Schlüsselqualifikationen - Ein Begriff, zwei Ansätze

Ein Begriff, zwei Ansätze

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Schlüsselqualifikationen - Ein Begriff, zwei Ansätze by Mario Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Huber ISBN: 9783638108164
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Huber
ISBN: 9783638108164
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: PS Einführung in die Weiterbildung, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit zwei Ansätzen aus der Diskussion um den Begriff Schlüsselqualifikation auseinander. Es werden die Ansätze von Lothar Reetz und Ute Laur-Ernst betrachtet und im Anschluss daran wird der Frage nachgegangen, inwiefern diese beiden Ansätze Eingang in den Transfer von Schlüsselqualifikationen gefunden haben. Hierzu werden die von F.E. Weinert postulierten zehn Thesen 'Wie erwirbt man Schlüsselqualifikationen?' herangezogen. Die Fragestellung hierbei war: Wie lassen sich Weinerts Thesen mit den beiden Ansätzen in Einklang bringen oder gibt es keinen Einklang?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: PS Einführung in die Weiterbildung, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit zwei Ansätzen aus der Diskussion um den Begriff Schlüsselqualifikation auseinander. Es werden die Ansätze von Lothar Reetz und Ute Laur-Ernst betrachtet und im Anschluss daran wird der Frage nachgegangen, inwiefern diese beiden Ansätze Eingang in den Transfer von Schlüsselqualifikationen gefunden haben. Hierzu werden die von F.E. Weinert postulierten zehn Thesen 'Wie erwirbt man Schlüsselqualifikationen?' herangezogen. Die Fragestellung hierbei war: Wie lassen sich Weinerts Thesen mit den beiden Ansätzen in Einklang bringen oder gibt es keinen Einklang?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen der Ethik des Aristoteles by Mario Huber
Cover of the book Analyse der Kreditwürdigkeit von Unternehmen by Mario Huber
Cover of the book Die Phase des realen Zweifels und die kreative Lösung im Film '30 über Nacht' by Mario Huber
Cover of the book Das Commitment junger Talente in Unternehmen - Mit einem Praxisbeispiel by Mario Huber
Cover of the book Ländervergleich: Präventive Gewinnabschöpfung (PräGe) by Mario Huber
Cover of the book Der Englische Landschaftsgarten im 18. Jahrhundert. Visuelle Strategien zur Vermittlung aufklärerischer Werte im Landschaftsgarten zu Stowe bis 1749 by Mario Huber
Cover of the book The Responsibility to Protect - Der UN-Sicherheitsrat, R2P und humanitäre Interventionen by Mario Huber
Cover of the book Die Metapher. Eine Betrachtung im religiösen Kontext by Mario Huber
Cover of the book Wirtschaftskriminalität bei SMEs by Mario Huber
Cover of the book Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts in der Weimarer Republik by Mario Huber
Cover of the book Was ist Telepresence Art? Untersuchung anhand 'Rara Avis' von Eduardo Kac und 'Telematic Vision' von Paul Sermon by Mario Huber
Cover of the book Die Psychoanalyse Sigmund Freuds by Mario Huber
Cover of the book Das Schulsystem Luxemburgs betrachtet unter dem Aspekt der PISA-Ergebnisse by Mario Huber
Cover of the book Development and Demise of Orkney Norn - a peace of Scandinavian Culture in Great Britain by Mario Huber
Cover of the book Der Urlaubsantrag (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Mario Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy