Spannungskalkulation eines LKW-Aufbaues mittels der Finite Elemente Methode

Eine verständliche Einführung für Studium und Praxis

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Machinery
Cover of the book Spannungskalkulation eines LKW-Aufbaues mittels der Finite Elemente Methode by Michael Hirn, Siegfried Idinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Hirn, Siegfried Idinger ISBN: 9783656826347
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Hirn, Siegfried Idinger
ISBN: 9783656826347
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,33, , Veranstaltung: Department Maschineningenieurwesen/Umwelttechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch soll dem technisch interessierten Leser einen Überblick über die Anwendung und Funktionsweise der Finite Elemente Methode liefern. Die Finite Elemente Methode ist eine computergestützte Berechnungsmethode zur Lösung von komplexen Problemstellungen aus der Technik. Diese Methode findet Anwendung in der Planung und Auslegung von Bauwerken, Anlagen und Fahrzeugen wie Staudämmen, Turbinenschaufeln oder Autokarosserien. Die Autoren setzten sich zum Ziel, die theoretischen Ausführungen anhand eines realen Berechnungsobjektes möglichst verständlich zu gestalten. Der gesamte Anwendungsprozess der Finite Elemente Methode wird anhand eines Praxisbeispieles von der Modellerstellung, notwendigen Vorkalkulationen, Eingaben in das Berechnungsprogramm bis hin zur Auswertung der Ergebnisse und Schweißspannungsnachrechnung verständlich gemacht. Das Praxisbeispiel behandelt die Spannungsauswertung eines LKW-Müllontaineraufbaues während des Beladeprozesses. Ziel und Zweck der Untersuchung war es, Reduktionspotentiale des Stahlcontainers bezüglich Gewicht und Material zu identifizieren.

Ing. Siegfried Idinger, BA wurde 1989 in Wien geboren. Seine Reife- und Diplomprüfung an der Höheren Technischen Lehranstalt Hollabrunn, Department Maschineningenieurwesen, schloss er im Jahre 2010 mit Auszeichnung ab. Das nachfolgende Studium in Projektmanagement und Informationstechnik mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule des BFI Wien schloss der Autor im Jahre 2013 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts in Business, ebenfalls mit Auszeichnung, ab. Derzeit ist er Student an der Donau-Universität Krems und an der Fachhochschule Campus Wien. Bereits während seiner berufsbegleitenden Studien sammelte Siegfried Idinger umfassende praktische Erfahrungen durch seine berufliche Tätigkeit in der Fahrzeugbranche. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Konstruktion, Industrial Engineering, IT und Projektmanagement. Im Zuge der Reife- und Diplomprüfung entstand das Werk "Spannungskalkulation eines LKW-Aufbaues mittels der Finite Elemente Methode. Eine verständliche Einführung für Studium und Praxis". Ziel und Zweck der Untersuchung war es, Reduktionspotentiale des Stahlcontainers bezüglich Gewicht und Material zu identifizieren. Die Abwicklung eines IT-Projektes, welches den Inhalt der Programmierung einer App hatte, motivierte den Autor, sich der Thematik des Buches mit dem Titel "Risikomanagement. Bedeutung und Umgang mit erfolgsgefährdenden Faktoren zum Zeitpunkt der Projektziele-Definition" zu widmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,33, , Veranstaltung: Department Maschineningenieurwesen/Umwelttechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch soll dem technisch interessierten Leser einen Überblick über die Anwendung und Funktionsweise der Finite Elemente Methode liefern. Die Finite Elemente Methode ist eine computergestützte Berechnungsmethode zur Lösung von komplexen Problemstellungen aus der Technik. Diese Methode findet Anwendung in der Planung und Auslegung von Bauwerken, Anlagen und Fahrzeugen wie Staudämmen, Turbinenschaufeln oder Autokarosserien. Die Autoren setzten sich zum Ziel, die theoretischen Ausführungen anhand eines realen Berechnungsobjektes möglichst verständlich zu gestalten. Der gesamte Anwendungsprozess der Finite Elemente Methode wird anhand eines Praxisbeispieles von der Modellerstellung, notwendigen Vorkalkulationen, Eingaben in das Berechnungsprogramm bis hin zur Auswertung der Ergebnisse und Schweißspannungsnachrechnung verständlich gemacht. Das Praxisbeispiel behandelt die Spannungsauswertung eines LKW-Müllontaineraufbaues während des Beladeprozesses. Ziel und Zweck der Untersuchung war es, Reduktionspotentiale des Stahlcontainers bezüglich Gewicht und Material zu identifizieren.

Ing. Siegfried Idinger, BA wurde 1989 in Wien geboren. Seine Reife- und Diplomprüfung an der Höheren Technischen Lehranstalt Hollabrunn, Department Maschineningenieurwesen, schloss er im Jahre 2010 mit Auszeichnung ab. Das nachfolgende Studium in Projektmanagement und Informationstechnik mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule des BFI Wien schloss der Autor im Jahre 2013 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts in Business, ebenfalls mit Auszeichnung, ab. Derzeit ist er Student an der Donau-Universität Krems und an der Fachhochschule Campus Wien. Bereits während seiner berufsbegleitenden Studien sammelte Siegfried Idinger umfassende praktische Erfahrungen durch seine berufliche Tätigkeit in der Fahrzeugbranche. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Konstruktion, Industrial Engineering, IT und Projektmanagement. Im Zuge der Reife- und Diplomprüfung entstand das Werk "Spannungskalkulation eines LKW-Aufbaues mittels der Finite Elemente Methode. Eine verständliche Einführung für Studium und Praxis". Ziel und Zweck der Untersuchung war es, Reduktionspotentiale des Stahlcontainers bezüglich Gewicht und Material zu identifizieren. Die Abwicklung eines IT-Projektes, welches den Inhalt der Programmierung einer App hatte, motivierte den Autor, sich der Thematik des Buches mit dem Titel "Risikomanagement. Bedeutung und Umgang mit erfolgsgefährdenden Faktoren zum Zeitpunkt der Projektziele-Definition" zu widmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Public Health, Ansätze (Modelle) zur Klärung von Gesundheit und Krankheit by Michael Hirn, Siegfried Idinger
Cover of the book Korruption. Definition, Strukturen und Verbreitung by Michael Hirn, Siegfried Idinger
Cover of the book Multiple Intelligenzen in der Psychologie nach der Theorie von Howard Gardner by Michael Hirn, Siegfried Idinger
Cover of the book Contemporary Canadian Literature and Intercultural Learning. Analyzing Louise Penny's novel 'Bury Your Dead' by Michael Hirn, Siegfried Idinger
Cover of the book Die soziale Konditionierung als Erhalt der menschlichen Spezies by Michael Hirn, Siegfried Idinger
Cover of the book Analyse der Verse IV, 393 - 449 der 'Aeneis' by Michael Hirn, Siegfried Idinger
Cover of the book Die deutschen Vulkanlandschaften by Michael Hirn, Siegfried Idinger
Cover of the book Why Nuclear Weapons may not help to keep the Peace by Michael Hirn, Siegfried Idinger
Cover of the book Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15,3-6). Eine Unterrichtsvorbereitung für die erste Klasse by Michael Hirn, Siegfried Idinger
Cover of the book Der Held in Gogols 'Die toten Seelen': Pavel Ivanovi Cicikov by Michael Hirn, Siegfried Idinger
Cover of the book Interkulturelle Wirtschaftskommunikation by Michael Hirn, Siegfried Idinger
Cover of the book Transferpotentiale von digitalen Spielen für den Sport by Michael Hirn, Siegfried Idinger
Cover of the book Exegese von Mk 10,13-16: Die Segnung der Kinder by Michael Hirn, Siegfried Idinger
Cover of the book Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs nach § 24 II SGB VIII by Michael Hirn, Siegfried Idinger
Cover of the book Die Programmiersprache Python und die Programmierung eines Web Crawlers by Michael Hirn, Siegfried Idinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy