellung der Mensch sich zu einem immer vollkommener agierendes Wesen entwickelt haben soll oder hat, scheint es gerechtfertigt, sich mit dieser Änderung und insbesondere in seinem Verhältnis Mensch-Umwelt näher zu befassen. Es erscheint logisch, wenn man unterstellt, dass sich die sachgemäßen Fragen über die den Menschen umgebenden Systeme stark von seiner inneren und geistigen Einstellung abhängen und die Änderungen der oder in der Umwelt sich auch wiederfinden lassen müssen einmal in seinen forschenden Arbeiten und deren Ergebnissen und ein andermal in den Formulierungen von Philosophen gewissermaßen als Reaktion auf das Vordringen der realen Wissenschaften in ein Gebiet, das einst fast ausschließlich zu dem der Philosophie und Religion gerechnet wurde. Die Fülle an informativen Material, das in der Darstellung unterschiedlich wissenschaftlich ist, kann heutzutage trotz (künstlichen) Rechners nicht so bearbeitet werden, dass man zu einem eindeutigen und einheitlichen Ergebnis gelangen kann, weshalb hier nur der Versuch unternommen wird, einige Grundzüge herauszuarbeiten, wobei Kernpunkte das Wesen und der Zweck der Einzelwissenschaften und der von Philosophen sowie die beeinflussenden Erkenntnisse aus Wissenschaft, Forschung und Technik und der Herrschaft des Geldes sind. Wichtig erscheinen die Grundzüge zum Gewinnen von Fragestellungen und zum Konkretisieren von Problemen von den Anfängen der Evolution bis zum Stand heute sowie der Lösungswege und der Ergebnisse. Dabei wird das Denken in Modellen und den Voraussetzungen zum erfolgreichen Arbeiten mit Modellen besonders behandelt. Auch die Philosophie arbeitet mit Vereinfachungen und Modellvorstellungen, jedoch ohne diese so wie in den Naturwissenschaften und der Technik quantifizier-vergleichbar und prüfbar zu machen, denn gerade durch die lückenlose Beweisführung und die experimentelle und tatsächliche Bestätigung (in der Natur und Technik) sind erfahrungsgemäß Fortschritte zu erreichen. Beispiel für Modellierung ist das globale Klima, das erhebliche Änderungen im Laufe der Erdgeschichte erfahren und so die Menschwerdung erst ermöglicht hat. Dabei ist der 'Wandel' des Klimas in der Art von Eiszeiten noch verhältnismäßig jung und Messwerte in verwertbarer Form gibt es erst aus den letzten Jahrhunderten, wenn man nicht auf analogieübertragene Werte aus gewachsenen Schichten von Eis, Tropfsteinen, Bäumen u.a. in Jahrtausenden zurückgreift.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: Da in heutiger Vorstellung der Mensch sich zu einem immer vollkommener agierendes Wesen entwickelt haben soll oder hat, scheint es gerechtfertigt, sich mit dieser Änderung und insbesondere in seinem Verhältnis Mensch-Umwelt näher zu befassen. Es erscheint logisch, wenn man unterstellt, dass sich die sachgemäßen Fragen über die den Menschen umgebenden Systeme stark von seiner inneren und geistigen Einstellung abhängen und die Änderungen der oder in der Umwelt sich auch wiederfinden lassen müssen einmal in seinen forschenden Arbeiten und deren Ergebnissen und ein andermal in den Formulierungen von Philosophen gewissermaßen als Reaktion auf das Vordringen der realen Wissenschaften in ein Gebiet, das einst fast ausschließlich zu dem der Philosophie und Religion gerechnet wurde. Die Fülle an informativen Material, das in der Darstellung unterschiedlich wissenschaftlich ist, kann heutzutage trotz (künstlichen) Rechners nicht so bearbeitet werden, dass man zu einem eindeutigen und einheitlichen Ergebnis gelangen kann, weshalb hier nur der Versuch unternommen wird, einige Grundzüge herauszuarbeiten, wobei Kernpunkte das Wesen und der Zweck der Einzelwissenschaften und der von Philosophen sowie die beeinflussenden Erkenntnisse aus Wissenschaft, Forschung und Technik und der Herrschaft des Geldes sind. Wichtig erscheinen die Grundzüge zum Gewinnen von Fragestellungen und zum Konkretisieren von Problemen von den Anfängen der Evolution bis zum Stand heute sowie der Lösungswege und der Ergebnisse. Dabei wird das Denken in Modellen und den Voraussetzungen zum erfolgreichen Arbeiten mit Modellen besonders behandelt. Auch die Philosophie arbeitet mit Vereinfachungen und Modellvorstellungen, jedoch ohne diese so wie in den Naturwissenschaften und der Technik quantifizier-vergleichbar und prüfbar zu machen, denn gerade durch die lückenlose Beweisführung und die experimentelle und tatsächliche Bestätigung (in der Natur und Technik) sind erfahrungsgemäß Fortschritte zu erreichen. Beispiel für Modellierung ist das globale Klima, das erhebliche Änderungen im Laufe der Erdgeschichte erfahren und so die Menschwerdung erst ermöglicht hat. Dabei ist der 'Wandel' des Klimas in der Art von Eiszeiten noch verhältnismäßig jung und Messwerte in verwertbarer Form gibt es erst aus den letzten Jahrhunderten, wenn man nicht auf analogieübertragene Werte aus gewachsenen Schichten von Eis, Tropfsteinen, Bäumen u.a. in Jahrtausenden zurückgreift.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konditionstraining im Jugendfußball. Theoretische Grundlagen by Adalbert Rabich
Cover of the book Diabetes mellitus bei Kindern. Welche positiven Effekte kann Sport haben? by Adalbert Rabich
Cover of the book Interventionen bei ADHS. Behandlungsmöglichkeiten und Alternativen by Adalbert Rabich
Cover of the book Effizienz als Verfassungsprinzip. Inwieweit ist eine Verpflichtung zu effizientem Handeln bereits im deutschen Grundgesetz vorgeschrieben? by Adalbert Rabich
Cover of the book Grundrechte im kolonialen Nordamerika by Adalbert Rabich
Cover of the book Das Subsidiaritätsprinzip by Adalbert Rabich
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung by Adalbert Rabich
Cover of the book Media Bias in the Israeli-Palestinian Conflict by Adalbert Rabich
Cover of the book Schülervorstellungen zur Geschichte by Adalbert Rabich
Cover of the book 1 Tag in Heidelberg by Adalbert Rabich
Cover of the book BDSM - Sadomasochismus - Ein krankhaftes 'Spiel' mit der Gewalt? by Adalbert Rabich
Cover of the book Charaktereinführung und Zuschauerbindung am Beispiel der TV-Serie 'Dexter' by Adalbert Rabich
Cover of the book Competitive Intelligence - Strategische Frühaufklärung für die Sicherung eines langfristigen Wettbewerbsvorteils by Adalbert Rabich
Cover of the book Die koranischen Menschenrechte bei Faruq Samarra'i by Adalbert Rabich
Cover of the book Der Einfluss des Westens auf die geschichtliche Entwicklung der japanischen Schriftkultur by Adalbert Rabich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy