Standortbilanz Lesebogen 55 Schule als Möglichkeitsraum, der eine Welt öffnet

Berufsleben ante portas

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Standortbilanz Lesebogen 55 Schule als Möglichkeitsraum, der eine Welt öffnet by Jörg Becker, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Becker ISBN: 9783734753183
Publisher: Books on Demand Publication: January 22, 2015
Imprint: Language: German
Author: Jörg Becker
ISBN: 9783734753183
Publisher: Books on Demand
Publication: January 22, 2015
Imprint:
Language: German
Die Schule ist ein Möglichkeitsraum, der die guten Seiten seiner Schüler stärken soll. Der für einen späteren Beruf ein gut brauchbares Rüstzeug mit auf den Weg gibt. Der offen und neugierig auf Neues macht. Für alle Schulzeiten gilt die stets wiederkehrende Kernfrage, ob für sie bildungsfreundliche Rahmenbedingungen wirkten. Wurden beispielsweise die für Schule und Bildung zuständigen Behörden, Verwaltungsstellen und sonstige Bürokratie ihrer Verantwortung gerecht ? War der Lehrkörper hinsichtlich jedem seiner Mitglieder kompetent und qualifiziert ? Kompetenz ist nicht nur in der Bildung, sondern im Leben und in der Wirtschaft allgemein ein weites Feld. Besonders im Möglichkeitsraum für Schulzeiten ist dabei die menschliche Kompetenz mindestens ebenso wichtig wie die fachliche Kompetenz. Ein Möglichkeitsraum, wie er hier verstanden wird, ist somit quasi die Hülle zum Lernen. Welche Priorität haben die Bildungsausgaben im Budget der Länder ? Handlungsfeld: Ausgabenpriorisierung. Wofür werden die Ressourcen im Bildungssystem eingesetzt ? Handlungsfeld: Inputeffizienz. Wie gut sind die Betreuungsrelationen in den Bildungseinrichtungen ? Handlungsfeld: Betreuungsbedingungen. Wie gut ist die Förderinfrastruktur ausgebaut, um Lernschwächen rechtzeitig auszugleichen ? Handlungsfeld: Förderinfrastruktur. Wie gut sind die Voraussetzungen für eine Bildung, die sich an den Bedürfnissen einer international vernetzten Wirtschaft orientiert ? Handlungsfeld: Internationalisierung. Hat das an Schulen erworbene Wissen später neue Blüten und Zweige, weitere Ableger gebildet ? Kann man für einen während der Schulzeit angesammelten Wissensbestand eine Wachstumsgeschwindigkeit orten und feststellen ? Oder sind gewisse Wissensbestandteile später wieder abgestorben und verkümmert ? Wenn ja, welche und warum ? Wurden von der Schule angelegte Potenziale später ausgeschöpft ? Wenn ja, in welchem Ausmaß ?
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die Schule ist ein Möglichkeitsraum, der die guten Seiten seiner Schüler stärken soll. Der für einen späteren Beruf ein gut brauchbares Rüstzeug mit auf den Weg gibt. Der offen und neugierig auf Neues macht. Für alle Schulzeiten gilt die stets wiederkehrende Kernfrage, ob für sie bildungsfreundliche Rahmenbedingungen wirkten. Wurden beispielsweise die für Schule und Bildung zuständigen Behörden, Verwaltungsstellen und sonstige Bürokratie ihrer Verantwortung gerecht ? War der Lehrkörper hinsichtlich jedem seiner Mitglieder kompetent und qualifiziert ? Kompetenz ist nicht nur in der Bildung, sondern im Leben und in der Wirtschaft allgemein ein weites Feld. Besonders im Möglichkeitsraum für Schulzeiten ist dabei die menschliche Kompetenz mindestens ebenso wichtig wie die fachliche Kompetenz. Ein Möglichkeitsraum, wie er hier verstanden wird, ist somit quasi die Hülle zum Lernen. Welche Priorität haben die Bildungsausgaben im Budget der Länder ? Handlungsfeld: Ausgabenpriorisierung. Wofür werden die Ressourcen im Bildungssystem eingesetzt ? Handlungsfeld: Inputeffizienz. Wie gut sind die Betreuungsrelationen in den Bildungseinrichtungen ? Handlungsfeld: Betreuungsbedingungen. Wie gut ist die Förderinfrastruktur ausgebaut, um Lernschwächen rechtzeitig auszugleichen ? Handlungsfeld: Förderinfrastruktur. Wie gut sind die Voraussetzungen für eine Bildung, die sich an den Bedürfnissen einer international vernetzten Wirtschaft orientiert ? Handlungsfeld: Internationalisierung. Hat das an Schulen erworbene Wissen später neue Blüten und Zweige, weitere Ableger gebildet ? Kann man für einen während der Schulzeit angesammelten Wissensbestand eine Wachstumsgeschwindigkeit orten und feststellen ? Oder sind gewisse Wissensbestandteile später wieder abgestorben und verkümmert ? Wenn ja, welche und warum ? Wurden von der Schule angelegte Potenziale später ausgeschöpft ? Wenn ja, in welchem Ausmaß ?

More books from Books on Demand

Cover of the book Die versteinerten Säulen by Jörg Becker
Cover of the book Rawls in 60 Minuten by Jörg Becker
Cover of the book Blüten des Lebensbaumes II by Jörg Becker
Cover of the book "Voll bereit für die Neue Zeit" by Jörg Becker
Cover of the book La double vie de Théophraste Longuet by Jörg Becker
Cover of the book Solution Focus Home Vol. 1-2012 by Jörg Becker
Cover of the book Robbie Williams by Jörg Becker
Cover of the book Deine Wissenschaft des Reichwerdens by Jörg Becker
Cover of the book Poems By Walt Whitman by Jörg Becker
Cover of the book Discover Barcelona, Spanien by Jörg Becker
Cover of the book fotografische perspektiven by Jörg Becker
Cover of the book Gott und der Staat by Jörg Becker
Cover of the book Anarchism and Socialism by Jörg Becker
Cover of the book The Gospel of Buddha by Jörg Becker
Cover of the book Lowpricelighter 5 by Jörg Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy