Sprinttraining

Ziele - Methoden - Begründung

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Sprinttraining by Alexander Hellwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Hellwig ISBN: 9783640669370
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Hellwig
ISBN: 9783640669370
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2. Einflussfaktoren der Schnelligkeit 2.1. Anlage- und entwicklungsbedingte Einflussfaktoren 2.2. Motorische Einflussmöglichkeiten 2.3. Psychische Faktoren 2.4. Neurophysiologische Einflussfaktoren 2.5. Physiologisch-biomechanische Einflussfaktoren 3. Ziele des Schnelligkeitstrainings 4. Einleitung zum Methodenteil 5. Allgemeine Methoden im Schnelligkeitstraining 5.1.Dauermethode5.2.Intervallmethode5.3.Wiederholungsmethode5.4. Wettkampf- und Kontrollmethode 6. Trainingsmethoden zur Verbesserung der verschiedenen Erscheinungsformen Schnelligkeit 6.1. Methoden zur Entwicklung der Reaktionsschnelligkeit 6.2. Methoden zur Entwicklung der Aktionsschnelligkeit 6.3. Methoden zur Entwicklung der Frequenzschnelligkeit 7. Methoden zur Grundlagenverbesserung der konditionellen Fähigkeiten in Bezug auf eine Verbesserung der Sprintschnelligkeit 7.1.Krafttrainingsmethoden 7.1.1. Methoden des Maximalkrafttrainings 7.1.2. Methoden des Schnell- und Explosivkrafttrainings 7.1.3. Methoden des Reaktivkrafttrainings 7.1.4. Methoden des Kraftausdauertrainings 7.2. Methoden im sprintspezifischen Ausdauertraining 7.3.Flexibilitätstraining 8. Weitere Methoden und Faktoren für eine Verbesserung der Sprintfähigkeit 8.1. Biochemische Prozesse der Erwärmung bzw. des 'Warmmachen' 8.2. Technische Ausbildung und Technikanalyse 8.3.Ernährung 8.4. Methoden zur Regenerationsbeschleunigung 8.5.Jahresperiodisierung 9. Begründung des Sprinttrainings 10. Probleme des Sprinttrainings 10.1.Geschwindigkeitsbarriere 11. Gefahren des Sprinttrainings 11.1.Sportverletzungen11.1.1. Einige Verletzungsbeispiele 11.2.Sportschäden 12. Fazit

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2. Einflussfaktoren der Schnelligkeit 2.1. Anlage- und entwicklungsbedingte Einflussfaktoren 2.2. Motorische Einflussmöglichkeiten 2.3. Psychische Faktoren 2.4. Neurophysiologische Einflussfaktoren 2.5. Physiologisch-biomechanische Einflussfaktoren 3. Ziele des Schnelligkeitstrainings 4. Einleitung zum Methodenteil 5. Allgemeine Methoden im Schnelligkeitstraining 5.1.Dauermethode5.2.Intervallmethode5.3.Wiederholungsmethode5.4. Wettkampf- und Kontrollmethode 6. Trainingsmethoden zur Verbesserung der verschiedenen Erscheinungsformen Schnelligkeit 6.1. Methoden zur Entwicklung der Reaktionsschnelligkeit 6.2. Methoden zur Entwicklung der Aktionsschnelligkeit 6.3. Methoden zur Entwicklung der Frequenzschnelligkeit 7. Methoden zur Grundlagenverbesserung der konditionellen Fähigkeiten in Bezug auf eine Verbesserung der Sprintschnelligkeit 7.1.Krafttrainingsmethoden 7.1.1. Methoden des Maximalkrafttrainings 7.1.2. Methoden des Schnell- und Explosivkrafttrainings 7.1.3. Methoden des Reaktivkrafttrainings 7.1.4. Methoden des Kraftausdauertrainings 7.2. Methoden im sprintspezifischen Ausdauertraining 7.3.Flexibilitätstraining 8. Weitere Methoden und Faktoren für eine Verbesserung der Sprintfähigkeit 8.1. Biochemische Prozesse der Erwärmung bzw. des 'Warmmachen' 8.2. Technische Ausbildung und Technikanalyse 8.3.Ernährung 8.4. Methoden zur Regenerationsbeschleunigung 8.5.Jahresperiodisierung 9. Begründung des Sprinttrainings 10. Probleme des Sprinttrainings 10.1.Geschwindigkeitsbarriere 11. Gefahren des Sprinttrainings 11.1.Sportverletzungen11.1.1. Einige Verletzungsbeispiele 11.2.Sportschäden 12. Fazit

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu: Friedrich Schiller - 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' by Alexander Hellwig
Cover of the book Der Unternehmer als Künstler des Neuen in der Theorie von Joseph A. Schumpeter by Alexander Hellwig
Cover of the book Die wissenschaftliche Kontroverse um den Tod des Captain Cook - Sahlins vs. Obeyesekere by Alexander Hellwig
Cover of the book Jugendliche und Konsum. Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten Jugendlicher in den 90er Jahren by Alexander Hellwig
Cover of the book Betriebliche Weiterbildung in Deutschland, Österreich und im europäischen Vergleich - relativ ähnliche Strukturen in den beiden Nachbarländern? by Alexander Hellwig
Cover of the book Simulation eines Netzwerks mit COMNET III by Alexander Hellwig
Cover of the book Kompetenzsteigerung im Konfliktmanagement by Alexander Hellwig
Cover of the book Erosion des klassischen Normalarbeitsverhältnisses by Alexander Hellwig
Cover of the book 'Systemtheorie: Funktional differenzierte Gesellschaft' v. N. Luhmann und K. E. Schorr by Alexander Hellwig
Cover of the book Ausfüllen eines Meldescheins (Unterweisung Hotelfach) by Alexander Hellwig
Cover of the book Kriterien einer guten inklusiven Schule im Grundschulbereich by Alexander Hellwig
Cover of the book Der Volksentscheid zur Hamburger Schulreform 2010 by Alexander Hellwig
Cover of the book Die Beteiligung der Führungskräfte am Unternehmensertrag by Alexander Hellwig
Cover of the book Verkaufen ist keine Frage des Talents by Alexander Hellwig
Cover of the book Aspekte zur Entwicklung einer gerontagogischen Konzeption für eine Seniorenarbeit in den Kommunen by Alexander Hellwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy