Spaniens Beteiligung am Irak-Krieg und die Theorie des 'Demokratischen Friedens'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Public Affairs & Administration
Cover of the book Spaniens Beteiligung am Irak-Krieg und die Theorie des 'Demokratischen Friedens' by Lars Renngardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Renngardt ISBN: 9783656008965
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Renngardt
ISBN: 9783656008965
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 2,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Interesse dieser Arbeit liegt also auf den Gründen, die zu einer Unfriedlichkeit von Demokratien - in unserem Fall am Beispiel Spanien und dessen Beteiligung am Irak - Krieg - führen. Geklärt werden soll, ob jenes militante Außenverhalten von Demokratien gegenüber Autokratien mit Hilfe der gleichen Gründe hergeleitet werden kann, die auch herangezogen werden, um jene 'friedfertigere' Art und Weise von Demokratien gegenüber Autokratien zu erklären. Dem Einstieg in die eigentliche Debatte soll das Theorem des 'Demokratischen Friedens' an sich vorgeschoben werden. Hierbei soll nur sehr kurz auf große Namen wie 'Immanuel Kant' oder 'Jean Jaques Rousseau' eingegangen werden, das Hauptaugenmerk ist auf die Theorie des 'Demokratischen Friedens' an sich gerichtet, vor allen Dingen auf dessen monadische Variante. Im Zuge dessen wird es auch zu einzelnen Erläuterungen von Begrifflichkeiten wie Demokratie, Autokratie und Krieg kommen, um sowohl den Irak als auch Spanien zu klassifizieren. Im Anschluss hieran soll dann das Phänomen des 'Demokratischen Krieges' näher beleuchtet werden, also jene militante Verhaltensweise von Demokratien gegenüber Autokratien, um dann auf Spanien und dessen Haltung im Irak - Krieg zu kommen. Geklärt werden soll unter anderem, in welcher Form sich Spanien am Irak - Krieg beteiligt hat. Desweiteren werden als Reaktion dessen die verschiedenen Konfliktlinien, jene zwischen der spanischen Bevölkerung und der spanischen Regierung, aber auch die innerhalb der spanischen Regierung, anhand verschiedener Analysen vorgestellt, wobei hier fallende Zahlen hauptsächlich auf Erkenntnisse aus dem Eurobarometer zurück zu führen sind. Nachdem nun Grundlagen dargestellt und erläutert wurden, widmet sich diese Arbeit der eigentlichen Fragestellung: Kann jene Unfriedlichkeit Spaniens anhand der gleichen Gründe erklärt werden, welche auch zur Klärung von einem friedlichen Verhalten von Demokratien im Sinne der Theorie des 'Demokratischen Friedens' herangezogen wird? Hierbei sollen also verschiedene Erklärungsansätze zu Tragen kommen, darunter jene Utilitaristische Betrachtungsweise, die Institutionelle Betrachtungsweise wie letztlich auch die Normativ - Kulturelle Betrachtungsweise. Der im Anschluss folgende Schluss dieser hier vorliegenden Arbeit soll auf der einen Seite dann einer kurzen Zusammenfassung dienen, auf der anderen Seite aber auch Raum für einen Ausblick bereit halten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 2,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Interesse dieser Arbeit liegt also auf den Gründen, die zu einer Unfriedlichkeit von Demokratien - in unserem Fall am Beispiel Spanien und dessen Beteiligung am Irak - Krieg - führen. Geklärt werden soll, ob jenes militante Außenverhalten von Demokratien gegenüber Autokratien mit Hilfe der gleichen Gründe hergeleitet werden kann, die auch herangezogen werden, um jene 'friedfertigere' Art und Weise von Demokratien gegenüber Autokratien zu erklären. Dem Einstieg in die eigentliche Debatte soll das Theorem des 'Demokratischen Friedens' an sich vorgeschoben werden. Hierbei soll nur sehr kurz auf große Namen wie 'Immanuel Kant' oder 'Jean Jaques Rousseau' eingegangen werden, das Hauptaugenmerk ist auf die Theorie des 'Demokratischen Friedens' an sich gerichtet, vor allen Dingen auf dessen monadische Variante. Im Zuge dessen wird es auch zu einzelnen Erläuterungen von Begrifflichkeiten wie Demokratie, Autokratie und Krieg kommen, um sowohl den Irak als auch Spanien zu klassifizieren. Im Anschluss hieran soll dann das Phänomen des 'Demokratischen Krieges' näher beleuchtet werden, also jene militante Verhaltensweise von Demokratien gegenüber Autokratien, um dann auf Spanien und dessen Haltung im Irak - Krieg zu kommen. Geklärt werden soll unter anderem, in welcher Form sich Spanien am Irak - Krieg beteiligt hat. Desweiteren werden als Reaktion dessen die verschiedenen Konfliktlinien, jene zwischen der spanischen Bevölkerung und der spanischen Regierung, aber auch die innerhalb der spanischen Regierung, anhand verschiedener Analysen vorgestellt, wobei hier fallende Zahlen hauptsächlich auf Erkenntnisse aus dem Eurobarometer zurück zu führen sind. Nachdem nun Grundlagen dargestellt und erläutert wurden, widmet sich diese Arbeit der eigentlichen Fragestellung: Kann jene Unfriedlichkeit Spaniens anhand der gleichen Gründe erklärt werden, welche auch zur Klärung von einem friedlichen Verhalten von Demokratien im Sinne der Theorie des 'Demokratischen Friedens' herangezogen wird? Hierbei sollen also verschiedene Erklärungsansätze zu Tragen kommen, darunter jene Utilitaristische Betrachtungsweise, die Institutionelle Betrachtungsweise wie letztlich auch die Normativ - Kulturelle Betrachtungsweise. Der im Anschluss folgende Schluss dieser hier vorliegenden Arbeit soll auf der einen Seite dann einer kurzen Zusammenfassung dienen, auf der anderen Seite aber auch Raum für einen Ausblick bereit halten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leseförderung in der Familie by Lars Renngardt
Cover of the book Sonderpädagogische Beschulung in Norwegen by Lars Renngardt
Cover of the book Schneiden einer Zwiebel in Würfel by Lars Renngardt
Cover of the book Bonifatius und die Feier der 'Confirmatio' im Mittelalter by Lars Renngardt
Cover of the book US-Militär in Städten und Landkreisen - Autoritäre Besatzung oder partnerschaftliche Leitung? by Lars Renngardt
Cover of the book MIT INDIANERAUGEN SEHEN - Landschaft als Schlüssel zum Verstehen des Weltbildes der Indianer by Lars Renngardt
Cover of the book Welche Gründe veranlassten die Schweiz zur Einführung einer Zulassungsquote? by Lars Renngardt
Cover of the book Die Rezeption der lutherischen Theologie durch Nonnen der Reformationszeit: Ursula von Münsterberg by Lars Renngardt
Cover of the book Der Zypernkonflikt - Stolperstein für einen EU-Beitritt der Türkei? by Lars Renngardt
Cover of the book Kontexte als didaktische Problemlösungsinstanz im naturwissenschaftlichen Unterricht by Lars Renngardt
Cover of the book Die Amerikakritik in 'La signora è da buttare' von Dario Fo und Franca Rame by Lars Renngardt
Cover of the book Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) by Lars Renngardt
Cover of the book Vorschulkindern und das Medium Fernsehen. Welchen Einfluss haben Werbespots auf Kinder? by Lars Renngardt
Cover of the book Phronesis (Aristoteles, Nikomachische Ethik) by Lars Renngardt
Cover of the book An interpretation of Julian Barnes novel 'England, England' by Lars Renngardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy