Standardsetter - ein Vergleich der Institutionen in Deutschland und den USA

ein Vergleich der Institutionen in Deutschland und den USA

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Standardsetter - ein Vergleich der Institutionen in Deutschland und den USA by Susanne Oppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Oppe ISBN: 9783638564960
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Oppe
ISBN: 9783638564960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Prüfungs- und Treuhandwesen, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechnungslegung ist - insbesondere in Zeiten einer immer weiter voranschreitenden Internationalisierung und Globalisierung der Kapitalmärkte - ein wichtiges Kommunikations-mittel zwischen Unternehmen und ihren aktuellen potentiellen Kapitalgebern. Da sich die Verhältnisse und damit die Anforderungen auf den Kapitalmärkten ständig ändern, müssen in kürzester Zeit Anpassungen der Rechnungslegungsvorschriften vorgenommen werden. Nur durch eine einheitliche Sprache ist ein hoher Grad an Transparenz und Vergleichbarkeit der Finanzinformationen weltweit gewährleistet. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Harmonisierung der Rechnungslegung, wobei sich die nationalen Standardsetter an die internationalen Vorschriften annähern und Unterschiede zu reduzieren versuchen.Nach dem Deutschen Duden ist ein Standard eine Richtschnur oder Norm. Im Bereich der Rechnungslegung sind Standards Regelungen, die bei Einhaltung die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses sicherstellen sollen. Unter dem aus dem Englischen übernommenen Begriff Standardsetter versteht man in diesem Zusammenhang 'privatrechtliche Institutionen .., die durch die Erarbeitung von Richtlinien und Empfehlungen Hilfestellung bei der Anwendung bestehender Bilanzierungsnormen bieten sowie zur Weiterentwicklung der jeweiligen Normensysteme beitragen'. In mancher Literatur wird auch der Begriff 'Standard Setting Bodies' verwendet. Im Allgemeinen müssen Unternehmen ihre nationalen Rechnungslegungsvorschriften beachten, für deren Bereitstellung zunächst der nationale Standardsetter die Verantwortung trägt. Sowohl in Deutschland als auch in den USA existieren auf nationaler Ebene mehrere Standardsetter. Neben dem Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) und dem Financial Accounting Standards Board (FASB) werden auch das deutsche Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) und das American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) in mancher Literatur als faktische Standardsetter erwähnt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Prüfungs- und Treuhandwesen, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechnungslegung ist - insbesondere in Zeiten einer immer weiter voranschreitenden Internationalisierung und Globalisierung der Kapitalmärkte - ein wichtiges Kommunikations-mittel zwischen Unternehmen und ihren aktuellen potentiellen Kapitalgebern. Da sich die Verhältnisse und damit die Anforderungen auf den Kapitalmärkten ständig ändern, müssen in kürzester Zeit Anpassungen der Rechnungslegungsvorschriften vorgenommen werden. Nur durch eine einheitliche Sprache ist ein hoher Grad an Transparenz und Vergleichbarkeit der Finanzinformationen weltweit gewährleistet. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Harmonisierung der Rechnungslegung, wobei sich die nationalen Standardsetter an die internationalen Vorschriften annähern und Unterschiede zu reduzieren versuchen.Nach dem Deutschen Duden ist ein Standard eine Richtschnur oder Norm. Im Bereich der Rechnungslegung sind Standards Regelungen, die bei Einhaltung die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses sicherstellen sollen. Unter dem aus dem Englischen übernommenen Begriff Standardsetter versteht man in diesem Zusammenhang 'privatrechtliche Institutionen .., die durch die Erarbeitung von Richtlinien und Empfehlungen Hilfestellung bei der Anwendung bestehender Bilanzierungsnormen bieten sowie zur Weiterentwicklung der jeweiligen Normensysteme beitragen'. In mancher Literatur wird auch der Begriff 'Standard Setting Bodies' verwendet. Im Allgemeinen müssen Unternehmen ihre nationalen Rechnungslegungsvorschriften beachten, für deren Bereitstellung zunächst der nationale Standardsetter die Verantwortung trägt. Sowohl in Deutschland als auch in den USA existieren auf nationaler Ebene mehrere Standardsetter. Neben dem Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) und dem Financial Accounting Standards Board (FASB) werden auch das deutsche Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) und das American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) in mancher Literatur als faktische Standardsetter erwähnt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss des Lobbyismus auf die Politik der Europäischen Union by Susanne Oppe
Cover of the book Wilhelm Dilthey: Grundlinien eines Systems der Pädagogik by Susanne Oppe
Cover of the book Das Armutsideal des Franziskus von Assisi. Eine neue Idee? by Susanne Oppe
Cover of the book Abgeordnete zwischen Fraktionsdisziplin und freiem Mandat by Susanne Oppe
Cover of the book Grundlagen und Typologien des Musikhörens in der Grundschule by Susanne Oppe
Cover of the book Die Revolution der Nächstenliebe als Management und Ausweg aus der Zivilisationskrise by Susanne Oppe
Cover of the book Green Gamification. The basic knowledge by Susanne Oppe
Cover of the book Bulimia nervosa by Susanne Oppe
Cover of the book Business Communication in the Islamic World by Susanne Oppe
Cover of the book Mediation in der betrieblichen Sozialarbeit by Susanne Oppe
Cover of the book Das Paniksyndrom - Darstellung, Diagnose und Therapie by Susanne Oppe
Cover of the book Die Bestrebungen zur Erhöhung der Sexualmoral durch die katholische Kirche in den 1950ern. Eine Untersuchung by Susanne Oppe
Cover of the book Die prothestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus und Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus: Ein Vergleich Max Webers by Susanne Oppe
Cover of the book Tennyson's Poetry as Inspiration for Pre-Raphaelite Art by Susanne Oppe
Cover of the book Ziele für Unterricht und Schule in der Informations- und Wissensgesellschaft by Susanne Oppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy