Semantik Alteuropas in 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' von Luhmann

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Semantik Alteuropas in 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' von Luhmann by Frank Christian Petersen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Christian Petersen ISBN: 9783638330008
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Christian Petersen
ISBN: 9783638330008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: sehr gut, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Soziologie), Veranstaltung: Seminar zur Systemtheorie Luhmanns, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Semantik Alteuropas: Ontologie Niklas Luhmann definiert in seiner Abhandlung über die Semantik Alteuropas aus 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' das Gedankengut Alteuropas als römisch, griechisch und christlich geprägt, eine alteuropäische Tradition, die sich bis in unsere moderne Gesellschaft erhalten hat und in ihr weiter wirkt. Aber, so Luhmann, 'die alteuropäische Tradition ist in einer Gesellschaft entstanden, die heute nicht mehr existiert'. Die Geschlossenheit mit ihrer religiösen Kontrolle und der Reichtum der Begrifflichkeiten der alteuropäischen Tradition, so Luhmann, resultiert primär aus einer stratifikatorischen Differenzierung als auch einer Differenzierung in Zentrum/Peripherie, wobei die stratifikatorische Einteilung etwa der Systematik -von oben nach unten- Adel , Klerus, Bürger, Bauern und Arbeiter etc. entspricht, während die Unterscheidung Zentrum /Peripherie sich auf das Verhältnis Stadt/Land bezieht, also eine machtzentrierte, hierarchische Beschreibung darstellt. 'Die Differenzierungsform sah jeweils eine konkurrenzfreie Position für die richtige Beschreibung der Welt und der Gesellschaft vor, nämlich die Spitze der Hierarchie, den Geburtsadel, und das Zentrum der Gesellschaft, die Stadt.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: sehr gut, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Soziologie), Veranstaltung: Seminar zur Systemtheorie Luhmanns, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Semantik Alteuropas: Ontologie Niklas Luhmann definiert in seiner Abhandlung über die Semantik Alteuropas aus 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' das Gedankengut Alteuropas als römisch, griechisch und christlich geprägt, eine alteuropäische Tradition, die sich bis in unsere moderne Gesellschaft erhalten hat und in ihr weiter wirkt. Aber, so Luhmann, 'die alteuropäische Tradition ist in einer Gesellschaft entstanden, die heute nicht mehr existiert'. Die Geschlossenheit mit ihrer religiösen Kontrolle und der Reichtum der Begrifflichkeiten der alteuropäischen Tradition, so Luhmann, resultiert primär aus einer stratifikatorischen Differenzierung als auch einer Differenzierung in Zentrum/Peripherie, wobei die stratifikatorische Einteilung etwa der Systematik -von oben nach unten- Adel , Klerus, Bürger, Bauern und Arbeiter etc. entspricht, während die Unterscheidung Zentrum /Peripherie sich auf das Verhältnis Stadt/Land bezieht, also eine machtzentrierte, hierarchische Beschreibung darstellt. 'Die Differenzierungsform sah jeweils eine konkurrenzfreie Position für die richtige Beschreibung der Welt und der Gesellschaft vor, nämlich die Spitze der Hierarchie, den Geburtsadel, und das Zentrum der Gesellschaft, die Stadt.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book ENSO und Telekonnektionen by Frank Christian Petersen
Cover of the book Die frühmittelalterliche Grundherrschaft in der älteren deutschen Grundherrschaftsforschung by Frank Christian Petersen
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Frank Christian Petersen
Cover of the book Probleme und Anforderungen intermedialen Erzählens. Die Transformierung von Mary Shelleys 'Frankenstein' zum Filmklassiker by Frank Christian Petersen
Cover of the book Religion, Freiheit, Blasphemie - Die 'Rushdie-Affäre' by Frank Christian Petersen
Cover of the book Hure oder Heilige? Die Überwindung der binären Opposition am Beispiel von Madonnas Musikvideoclip 'Like a Virgin' by Frank Christian Petersen
Cover of the book Die Erweiterung des Wortschatzes in französisch-basierten Kreolsprachen by Frank Christian Petersen
Cover of the book Neubausiedlungen in München by Frank Christian Petersen
Cover of the book Begleitung mit Stabspielen by Frank Christian Petersen
Cover of the book The Design of an Integrally Integrative Transcultural Management Framework - Das Design eines integral-integrativen transkulturellen Managementmodells by Frank Christian Petersen
Cover of the book Lateralität beim Menschen - Evolution, Gesellschaft, Sport by Frank Christian Petersen
Cover of the book Geschlechterrollen in der TV-Werbung by Frank Christian Petersen
Cover of the book 'Deutsche Hörer!' Zu Thomas Manns Radioreden aus dem Exil by Frank Christian Petersen
Cover of the book 'Die Bibliothek von Babel' und 'Pierre Menard, Autor des Quijote' von Jorge Luis Borges - eine Analyse by Frank Christian Petersen
Cover of the book INTERKULTURELLE ERZIEHUNGSBERATUNG - 'Multiple Realitäten erfordern multiple Identitäten' by Frank Christian Petersen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy