Storytelling in der Logotherapie. Eine theoretische Einführung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Storytelling in der Logotherapie. Eine theoretische Einführung by Beate Pottmann-Knapp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Pottmann-Knapp ISBN: 9783656676881
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beate Pottmann-Knapp
ISBN: 9783656676881
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: Ausgezeichnet, , Sprache: Deutsch, Abstract: Schon während ihrer Ausbildung fielen der Autorin in den Lehrbüchern Frankls die vielen Fallbeispiele und Zitate auf, die er einerseits seinen Patienten als Intervention erzählte und die andererseits dem Leser die Lehrinhalte veranschaulichten. Heute ist das Storytelling ein wichtiges Element des psychotherapeutischen Arbeitsalltages. Mit der vorliegenden Arbeit werden die Erfahrungen der Autorin in einem Konzept und als Idee einer Interventionstechnik vorgestellt. Das 'logotherapeutische Storytelling', so die Idee, steht jedem Therapeuten zur Erweiterung seines Methodenrepertoires zur Verfügung. Aus dem Inhalt: - Erzählschemata. - Die therapeutische Geschichte. - Die Prozedur der Narration.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: Ausgezeichnet, , Sprache: Deutsch, Abstract: Schon während ihrer Ausbildung fielen der Autorin in den Lehrbüchern Frankls die vielen Fallbeispiele und Zitate auf, die er einerseits seinen Patienten als Intervention erzählte und die andererseits dem Leser die Lehrinhalte veranschaulichten. Heute ist das Storytelling ein wichtiges Element des psychotherapeutischen Arbeitsalltages. Mit der vorliegenden Arbeit werden die Erfahrungen der Autorin in einem Konzept und als Idee einer Interventionstechnik vorgestellt. Das 'logotherapeutische Storytelling', so die Idee, steht jedem Therapeuten zur Erweiterung seines Methodenrepertoires zur Verfügung. Aus dem Inhalt: - Erzählschemata. - Die therapeutische Geschichte. - Die Prozedur der Narration.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Opferanwalt. Reformen des Opferschutzes, Definitionen und Berufsmethodik by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Fichtes Reaktion auf Jacobis 'Sendbrief' von 1799 by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Jugendgewalt als Resultat eines kulturspezifischen Leitbildes von Männlichkeit? by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Starke Eltern - Starke Kinder: Untersuchung eines Elternkurses in Hamburg by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book How does EU's external policy affect the foreign policy of the country where you live or where you come from? by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Kategorisierung von Weinabteilungen im Lebensmitteleinzelhandel by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Ursachen und Formen des gesellschaftlichen Problems der Jugendkriminalität by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Jakobs Kampf am Jabbok - Exegese zu Genesis 32, 23-33 by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Jules Coleman Incorporationism Conventionality and the Practical Difference Thesis by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Pharmaindustrie: Ein Leitfaden für Market Access Strategien by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Die Kennzeichen der Kirche. Analyse auf Grundlage des Nicäno-Constantinopolitanums, der Confessio Augustana und ausgewählter Schriften Martin Luthers by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Identitätskonflikte auf Martinique und Guadeloupe by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Regelungen der Finanztermingeschäfte nach dem WpHG by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Kindheit und Medien - Zur Bedeutung der Mediensozialisation im Kindesalter by Beate Pottmann-Knapp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy