Segregative und integrative Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Herausforderungen für Pflegende in der stationären Altenhilfe

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Segregative und integrative Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz by Pajam Rais Parsi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pajam Rais Parsi ISBN: 9783656868521
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pajam Rais Parsi
ISBN: 9783656868521
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Gesundheitswissenschaften), Veranstaltung: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Pflegende in der stationären Altenhilfe sind mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, welche häufig auch physisch und psychisch belastend wirken. Dies spiegelt sich unter anderen in einem überdurchschnittlich hohen Krankenstand sowie einer stark verkürzten Verweildauer im Pflegeberuf wieder. Bedingt durch den demografischen Wandel ist in Zukunft nicht mit einer Verbesserung dieser Situation zu rechnen. Aufgrund der fortschreitenden Überalterung der Gesellschaft ist zudem von einer Veränderung des Krankheitspanoramas auszugehen. Die Zunahme von demenziellen Erkrankungen stellt hierbei eine der zentralen Herausforderungen dar, insbesondere wenn diese mit herausfordernden Verhaltensweisen einhergehen. Bei der Konzeption von Altenhilfeeinrichtungen wurde dieser Umstand in den vergangenen Jahren bereits berücksichtigt. Dies zeigt sich unter anderem in der Implementierung verschiedener, insbesondere segregativer und integrativer, Versorgungskonzepte für demenziell erkrankte Menschen. Die Wirkung dieser Versorgungskonzepte auf die Verhaltensauffälligkeiten der BewohnerInnen bleibt jedoch umstritten. Da die Arbeitszufriedenheit der Pflegenden die Versorgungsqualität der BewohnerInnen maßgeblich beeinflussen kann, soll im Rahmen dieser Ausarbeitung die Situation der Pflegenden in den Vordergrund gestellt werden. Das Ziel ist es, die Herausforderungen der Pflegenden in Abhängigkeit vom jeweiligen Versorgungskonzept zu untersuchen und darüber hinaus die positiven Aspekte, die die Pflegenden im Rahmen ihrer Arbeit erfahren, zu erheben. Hierfür wurden jeweils fünf Experteninterviews mit Pflegenden aus dem segregativen bzw. integrativen Setting durchgeführt (siehe hierzu auch Kapitel 5). Die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse werden in Kapitel 6 vorgestellt und interpretiert und in Kapitel 7 vor dem Hintergrund bereits bestehender Forschungsergebnisse diskutiert. Letztlich finden sich in Kapitel 8 unter anderem Implikationen für einen weiteren wissenschaftlichen Untersuchungsbedarf sowie Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Pajam Rais Parsi absolvierte ursprünglich eine Ausbildung zum Bankkaufmann sowie ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt. Nach seinem Zivildienst bei einem ambulanten Pflegedienst entschied er sich für den Wechsel in die Altenpflege und durchlief die Ausbildung zum examinierten Altenpfleger. Sein Arbeitsschwerpunkt lag im Bereich Gerontopsychiatrie, wodurch er auf eine umfassende berufliche Erfahrung im Umgang mit dementiell erkrankten Menschen zurückgreifen kann. Sein theoretisches Wissen konnte er im Rahmen eines Bachelorstudium (Pflegepädagogik) sowie eines Masterstudiums (Public Health) weiter vertiefen. Zudem konnte er sich intensiver mit der wissenschaftlichen Betrachtung der Versorgungssituation dementiell erkrankter Menschen sowie den Versorgungsstrukturen im Bereich der stationären Altenhilfe im Allgemeinen auseinandersetzen. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Lehrkraft an einer Berufsfachschule für Altenpflege ist Herr Rais Parsi aktuell als Mitarbeiter einer Kreisverwaltungsbehörde für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes zuständig. Zudem ist er als freiberuflicher Autor für Lernmedien sowie als freiberuflicher Dozent tätig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Gesundheitswissenschaften), Veranstaltung: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Pflegende in der stationären Altenhilfe sind mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, welche häufig auch physisch und psychisch belastend wirken. Dies spiegelt sich unter anderen in einem überdurchschnittlich hohen Krankenstand sowie einer stark verkürzten Verweildauer im Pflegeberuf wieder. Bedingt durch den demografischen Wandel ist in Zukunft nicht mit einer Verbesserung dieser Situation zu rechnen. Aufgrund der fortschreitenden Überalterung der Gesellschaft ist zudem von einer Veränderung des Krankheitspanoramas auszugehen. Die Zunahme von demenziellen Erkrankungen stellt hierbei eine der zentralen Herausforderungen dar, insbesondere wenn diese mit herausfordernden Verhaltensweisen einhergehen. Bei der Konzeption von Altenhilfeeinrichtungen wurde dieser Umstand in den vergangenen Jahren bereits berücksichtigt. Dies zeigt sich unter anderem in der Implementierung verschiedener, insbesondere segregativer und integrativer, Versorgungskonzepte für demenziell erkrankte Menschen. Die Wirkung dieser Versorgungskonzepte auf die Verhaltensauffälligkeiten der BewohnerInnen bleibt jedoch umstritten. Da die Arbeitszufriedenheit der Pflegenden die Versorgungsqualität der BewohnerInnen maßgeblich beeinflussen kann, soll im Rahmen dieser Ausarbeitung die Situation der Pflegenden in den Vordergrund gestellt werden. Das Ziel ist es, die Herausforderungen der Pflegenden in Abhängigkeit vom jeweiligen Versorgungskonzept zu untersuchen und darüber hinaus die positiven Aspekte, die die Pflegenden im Rahmen ihrer Arbeit erfahren, zu erheben. Hierfür wurden jeweils fünf Experteninterviews mit Pflegenden aus dem segregativen bzw. integrativen Setting durchgeführt (siehe hierzu auch Kapitel 5). Die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse werden in Kapitel 6 vorgestellt und interpretiert und in Kapitel 7 vor dem Hintergrund bereits bestehender Forschungsergebnisse diskutiert. Letztlich finden sich in Kapitel 8 unter anderem Implikationen für einen weiteren wissenschaftlichen Untersuchungsbedarf sowie Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Pajam Rais Parsi absolvierte ursprünglich eine Ausbildung zum Bankkaufmann sowie ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt. Nach seinem Zivildienst bei einem ambulanten Pflegedienst entschied er sich für den Wechsel in die Altenpflege und durchlief die Ausbildung zum examinierten Altenpfleger. Sein Arbeitsschwerpunkt lag im Bereich Gerontopsychiatrie, wodurch er auf eine umfassende berufliche Erfahrung im Umgang mit dementiell erkrankten Menschen zurückgreifen kann. Sein theoretisches Wissen konnte er im Rahmen eines Bachelorstudium (Pflegepädagogik) sowie eines Masterstudiums (Public Health) weiter vertiefen. Zudem konnte er sich intensiver mit der wissenschaftlichen Betrachtung der Versorgungssituation dementiell erkrankter Menschen sowie den Versorgungsstrukturen im Bereich der stationären Altenhilfe im Allgemeinen auseinandersetzen. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Lehrkraft an einer Berufsfachschule für Altenpflege ist Herr Rais Parsi aktuell als Mitarbeiter einer Kreisverwaltungsbehörde für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes zuständig. Zudem ist er als freiberuflicher Autor für Lernmedien sowie als freiberuflicher Dozent tätig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Regelung von Entgeltfragen auf Tarif- und Betriebsebene by Pajam Rais Parsi
Cover of the book Otto I. - Die Wende am Lechfeld by Pajam Rais Parsi
Cover of the book Der Zusammenhang von sexuellem Missbrauch und psychosomatischen Symptomen bei Jungen by Pajam Rais Parsi
Cover of the book Die zweite Türkenbelagerung Wiens - dargestellt an Feldaufzeichnungen und Augenzeugenberichten by Pajam Rais Parsi
Cover of the book Sozialpsychologische Rekonstruktion der Leipziger Montagsdemonstrationen in der ehemaligen DDR by Pajam Rais Parsi
Cover of the book Der Subjuntivo im Spanischen Lateinamerikas by Pajam Rais Parsi
Cover of the book Das deutsche und finnische Schulsystem im Vergleich by Pajam Rais Parsi
Cover of the book Representation: the production of meaning through language by Pajam Rais Parsi
Cover of the book Die Bezirkssozialarbeit und die Fachstelle häusliche Versorgung der Münchner Sozialbürgerhäuser by Pajam Rais Parsi
Cover of the book Einfluss geomagnetischer Effekte auf die Zählrate von EUTEF/DOSTEL an der Internationalen Raumstation (ISS) by Pajam Rais Parsi
Cover of the book Magisches Vieleck. Wirtschaftswachstum in Österreich by Pajam Rais Parsi
Cover of the book Nationalsozialismus und italienischer Faschismus als politische Religionen by Pajam Rais Parsi
Cover of the book Mental Map of Europe by Pajam Rais Parsi
Cover of the book Krisenmanagement by Pajam Rais Parsi
Cover of the book Identität im ewigen Leben by Pajam Rais Parsi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy