Seneca´s Apocolocyntosis - Interpretation der Kapitel 8 und 9

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Portuguese
Cover of the book Seneca´s Apocolocyntosis - Interpretation der Kapitel 8 und 9 by Ann-Christin Graé, Anika John, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Christin Graé, Anika John ISBN: 9783640803439
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Christin Graé, Anika John
ISBN: 9783640803439
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: bestanden, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seneca Apocolocyntosis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im achten Kapitel fragt Apoll Herkules, was Claudius für ein Gott werden soll, wartet jedoch keine Antwort ab, sondern schließt sowohl eine epikureische als auch stoische Gottheit aus. Er behauptet, dass kein Gott seiner Apotheose zustimmen werde, nicht einmal Saturn, dessen Fest Claudius das gesamte Jahr gefeiert haben soll. Insbesondere auch Jupiter würde sich gegen eine Vergöttlichung einsetzen. Weiterhin spottet Apoll, dass Claudius es sich anmaße, ein Gott zu werden, und es ihm nicht reiche, bereits einen Tempel zu seiner Ehre in Britannien zu besitzen. Im neunten Kapitel greift Jupiter in die Debatte ein und stellt die Senatsordnung wieder her, indem er den Privatmann Claudius für die Zeit der Verhandlungen und Abstimmungen des Gebäudes verweist. Im Anschluss spricht sich zunächst Ianus gegen eine Vergöttlichung des Claudius, aber auch gegen eine Apotheose der gesamten Menschheit aus. Anschließend wird die Meinung des Gottes Diespiter eingeholt, der nach einem Zeichen Herkules' eine Fürsprache für Claudius' Apotheose hält. Weiterhin wird berichtet, dass die Meinungen geteilt waren (uariae erant sententiae - Sen. apocol. 9,6), sich jedoch eine Mehrheit für Claudius abzeichnete.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: bestanden, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seneca Apocolocyntosis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im achten Kapitel fragt Apoll Herkules, was Claudius für ein Gott werden soll, wartet jedoch keine Antwort ab, sondern schließt sowohl eine epikureische als auch stoische Gottheit aus. Er behauptet, dass kein Gott seiner Apotheose zustimmen werde, nicht einmal Saturn, dessen Fest Claudius das gesamte Jahr gefeiert haben soll. Insbesondere auch Jupiter würde sich gegen eine Vergöttlichung einsetzen. Weiterhin spottet Apoll, dass Claudius es sich anmaße, ein Gott zu werden, und es ihm nicht reiche, bereits einen Tempel zu seiner Ehre in Britannien zu besitzen. Im neunten Kapitel greift Jupiter in die Debatte ein und stellt die Senatsordnung wieder her, indem er den Privatmann Claudius für die Zeit der Verhandlungen und Abstimmungen des Gebäudes verweist. Im Anschluss spricht sich zunächst Ianus gegen eine Vergöttlichung des Claudius, aber auch gegen eine Apotheose der gesamten Menschheit aus. Anschließend wird die Meinung des Gottes Diespiter eingeholt, der nach einem Zeichen Herkules' eine Fürsprache für Claudius' Apotheose hält. Weiterhin wird berichtet, dass die Meinungen geteilt waren (uariae erant sententiae - Sen. apocol. 9,6), sich jedoch eine Mehrheit für Claudius abzeichnete.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirklichkeit und Gesellschaft: Die Idee des Konstruktivismus bei Berger/Luckmann und J.-F. Lyotard by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Kann globale Zivilgesellschaft Agenda-Setting betreiben? Eine Analyse am Beispiel von Attac by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Welchen Einfluss hat die EU auf die deutsche Sozialpolitik? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Gesundheitsdienste und Langzeitpflege by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Kindheit und Armut in Deutschland. Symptome, Ursachen und Konsequenzen. by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Der Film 'Das Fest' vom Regisseurkollektiv DOGMA 95 by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Globalisierung - Begriff, Theorien, Globalisierung und Probleme der Weltwirtschaft: Finanzmärkte by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Die Lieder Martin Luthers und ihre theologische Bedeutung by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Das Prinzip der fairen Chancengleichheit. Eine Legitimation der Frauenquote? by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Das Niederdeutsche im Jahr 2005 by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Mehr Zeit für Spiel und Bewegung - Die tägliche Bewegungszeit by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Schönheitsoperationen - Das Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichen Normen und individueller Entscheidungsfreiheit am Beispiel von Schönheitsoperationen by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Förderung des persönlichen Gesundheitspotenzials bei kaufmännischen Mitarbeitern by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book The German-Jewish Relationship Question In the Light Of Human Cultural Evolution by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book 'Luft sehen und fühlen'. Experimente im Sachunterricht by Ann-Christin Graé, Anika John
Cover of the book Lehrerberuf und Lehrerprofil - Gymnasiallehrer und Realschullehrer im Vergleich by Ann-Christin Graé, Anika John
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy