Schnellmontagelichtbänder fachlich korrekt installieren (Unterweisung Elektroniker / -in Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik)

Nonfiction, Home & Garden, The Home, Electrical
Cover of the book Schnellmontagelichtbänder fachlich korrekt installieren (Unterweisung Elektroniker / -in Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik) by Marcus Wilmes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Wilmes ISBN: 9783638371858
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Wilmes
ISBN: 9783638371858
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: 1, , Veranstaltung: Teil IV Der Meisterprüfung im Handwerk, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Formaler Teil 1.1 Groblernziel Aus dem Lernbereich, Installieren und Inbetriebnehmen von Energiewandlungssystemen und ihren Leiteinrichtungen, Unterpunkt a) Beleuchtungssysteme installieren. Ausbildungsziel gemäß Ausbildungsordnung Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Abschnitt 3, 1. Lfd.Nr. 2, Unterpunkt a), §4 Abs. 2 Nr. 17) 1.2 Feinlernziel Der Auszubildende soll Schnellmontagelichtbänder (in diesem Fall Hersteller Regiolux) fachlich korrekt installieren. 1.3 Begründung Die Installation von Beleuchtungssystemen gehört mit zu den Grundtätigkeiten des Elektronikers Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Deshalb sollten dem Auszubildenden alle gängigen Beleuchtungssysteme bekannt sein, so wie deren Installation. Durch das kennen lernen der unterschiedlichen Beleuchtungssysteme und vor allem deren unterschiedlichen Installationsarten, wird der Auszubildende im Umgang mit dem dazu benötigtem Spezialwerkzeug sicher und zusätzlich dafür sensibilisiert, dass je nach Örtlichkeit, in der gearbeitet wird verschiedene Installationstechniken angewandt werden. Durch die so erworbenen Qualifikationen vermeiden sie persönlichen Stress bei oft wiederkehrenden Arbeitsabläufen. Die so erworbenen Kenntnisse vermitteln Selbstsicherheit und sind somit ein weiterer Schritt zur Integration in das Betriebsgeschehen. Daher ist es notwendig dem Auszubildenden diese Fähigkeiten im Rahmen der Fachrichtungsspezifischen Fachbildung im 3. Lehrjahr zu vermitteln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: 1, , Veranstaltung: Teil IV Der Meisterprüfung im Handwerk, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Formaler Teil 1.1 Groblernziel Aus dem Lernbereich, Installieren und Inbetriebnehmen von Energiewandlungssystemen und ihren Leiteinrichtungen, Unterpunkt a) Beleuchtungssysteme installieren. Ausbildungsziel gemäß Ausbildungsordnung Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Abschnitt 3, 1. Lfd.Nr. 2, Unterpunkt a), §4 Abs. 2 Nr. 17) 1.2 Feinlernziel Der Auszubildende soll Schnellmontagelichtbänder (in diesem Fall Hersteller Regiolux) fachlich korrekt installieren. 1.3 Begründung Die Installation von Beleuchtungssystemen gehört mit zu den Grundtätigkeiten des Elektronikers Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Deshalb sollten dem Auszubildenden alle gängigen Beleuchtungssysteme bekannt sein, so wie deren Installation. Durch das kennen lernen der unterschiedlichen Beleuchtungssysteme und vor allem deren unterschiedlichen Installationsarten, wird der Auszubildende im Umgang mit dem dazu benötigtem Spezialwerkzeug sicher und zusätzlich dafür sensibilisiert, dass je nach Örtlichkeit, in der gearbeitet wird verschiedene Installationstechniken angewandt werden. Durch die so erworbenen Qualifikationen vermeiden sie persönlichen Stress bei oft wiederkehrenden Arbeitsabläufen. Die so erworbenen Kenntnisse vermitteln Selbstsicherheit und sind somit ein weiterer Schritt zur Integration in das Betriebsgeschehen. Daher ist es notwendig dem Auszubildenden diese Fähigkeiten im Rahmen der Fachrichtungsspezifischen Fachbildung im 3. Lehrjahr zu vermitteln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Gründe für das Nichteintreten des von Otto Kirchheimer entwickelten Catch-All Party Konzept gibt es? by Marcus Wilmes
Cover of the book Die perfekte Pflegeplanung by Marcus Wilmes
Cover of the book Der Film 'Eden Lake' im Kontext gesellschaftlicher Gewaltdomestikation by Marcus Wilmes
Cover of the book Die Insolvenz der GmbH by Marcus Wilmes
Cover of the book A Whiff of familiarity in Margaret MitchellMitchell's 'Gone with the Wind' and Sarita Mandana's 'Tiger Hills' by Marcus Wilmes
Cover of the book Rechtsextremismus mit regionalem Bezug zu NRW by Marcus Wilmes
Cover of the book Die Bilanzierung von zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten und aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5 by Marcus Wilmes
Cover of the book E-Business in der Praxis: Charakterisierung eines e-Marketplaces am Beispiel von 'Elemica' by Marcus Wilmes
Cover of the book Methoden und Techniken zur Qualitätssicherung by Marcus Wilmes
Cover of the book Online Communities - Voneinander lernen miteinander umzugehen by Marcus Wilmes
Cover of the book Die Attraktivität des Arbeitsplatzes in der Altenpflege. Das Werben der Führungskräfte um das eigene Personal by Marcus Wilmes
Cover of the book Lk 3,21-22. Die Taufe Jesu by Marcus Wilmes
Cover of the book Senioren als Marketing-Zielgruppe by Marcus Wilmes
Cover of the book Der prinzipienorientierte Rechnungslegungsansatz der IFRS by Marcus Wilmes
Cover of the book Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens - Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis by Marcus Wilmes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy