Schlachtschiffe

Ein Vergleich der modernsten Schlachtschiffe des 2. Weltkriegs

Nonfiction, History, Military, Naval, World War II
Cover of the book Schlachtschiffe by Jürgen Prommersberger, Jürgens e-book Shop
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürgen Prommersberger ISBN: 1230002746036
Publisher: Jürgens e-book Shop Publication: October 26, 2018
Imprint: Language: German
Author: Jürgen Prommersberger
ISBN: 1230002746036
Publisher: Jürgens e-book Shop
Publication: October 26, 2018
Imprint:
Language: German

SCHLACHTSCHIFFE

Als Schlachtschiffe werden schwer gepanzerte Großkampfschiffe des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts bezeichnet. In Deutschland wurden diese Kriegsschiffe allerdings bis zum Ende des Ersten Weltkrieges als Linienschiffe bzw. Großlinienschiffe bezeichnet, in Anlehnung an die Geschwaderlinienschiffe der Segelkriegsschiffe und die bis zum Ende des Ersten Weltkrieges angewendete Linientaktik in Seegefechten. Mit der Einführung des Einheitskalibers beim britischen Schlachtschiff HMS Dreadnought setzte sich vor allem im angloamerikanischen Sprachgebrauch, aber auch in der k.u.k. Kriegsmarine, die Bezeichnung „Schlachtschiff“ (englisch battleship) als Typenbezeichnung durch. Heute versteht man unter Schlachtschiffen im Allgemeinen – mit einigen Ausnahmen – die am schwersten bewaffneten und gepanzerten Großkampfschiffe des 20. Jahrhunderts. Ihre Wasserverdrängung nahm im Laufe der Jahre durch das Wettrüsten der Seemächte ständig zu. Lag sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch bei rund 20.000 ts (englisch tons), so erreichte sie am Ende der Ära bei den größten Entwürfen, wie der japanischen Yamato-Klasse des Zweiten Weltkriegs, über 70.000 ts. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die äußeren durchschnittlichen Dimensionen erheblich geringer, und gleichzeitig nahm die Bedeutung dieses Kriegsschiffstyps ab.

Obwohl sich bereits in der Zwischenkriegszeit abzeichnete, dass der Flugzeugträger mit seinem Kampfgeschwadern den mächtigen Schlachtschiffen den Rang ablaufen würde, wurde noch in allen bedeutenden Marinen der Welt fleissig an diesem Schiffstyp weiter gebaut. Obwohl Schlachtschiffe auf allen Weltmeeren zum Einsatz kamen, spielten sie doch nicht mehr die Rolle, für die sie eigentlich entworfen und ausgerüstet wurden. Dieser Bildband stellt Ihnen die wichtigsten Schlachtschiffe aller großen kriegführenden Nationen des zweiten Weltkriegs vor. Er beschreibt die technischen Details der einzelnen Klassen und erzählt die Geschichte vom Kampf und Untergang der großen stählernen Dinosaurier der Weltmeere.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

SCHLACHTSCHIFFE

Als Schlachtschiffe werden schwer gepanzerte Großkampfschiffe des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts bezeichnet. In Deutschland wurden diese Kriegsschiffe allerdings bis zum Ende des Ersten Weltkrieges als Linienschiffe bzw. Großlinienschiffe bezeichnet, in Anlehnung an die Geschwaderlinienschiffe der Segelkriegsschiffe und die bis zum Ende des Ersten Weltkrieges angewendete Linientaktik in Seegefechten. Mit der Einführung des Einheitskalibers beim britischen Schlachtschiff HMS Dreadnought setzte sich vor allem im angloamerikanischen Sprachgebrauch, aber auch in der k.u.k. Kriegsmarine, die Bezeichnung „Schlachtschiff“ (englisch battleship) als Typenbezeichnung durch. Heute versteht man unter Schlachtschiffen im Allgemeinen – mit einigen Ausnahmen – die am schwersten bewaffneten und gepanzerten Großkampfschiffe des 20. Jahrhunderts. Ihre Wasserverdrängung nahm im Laufe der Jahre durch das Wettrüsten der Seemächte ständig zu. Lag sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch bei rund 20.000 ts (englisch tons), so erreichte sie am Ende der Ära bei den größten Entwürfen, wie der japanischen Yamato-Klasse des Zweiten Weltkriegs, über 70.000 ts. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die äußeren durchschnittlichen Dimensionen erheblich geringer, und gleichzeitig nahm die Bedeutung dieses Kriegsschiffstyps ab.

Obwohl sich bereits in der Zwischenkriegszeit abzeichnete, dass der Flugzeugträger mit seinem Kampfgeschwadern den mächtigen Schlachtschiffen den Rang ablaufen würde, wurde noch in allen bedeutenden Marinen der Welt fleissig an diesem Schiffstyp weiter gebaut. Obwohl Schlachtschiffe auf allen Weltmeeren zum Einsatz kamen, spielten sie doch nicht mehr die Rolle, für die sie eigentlich entworfen und ausgerüstet wurden. Dieser Bildband stellt Ihnen die wichtigsten Schlachtschiffe aller großen kriegführenden Nationen des zweiten Weltkriegs vor. Er beschreibt die technischen Details der einzelnen Klassen und erzählt die Geschichte vom Kampf und Untergang der großen stählernen Dinosaurier der Weltmeere.

More books from Jürgens e-book Shop

Cover of the book Historische Schnelldampfer mit vier Schornsteinen by Jürgen Prommersberger
Cover of the book Nude Fantasy Girls 2 by Jürgen Prommersberger
Cover of the book Exhibitionisten: Keine Scheu vor nackter Haut by Jürgen Prommersberger
Cover of the book Nackte Weiber mit dicken Eutern by Jürgen Prommersberger
Cover of the book Die Reichsmarine - Die Flotte der Weimarer Republik by Jürgen Prommersberger
Cover of the book Der erste Weltkrieg - Zeppeline by Jürgen Prommersberger
Cover of the book Schwarze Schönheiten - Black Beauties by Jürgen Prommersberger
Cover of the book Titten Monster by Jürgen Prommersberger
Cover of the book Die Kaiserliche marine - Die Kleinen Kreuzer by Jürgen Prommersberger
Cover of the book Die Kaiserliche Marine - Der Aufbau der Flotte ab 1871 by Jürgen Prommersberger
Cover of the book Der erste Weltkrieg - Panzer by Jürgen Prommersberger
Cover of the book Die Deutschen Kolonien - Kiautschou by Jürgen Prommersberger
Cover of the book Seeschlachten des 1. Weltkriegs by Jürgen Prommersberger
Cover of the book Erotische Fantasy Pin Up´s 2 by Jürgen Prommersberger
Cover of the book Wilhelm Plüschow - Vintage & Erotic Photography from old Italy by Jürgen Prommersberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy