Spiritualität im Fantasy-Genre

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Spiritualität im Fantasy-Genre by Thomas Brunner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Brunner ISBN: 9783638501880
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Brunner
ISBN: 9783638501880
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,8, Universität Regensburg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung: Das Genre der fantasy Die Kinoerfolge der letzten Jahre sprechen eine deutliche Sprache. Die wirklich großen Erfolge lagen im Bereich der Fantasy. Dazu gehörten unter anderem: Der Herr der Ringe nach der Vorlage von J.R.R Tolkien, die Harry- Potter Verfilmungen nach J.K.Rowling, Die Chroniken von Narnia von C.S. Lewis und andere. Sie übertrafen dabei nicht nur die kommerziellen Erwartungen; ebenso überraschte die ungewöhnliche Resonanz auf das Fantasy- Genre. Scheinbar gibt es etwas, das die Menschen wieder mehr dazu bewegt phantastische Stoffe zu rezipieren. J.R.R Tolkien, der Autor von Der Herr der Ringe, sprach bei dieser Art von Faszination von applicability. Gemeint ist dabei nicht die zweckorientierte Anwendbarkeit, sondern das, 'was den Leser an die Geschichte bindet, in der sich sein persönliches Erleben mit der Erzählung verknüpfen lässt.'1 Fantasy- Autoren lassen in ihren Texten eine völlig neue und eigenständige Umgebung entstehen. Sie tun dies auf unterschiedlichste Weise. Entwirft Tolkien eine ganz neue Welt (Mittelerde), neue Lebewesen und Sprachen, spielt Narnia vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges. Die Welt der Erwachsenen spielt in Narnia eine wichtige Rolle, wobei die Instanz der Autoritäten bei Tolkien gänzlich fehlt. Folglich spricht Lewis´ Werk Kinder, das Mittelerde- Epos eher Jugendliche und Erwachsene an. Thomas Binotto macht den Unterschied zwischen fantastischer Literatur für Kinder und Jugendlichen in seinem Artikel in der Neuen Züricher Zeitung folgendermaßen deutlich: 'Dass hier [im Herr der Ringe] Gut und Böse aufeinander prallen und dass Entscheidungen gefordert sind, die kein Zurück mehr lassen- auch dieser unbedingte Idealismus macht das Epos für Jugendliche anwendbar.'2 Der Herr der Ringe sei eine Phantasie der Welteroberung und -gestaltung, die gleichzeitig den Abschied von der Elternwelt bedeute. Lewis erklärte das Bedürfnis nach fantastischer Literatur und deren Erfolg anders: 'Welcher vernünftige Mensch möchte nicht, wenn er könnte, jene unermüdliche Wissbegier, jene Intensität der Vorstellungskraft, jene Leichtigkeit, Unglauben zu überwinden, jenen unverdorbenen Appetit, jene Bereitschaft zum Staunen, zum Mitleid, zum Bewundern bewahren?'3 [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,8, Universität Regensburg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung: Das Genre der fantasy Die Kinoerfolge der letzten Jahre sprechen eine deutliche Sprache. Die wirklich großen Erfolge lagen im Bereich der Fantasy. Dazu gehörten unter anderem: Der Herr der Ringe nach der Vorlage von J.R.R Tolkien, die Harry- Potter Verfilmungen nach J.K.Rowling, Die Chroniken von Narnia von C.S. Lewis und andere. Sie übertrafen dabei nicht nur die kommerziellen Erwartungen; ebenso überraschte die ungewöhnliche Resonanz auf das Fantasy- Genre. Scheinbar gibt es etwas, das die Menschen wieder mehr dazu bewegt phantastische Stoffe zu rezipieren. J.R.R Tolkien, der Autor von Der Herr der Ringe, sprach bei dieser Art von Faszination von applicability. Gemeint ist dabei nicht die zweckorientierte Anwendbarkeit, sondern das, 'was den Leser an die Geschichte bindet, in der sich sein persönliches Erleben mit der Erzählung verknüpfen lässt.'1 Fantasy- Autoren lassen in ihren Texten eine völlig neue und eigenständige Umgebung entstehen. Sie tun dies auf unterschiedlichste Weise. Entwirft Tolkien eine ganz neue Welt (Mittelerde), neue Lebewesen und Sprachen, spielt Narnia vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges. Die Welt der Erwachsenen spielt in Narnia eine wichtige Rolle, wobei die Instanz der Autoritäten bei Tolkien gänzlich fehlt. Folglich spricht Lewis´ Werk Kinder, das Mittelerde- Epos eher Jugendliche und Erwachsene an. Thomas Binotto macht den Unterschied zwischen fantastischer Literatur für Kinder und Jugendlichen in seinem Artikel in der Neuen Züricher Zeitung folgendermaßen deutlich: 'Dass hier [im Herr der Ringe] Gut und Böse aufeinander prallen und dass Entscheidungen gefordert sind, die kein Zurück mehr lassen- auch dieser unbedingte Idealismus macht das Epos für Jugendliche anwendbar.'2 Der Herr der Ringe sei eine Phantasie der Welteroberung und -gestaltung, die gleichzeitig den Abschied von der Elternwelt bedeute. Lewis erklärte das Bedürfnis nach fantastischer Literatur und deren Erfolg anders: 'Welcher vernünftige Mensch möchte nicht, wenn er könnte, jene unermüdliche Wissbegier, jene Intensität der Vorstellungskraft, jene Leichtigkeit, Unglauben zu überwinden, jenen unverdorbenen Appetit, jene Bereitschaft zum Staunen, zum Mitleid, zum Bewundern bewahren?'3 [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Warum lässt Gott Leid zu? Das Problem der Theodizee by Thomas Brunner
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen mütterlicher Feinfühligkeit und kindlichem Bindungsmuster by Thomas Brunner
Cover of the book Die hausarztzentrierte Versorgung in Deutschland by Thomas Brunner
Cover of the book Brand Marketing: Image - The Key to Success by Thomas Brunner
Cover of the book Politikverflechtung im deutschen Föderalismus by Thomas Brunner
Cover of the book 'Auguste Victoria. Die letzte deutsche Kaiserin' - Rezension der Biographie von Elizza Erbstößer by Thomas Brunner
Cover of the book Der bestätigende und der korrektive Austausch Interaktionsanalyse Erving Goffman: face to face Interaktion by Thomas Brunner
Cover of the book Die Einwilligung und Aufklärung Minderjähriger in den ärztlichen Heileingriff by Thomas Brunner
Cover of the book Anglicisms in the German Newsmagazines 'FOCUS' and 'Der Spiegel' by Thomas Brunner
Cover of the book Vergleich und Bewertung von Formulartechnologien am Beispiel von Adobe PDF, MS InfoPath und XForms by Thomas Brunner
Cover of the book Do you consider that emissions trading provides a viable means of achieving reductions in greenhouse gases? by Thomas Brunner
Cover of the book Carl Schmitt: Vor und nach 1945 by Thomas Brunner
Cover of the book Die Erziehung des Kindes in der Aufklärung by Thomas Brunner
Cover of the book Soziale Netzwerke. Theorie und Methodik der modernen soziologischen Netzwerkanalyse. by Thomas Brunner
Cover of the book Das Symbol Tür by Thomas Brunner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy