Stahlbau-Kalender 2017

Schwerpunkte - Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering, Civil
Cover of the book Stahlbau-Kalender 2017 by Ulrike Kuhlmann, Wiley
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Kuhlmann ISBN: 9783433607640
Publisher: Wiley Publication: May 5, 2017
Imprint: Ernst & Sohn Language: German
Author: Ulrike Kuhlmann
ISBN: 9783433607640
Publisher: Wiley
Publication: May 5, 2017
Imprint: Ernst & Sohn
Language: German

Dauerhaftigkeit ist die Zuverlässigkeit der Werkstoffe und Konstruktionen, während der vorgesehenen Nutzungsdauer gegenüber Einwirkungen widerstandsfähig zu sein. Für eine ausreichende Dauerhaftigkeit müssen viele Voraussetzungen erfüllt sein, die entweder bei Planung und Fertigung eines Neubaus berücksichtigt werden müssen, oder die Unterhaltung und Überwachung bestehender Tragwerke betreffen. Von besonderer Bedeutung ist die Dauerhaftigkeit für die Industrietragwerke und die Brücken wegen der hohen Lebensdauern. Der Themenbogen spannt sich deshalb von der Werkstoffwahl über Fragen der Konstruktion und Ermüdung, Prüfung und Bewertung im Bestand bis hin zum Korrosionsschutz. Hinsichtlich der Stahlsortenauswahl werden grundsätzliche Hinweise gegeben und die Regelungen in DIN EN 1993 Teil 1-10 erläutert. Mit Korrosionsschutz und Feuerverzinken befassen sich zwei Beiträge. Die richtige Bewertung von Altstahlkonstruktionen kann Ressourcen schonen.
Ein klassisches Gebiet des Stahlbaus sind die Ingenieurtragwerke des Industriebaus. Daher befassen sich Beiträge über Hallentragwerke und Kranbahnen, Schornsteine, Maste und Türme sowie Silos und Tanks mit aktuellen Entwicklungen und dem Stand der Technik.
Die Erläuterungen zur neuen EU-BauPVO und dem neuen bauaufsichtlichen Konzept aus erster Hand sind dringend nötig, denn es kommen die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten sowie Marktüberwachungsbehörden und EU-Kommission anstelle der wohlbekannten Bauregelliste.

Der Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau, er dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Zur bauaufsichtlichen Einführung von Eurocode 3 werden seit der Ausgabe 2011 systematisch alle Teile der Norm mit ihren Nationalen Anhängen kommentiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dauerhaftigkeit ist die Zuverlässigkeit der Werkstoffe und Konstruktionen, während der vorgesehenen Nutzungsdauer gegenüber Einwirkungen widerstandsfähig zu sein. Für eine ausreichende Dauerhaftigkeit müssen viele Voraussetzungen erfüllt sein, die entweder bei Planung und Fertigung eines Neubaus berücksichtigt werden müssen, oder die Unterhaltung und Überwachung bestehender Tragwerke betreffen. Von besonderer Bedeutung ist die Dauerhaftigkeit für die Industrietragwerke und die Brücken wegen der hohen Lebensdauern. Der Themenbogen spannt sich deshalb von der Werkstoffwahl über Fragen der Konstruktion und Ermüdung, Prüfung und Bewertung im Bestand bis hin zum Korrosionsschutz. Hinsichtlich der Stahlsortenauswahl werden grundsätzliche Hinweise gegeben und die Regelungen in DIN EN 1993 Teil 1-10 erläutert. Mit Korrosionsschutz und Feuerverzinken befassen sich zwei Beiträge. Die richtige Bewertung von Altstahlkonstruktionen kann Ressourcen schonen.
Ein klassisches Gebiet des Stahlbaus sind die Ingenieurtragwerke des Industriebaus. Daher befassen sich Beiträge über Hallentragwerke und Kranbahnen, Schornsteine, Maste und Türme sowie Silos und Tanks mit aktuellen Entwicklungen und dem Stand der Technik.
Die Erläuterungen zur neuen EU-BauPVO und dem neuen bauaufsichtlichen Konzept aus erster Hand sind dringend nötig, denn es kommen die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten sowie Marktüberwachungsbehörden und EU-Kommission anstelle der wohlbekannten Bauregelliste.

Der Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau, er dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Zur bauaufsichtlichen Einführung von Eurocode 3 werden seit der Ausgabe 2011 systematisch alle Teile der Norm mit ihren Nationalen Anhängen kommentiert.

More books from Wiley

Cover of the book Medical Education at a Glance by Ulrike Kuhlmann
Cover of the book How to Price and Trade Options by Ulrike Kuhlmann
Cover of the book Investigating Cryptocurrencies by Ulrike Kuhlmann
Cover of the book Preventing Stress in Organizations by Ulrike Kuhlmann
Cover of the book Chemistry For Dummies by Ulrike Kuhlmann
Cover of the book International GAAP 2019 by Ulrike Kuhlmann
Cover of the book A Companion to the Early Middle Ages by Ulrike Kuhlmann
Cover of the book The Altman Close by Ulrike Kuhlmann
Cover of the book Bauphysik Kalender 2016 by Ulrike Kuhlmann
Cover of the book Semiconducting Polymer Composites by Ulrike Kuhlmann
Cover of the book Reverse Genetics of RNA Viruses by Ulrike Kuhlmann
Cover of the book The Manager's Guide to Systems Practice by Ulrike Kuhlmann
Cover of the book Beyond Secular Order by Ulrike Kuhlmann
Cover of the book Learning Assessment Techniques by Ulrike Kuhlmann
Cover of the book The Nature of Heritage by Ulrike Kuhlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy