Schlussfolgerungen für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit der englischen Jugendhilfe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Schlussfolgerungen für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit der englischen Jugendhilfe by Sarah Proske, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Proske ISBN: 9783668278530
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Proske
ISBN: 9783668278530
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und England, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderschutzfälle sind in der heutigen medialen Welt stets präsent. Fachkräfte der Sozialen Arbeit haben im Jugendamt mit einer steigenden Anzahl von Fällen zu kämpfen und es scheint immer schwieriger, einer Kindeswohlgefährdung oder Nichtgewährleistung des Kin-deswohls vorzubeugen bzw. sie zu verhindern. Das deutsche Jugendhilfesystem erscheint vielen Fachkräften der Sozialen Arbeit oft unzurei-chend und gleichzeitig zu komplex. Wird jedoch das Vorgehen gegen eine Kindeswohlgefährdung im deutschen System der Jugendhilfe mit dem englischen Jugendhilfesystem in Ver-gleich gesetzt, erscheinen viele Handlungsmöglichkeiten nach dem KJHG einfacher und gleichzeitig ähnlich. Daneben wird durch einige Statistiken deutlich, dass im Vergleich zu England in Deutschland viel mehr Hilfen zur Erziehung in Anspruch genommen werden, wobei sich die Frage stellt, warum dies so ist. Es lassen sich beim Vergleich beider Systeme neben einigen Gemeinsamkeiten auch Unterschiede feststellen, die es in dieser Hausarbeit gilt, herauszustellen. Im Folgenden soll ein Vergleich zwischen dem deutschen und dem englischen Jugendhilfe-system sowie den Gesetzesvorschriften, nach denen gehandelt wird, gezogen werden, indem im ersten Kapitel die Jugendhilfe in Deutschland und in England allgemein beschrieben wird. Im zweiten Kapitel soll ein Fallbeispiel aufgeführt werden, das das teilweise unterschiedliche Vorgehen in einem Kinderschutzprozess in England und Deutschland anhand der Anwendung von Gesetzesvorschriften verdeutlicht. Zuletzt werden im dritten Kapitel, der Auswertung, Schlussfolgerungen für das deutsche Sys-tem gezogen, die durch den Vergleich mit dem englischen System aus der Analyse hervorgehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und England, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderschutzfälle sind in der heutigen medialen Welt stets präsent. Fachkräfte der Sozialen Arbeit haben im Jugendamt mit einer steigenden Anzahl von Fällen zu kämpfen und es scheint immer schwieriger, einer Kindeswohlgefährdung oder Nichtgewährleistung des Kin-deswohls vorzubeugen bzw. sie zu verhindern. Das deutsche Jugendhilfesystem erscheint vielen Fachkräften der Sozialen Arbeit oft unzurei-chend und gleichzeitig zu komplex. Wird jedoch das Vorgehen gegen eine Kindeswohlgefährdung im deutschen System der Jugendhilfe mit dem englischen Jugendhilfesystem in Ver-gleich gesetzt, erscheinen viele Handlungsmöglichkeiten nach dem KJHG einfacher und gleichzeitig ähnlich. Daneben wird durch einige Statistiken deutlich, dass im Vergleich zu England in Deutschland viel mehr Hilfen zur Erziehung in Anspruch genommen werden, wobei sich die Frage stellt, warum dies so ist. Es lassen sich beim Vergleich beider Systeme neben einigen Gemeinsamkeiten auch Unterschiede feststellen, die es in dieser Hausarbeit gilt, herauszustellen. Im Folgenden soll ein Vergleich zwischen dem deutschen und dem englischen Jugendhilfe-system sowie den Gesetzesvorschriften, nach denen gehandelt wird, gezogen werden, indem im ersten Kapitel die Jugendhilfe in Deutschland und in England allgemein beschrieben wird. Im zweiten Kapitel soll ein Fallbeispiel aufgeführt werden, das das teilweise unterschiedliche Vorgehen in einem Kinderschutzprozess in England und Deutschland anhand der Anwendung von Gesetzesvorschriften verdeutlicht. Zuletzt werden im dritten Kapitel, der Auswertung, Schlussfolgerungen für das deutsche Sys-tem gezogen, die durch den Vergleich mit dem englischen System aus der Analyse hervorgehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jahresverbrauchsabrechnung für Wasser u. Abwasser (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Sarah Proske
Cover of the book Current Advocates of Illegals by Sarah Proske
Cover of the book Wassergewöhnung und -bewältigung bei 4-jährigen. Theoretische Grundlagen und Dokumentation eines Lehr-/Lernprozesses by Sarah Proske
Cover of the book Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz by Sarah Proske
Cover of the book Schlaue dumme Fragen by Sarah Proske
Cover of the book Landfriedenswahrung im Spätmittelalter - Die Landfriedensbünde der mecklenburgischen und brandenburgischen Landesfürsten im 15. Jahrhundert by Sarah Proske
Cover of the book Betrugsmöglichkeiten beim eBay-Handel by Sarah Proske
Cover of the book Die Ideologien der drei monotheistischen Weltreligionen by Sarah Proske
Cover of the book Von der Feindschaft um des Glaubens willen by Sarah Proske
Cover of the book Die Polarisationstheorie by Sarah Proske
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von strategischem Wissensmanagement by Sarah Proske
Cover of the book Wer kritisiert, wird bestraft - Zum Einfluss von Anzeigenkunden auf die Inhalte von Zeitungen und Zeitschriften by Sarah Proske
Cover of the book Das Problem der Polysemie: Eine Untersuchung anhand von Beispielen aus dem Französischen by Sarah Proske
Cover of the book Unterrichtseinheit Kreditsicherheiten - Bürgschaft by Sarah Proske
Cover of the book Die Filme von David Lynch - Die Erzählstruktur am Beispiel von Blue Velvet, Lost Highway und Mulholland Drive by Sarah Proske
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy